Full text: Hessenland (26.1912)

397 
Die Spinnerin. 
Zu Germerode im letzten Haus 
Da guckt die Armut zum Fenster hinaus. 
S inter Geranien und Rosmarin 
itzt die alte Annekathrtn, 
Netzt mit heitzen Tränen das Fädchen, 
Summt und senkt zu surrendem Rädchen: 
»Das Mehl zu Ende, der Glkrug leer, 
Das Holz so knapp! Wo nehme ich's her? 
Der Arm so lahm, die Finger erstarrt, 
Das Leben so lang, der Winter so hart!" — 
Hell glüht das Winterabendrot. 
Und leiser summt die liebe Not. 
Der Fuhtritt stockt, es finkt die Hand, 
Das Kätzchen buckelt an Gfens Rand. 
Schon steigt der Mond durchs Himmelstor, 
Umgeben von der Steme Chor, 
Und lauschend auf der Manschen Traum 
Bleibt still er stehn im Himmelsraum. 
Da — sachte klippt die Tür. Herein 
Huscht rasch ein Weib im Mondenschetn. 
Kassel. 
Personalien. 
Verliehe« r dem Amtsgerichtsrat vr. Heinrich R a m m e 
zu Rodenberg im Kreise Grafschaft Schaumburg der Rote 
Adlerordrn 4. Kl ; dem Bahnhofs-Vorsteher Karl Stieg-el 
anläßlich feines Übertritts in den Ruhestand der Kronen 
orden 4. Kl.; dem Eisenbahn-Obersekretär Guthardt 
und dem Eisenbahn-Obergütervorsteher Rautenkranz 
zu Kästet der Charakter als Rechnungsrat. 
Er«a««t: Kgl. Landrat Freiherr von Dörnberg 
zum Landrat des Kreises Fulda; Pfarrer Eckhardt in 
Allendorf zum Pfarrer in Heinebach; Rittergutspächter 
Flügge in Winterbüren zum Hkonomierat; die Gerichts 
referendare Sößm an n zu Hanau und vr. Pitz zu Mar- 
bürg zu GerichtSastestoren; Bergreferendar Gößmann 
zu Hanau zum Bergastestor. 
Bea«f 1 ra-t: Pfarrer sxtr. Ziegler als selbständiger 
Pfarrgehilfe für das Kirchspiel Oberaula; Pfarrer sxtr. 
Iber als Verweser der erledigten Pfarrstelle in Halsdorf. 
übertrage« : die Verwaltung der Postdirektorstelle in 
Nendamm dem Postinspektor Fritsche in Fulda. 
überwiese«: RegierungSrat v. Wedel-Parlow zu 
Kastel der Königlichen Regierung in Wiesbaden; der Arzt 
vr. D o e l l n e r zu Vallendar unter Ernennung zum Kreis- 
afststenzarzt dem Kreisärzte der Kreise Marburg und Kirch- 
Hain; der Kgl. Rentmeister Michels zu Hofgeismar der 
Regierung zu Düffeldorf zur Verwendung als Regierungs 
sekretär. 
Zugelaffe« zur «echtSauwattschaft : Rechtsanwalt 
vr. Schocke beim Oberlandesgericht zu Kastel, Gerichts- 
asteffor Schultz beim Landgericht und Amtsgericht zu 
Marburg. GerichtSaffestor Lodtmann beim Amtsgericht 
in Obernkirchen. 
E«tlaffe« aus dem Justizdienst: der GerichtSaffestor 
Freiherr von Oeynhausen infolge Ernennung zum 
Regierungsaffestor; Referendar Ger lach infolge Über 
nahme in die Militärverwaltung. 
Gebäre«: ein Sohn: F. von Blumenstein und 
Frau Elfe, geh. von Knorr (Kastel, 5. Dezember); — eine 
Tochter: Rudolf Weber und Frau Else, geb. Freckmann 
(Kastel. 6. Dezember); GerichtSaffestor Rabe und Frau 
(Kastel-WilhelmShöhe, 14. Dezember); vr. Berblinger 
und Frau (Marburg. 17. Dezember) 
Gefforbe«: Hausverwalter Wilhelm Deichmann, 
76 Jahre alt (Gertrudenstift bei Großenritte, 4. Dezember); 
Den Schleier lüftend, fängt sie dann 
Gar heimlich flink zu spinnen an. 
Das Rädlein raset übertoll, 
Und Spul' auf Spule spinnt sich voll 
Aus einem Duell, der nie versiegt, 
Dis Garn auf Garn geschichtet liegt. 
Und wie es ging auf Mitternacht, 
So wie sie kam, verschwand sie sacht. 
Und wie die Türe klippte zu, 
Schrickt Annekathrin aus ihrer Ruh, 
Reibt sich die Augen, sieht sich uw, 
Sie fühlt, sie tastet, — ei, wie dumm! 
Auf Garn tappt sie. Ist's Traumes Wahn? 
Mit Müh steckt sie ihr Lichtlein an. 
Da — zitternd sieht das Wunder sie, 
Und weinend sinkt sie in die Knie 
Ingenieur a. D. Karl Hirschfeld, 62 Jahre alt (Ren- 
kirchen b. Z., 4. Dezember); Frau Marianne Riedel, 
geb. Gerlach, Witwe des Gymnasialoberlehrer« (Kassel, 
5. Dezember); vorm. kurf. hest. Oberschenk und Kammer 
herr, Erbküchrnnuister in Kurhesten, Freiherr Moritz 
von Dörnberg zu Hausen, 91 Jahre alt (Kastel, 
6. Dezember); Professor der Kunstgeschichte vr. Karl 
Justi(Bonn. 9. Dezember); Rentner Christoph ñersien 
(Kastel. 10.Dezember): Rentner Ludwig Müller, 77 Jahre 
alt (Marburg. 11. Dezember); Fräulein Emma Adam 
(Marburg, 12. Dezember); vr. med. Reinhard Koch. 
49 Jahre alt (Kastel-B., 14. Dezember); Frau Luise 
Heller, geb. Buck, Witwe des RechtSanwaltS Karl Emil 
Heller zu Hanau (Kassel, 14. Dezember); Frau Luise 
Borntraeger geb. Mootz. Witwe des Gymnafialober- 
lehrerS vr. Borntraeger (Kastel. 14. Dezember); Amts- 
gerichtsrat Leander G reib von Reuhvf (Fulda, 15. De 
zember); Frau Hannh Rohde, geb. LerbS (Kastel-Wil- 
helmshöhe, 16. Dezember). 
Sprechfaal. 
Der am 14. November zu Elben verstorbene Bürger- 
Meister Fischer war nicht der letzte kurhesstsche Abgeord 
nete. Wohl aber war er der älteste der noch lebenden. 
Der letzte Repräsentant der Kurhessischen Sländekammer 
ist, nachdem der 91 jährige Kammerherr Moritz Freiherr 
von Dörnberg zu Castel inzwischen auch dahingeschieden 
ist, Adam Trabert in Wien, der im Januar das gleiche 
Alter erreicht. PH. L. 
Briefkasten. 
H. in Oranienstein. Wie uns Herr Baron F. von und 
zu Gilsa mitteilt, beruht seine Mitteilung im letzten 
Sprechsaal doch auf einer Verwechslung des General- 
majors a. D. Theodor Gistot mit dessen bereits 1894 ver 
storbenem Bruder Maximilian. 
An unsere Mitarbeiter. Die gerade in diesem Jahr 
ungemein große Zahl der eingegangenen Beiträge machte 
eS mit Rücksicht auf den immerhin beschränkten Raum un 
möglich, alle so zeitig zum Druck zu bringen, als dies den 
Einsendern und uns erwünscht gewesen wäre. Wir bitten 
deshalb um einige Geduld und hoffen, daß diese technische 
Unmöglichkeit unsere Mitarbeiter von weiterer freudiger 
Mitarbeit nicht abhalten wird. 
3n all die feine, goldne Pracht. — 
« olle hinterm Fenster lacht. 
inekathrin die ganze Nacht 
Befühlt das Garn: „© welche Pracht! 
Heinrich Dertelmann.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.