13 §ssgiL>
Erich Werkenthin aus Kassel; Unteroffizier Walter
S ch m i d t aus Niederzwehren; Feldwebel Wilhelm B i ck-
Hardt und Philipp Geiser aus Niederaula; Jo
hannes Berk aus Sontra; Unteroffizier Heinrich Hell
muth aus Fulda; Offizierstellvertr. Karl T r i e l o f f
aus Wanfried; Obermusikmeister Karl S a n d o w (Feld-
Art.-Rgt. 47, Fulda); Vizefeldwebel Jakob Pitsch und
Sanitätsunteroff. Schaper aus Kassel; Gefr. Heim
rot h aus Neukirchen, Kr. Hünf.; Offizierstellvertr.
Oberlehrer K i m p e l aus Schmalkalden; Leutnant d. Res.
Bürgermeister Bickel aus Borken, Verpflegungsoffizier
b. Feldart.-Rgt. 51; Offizierstellvertr. Lehrer zu Frank
furt a. M. Karl Fremder aus Deißel; Hauptmann
B ä u m l e r (Res.-Jnf.-Rgt. 238), Sohn des in Kassel
verst. Oberstabsarztes Dr. Bäumler; Feldw. Semmel
rock, Vizefeldwebel Guthof u. Schulz, Unteroffizier
d. Res. Brühl, Unteroffizier Waldschmidt, Gefr.
d. Res. Diebel und Pflug (Jnf.-Rgt. 167); Vize
feldwebel L ö w e r aus Kassel; Bernhard Günther
aus Guxhagen; Offizierstellvertr. Wilhelm Seih aus
Jmmenhausen fl. u. 2. Kt.); Sergeanten Georg Bräu
tigam und Martin Hirdes, Karl S e i tz , Hein
rich F e l d m e i e r und Fritz Orth aus Jmmen
hausen ; Ernst H e r t e r i ch aus Herfa; Vizefeldwebel
d. Ldw. Lehrer A. Pf alz graf aus Kassel; Hein
rich S a n d r o a aus Oberellenbach; Unteroffizier Willy
G r e g e r aus Ziegenhain; den Unteroffizieren G. S e i-
b e r t und F. Stiel aus Kirchhain; Zeughauptmann
de Bruyn-Ouboter und Oberfeuerw. Kloster-
m a n n aus Kassel; Hauptmann Ernst S ch e l l m a n n,
Sohn des Geh. Justizrats Dr. Schellmann in Kassel
(Jnf.-Rgt. 167); Leutnant d. Res. W. D a m m aus
Marburg; Stabsarzt d. Res. Dr. Reinhardt aus
Rauschenberg; Leutnant Friedrich Kuss in aus Hers
feld (Eisenb.-Rgt. 2); Lehrer E ck st e i n aus Goß
mannsrode ; den Sergeanten Herdt und Herwagen
(Feldart.-Rgt. 47); Kriegsfreiw. G o b i s ch aus Witzen-
hausen; Feldwebel W a ß m a n n und Otto K e y b e
aus Eschwege; Sergeant Josef Hartdegen aus Hom
berg ; Offizierstellvertr. Ernst Hopf aus Kassel; Unter
offizier Christoph Lauterbach aus Kassel-W.; Ser
geant Hermann V o l l m a r aus Trendelburg; Offizier
stellvertr. Fr. Cöber aus Bründersen; Fritz Otzel
aus Melsungen; Hermann und Heinrich Nehm aus
Pfiefe; Jakob Eckhardt aus Sebbeterode; stuck, msck.
Hans E s ch st r u t h aus Allendorf a. W.; Offizier
stellvertr. Christoph Liebisch aus Eschwege; Wilh.
Kurth aus Mackenzell; Kriegsfreiw. Referendar Leo
F e l d t aus Kassel; Kriegsfreiw. L. G r o ß m a n n aus
Marburg; Lorenz Lauer aus Schröck; den Offizier
stellvertr. Lehrern Holzapfel aus Hersfeld und
Eduard B a ch m a n n aus Orferode; Kriegsfreiw. Ober
jäger stuck, tbsol. Paul Lehmann, Unteroffizier
Wilhelm Henning aus Marburg; Wilhelm H o r st
aus Lohra; Stabsarzt d. Res. Dr. G ü n g e r i ch aus
Wetter; Franz Gunkel aus Fulda; den Leutnants
d. Res. Postassistenten S t e i n e ck e aus Neuhof bei
Fulda u. K v r b e r aus Hanau; Feldpostsekretär C ö st e r
aus Kassel; Leutnant d. Res. Referendar Lahmeyer
(Feldart. - Rat. 11); Offizierstellvertreter Lehrer Willy
Müller, Gefr. K ö p e r n i ck aus Kassel; Vizewacht
meister Zufall aus Wolfsanger; Hans Merle aus
Kassel; Rittmeister d. Res. Landrat Rabe von
Pappenheim aus Kassel (Res.-Kav.-Abt. 51); Feld
webelleutnant Friedrich W i m m e l aus Kassel-W.; Leut
nant d. Res. Reichsbankbeamter Rüppel aus Kassel
(Res.-Jnf.-Rgt. 224); Kriegsfreiw. Kand. d. höh. Lehr
amts Johs. Bergermann aus Kassel; Unteroffizier
d. Res. Albert T r ä g e r aus Kassel; Vizefeldmebel Ernst
Daube, Fritz Heinrichs aus Frankenberg; Be
triebsleiter G r o t h e aus Rommerode; Unteroffizier
Fritz Döring, Heinrich Freudenberg aus Wickers
rode ; Karl B a ch m a n n aus Niederhone; Offizier
stellvertr. Apotheker Wilh. Schneider aus Kassel;
Unteroffizier Heinrich Hopf, Sohn des Pfarrers Wil
helm Hopf in Melsungen; Leutnant d. Res. Ette aus
Neukirchen b. Z.; Wachtmeister Konr. K n o t h aus
Fulda; Unteroffizier Hack aus Flieden; Einj.-Frciw.
Gefr. Dr. phil. Karl Schanze, Sohn des Rektors
Schanze in Kassel; Assistenzarzt Ludwig K l e e b e r g
aus Hofgeismar; Leutnant Kurt von Ehren st ein
aus Eschwege (Inf. - Rgt. 94); Heinrich Eisen
träger aus Eschwege; Wilhelm Lenz aus Frankers
hausen ; Oberjäger Theodor Kronemann (Res.-Jäger-
bat. 11); Unteroffizier Georg Hagedorn (Feldart.-
Rgt. 11); Offizierstellvertr. Richard Henning, Vize
feldwebel B u r k h a r d t aus Kassel; Oberleutnant Land
richter Dr. Becker aus Homberg; Oberjäger d. Res.
Franz Voigt, Offizierstellvertr. Fritz Happel, Vize
feldwebel d. Res. Postsekretär Richard E x n e r aus
Kassel; Vizefeldwebel d. Res. Lehrer Artur Müller
aus Sandershausen; Jntendantur-Obersekretär Konrad
Völker (Feldint. XI. A.-K.); Unteroffizier d. Res.
Max Kuhn aus Kassel; Eduard Hesse aus Abte
rode ; Major Bott, Führer des Jnf.-Rgts. 3, Leut
nant d. Res. Kaufmann Adolf K l i p p e r t, Leut
nant Karl Gottfried, Sohn des Großkaufmanns
Hugo Gottfried (Sächs. Fußart.-Rgt. 12), Vizewacht
meister d. Res. Rechtskandidat Kurt Drolshagen,
Offizierstellvertr. Ludwig Möller aus Kassel; Unter
offizier d. Res. Karl Eggert und Christoph Rauch
haus aus Unterrieden; Georg Krause aus Sontra;
Vizefeldwebel Karl Leng, Otto K e u s e r aus Mar
burg ; Vizefeldwebel A. Wambach aus Biedenkopf;
Unteroffizier H. Saßmannshausen aus Wolf
gruben ; L. Schmidt aus Dautphe; Feldwebelleut
nant Förster H i l s e n i tz aus Wippershain; Unter
offizier H e r b st aus Landershausen; Oberleutnant Kon
rad L o r e y , Sergeant Konrad K n o t h, Kriegsfreiw.
Unteroffizier Referendar Hans Alfred Simon, Ru
dolf Breitung aus Fulda; Vizefeldwebel d. Res.
Postassistent M ö h l aus Hersfeld; Waffenmeister N e e b
und Gefr. Helmke (Feldart.-Rgt. 47) ; Unteroffizier
Heinrich H o h m a n n aus Hilders; Leutnant d. Ldw.
Willi K n a tz (Res.-Feldart.-Rgt. 46), Offizierstellvertr.
Wilhelm Wichard, Vizefeldw. Dietrich Behrens,
Kriegsfreiw. Oskar Zirkel, August Weber und
Ernst Thiel aus Kassel; Feldmagazininspektor Karl
O st e r b e r g (22. Jnf.-Div.); Oberleutnant d. Res.
Telegrapheninspektor in Görlitz Karl Sta utz aus Kassel
(Res.-Jnf.-Rgt. 39) ; Vizefeldwebel Willi Gerhardt
(Jnf.-Rgt. 83) ; Unteroffizier Johs. Geisel und Jakob
Geisel aus Röllshausen; Kriegsfreiw. Feldprediger
Pfarrer Eisenberg aus Marburg; Sergeant Th.
Wagner aus Helmarshausen; Unteroffizier Heinrich
V a u p e l aus Küchen; Unterarzt Paul Schäfer aus
Marburg (Jnf.-Rgt. 167) ; Heinrich Granderath
aus Marburg; Unteroffizier G o t t b e h ü t aus Friede
wald; Feldwebel Adolf Reinemann und Gefr. Karl
Meimbresse aus Deißel; Gefr. Beck aus Hersfeld;
Unteroffizier Heinrich Peter aus Mönchehof; Karl
A l b e r d i n g und Heinrich W e i f e n b a ch aus Lan
genthal ; Hermann V ö l l m a r aus Trendelburg; Unter
offizier F e u r i n g aus Hofgeismar; Unteroffizier d.
Res. S o st m a n n aus Calden; Heinrich G o n t h e r
aus Wiera; Feldzahlmeister W. Kellner aus Gerten
bach; außerordentl. Professor Dr. K. Fries, Stabs
arzt Dr. D eich er t, Hans Lind und Aloys Dege