Hessenlanö
Hessisches Heimatsblatt
Zeitschrift für hessische Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Literatur und Kunst
Rr. 21. 26. Jahrgang. Erstes November-Heft 1612.
Iagdrecht und Iagdausübung
der Deutschordensherren zu Marburg im 17. Jahrhundert.
Von Walter Kürschner, Marburg.
(Fortsetzung.)
11 .
War so die Jagdgerechtigkeit der Deutsch»
Herren in Hinsicht auf das Wild und die Jagdart
beschränkt, so war sie dafür noch ungeheuer groß
an räumlicher Ausdehnung; wer hiesige
Jagden kennt, wird darunter viele der besten Jagden
der Kreise Marburg und Kirchhain finden. Unter
den Atten der Marburger Regierung XXV 9 */2
befindet sich ein genaues Verzeichnis derselben, das
gelegentlich eines Streites vom Deutschorden bei
der hessischen Regierung eingereicht war und von
der Hand eines landgräflichen Beamten an einzelnen
Stellen die Randbemerkung „bestritten" trägt. Es ist
1625 vom Landkomtur Friedr. v. Hörde aufgestellt,
der durch seine Namensunterschrift bescheinigt, daß
an den darin spezifizierten Orten seine Vorfahren
immer das kleine Weidwerk gebraucht, gestellet,
eingelappt, abgejagt, gelaufet, gehetzet und Hafen,
Füchse und Hühner, gelegentlich auch ein Reh ge
fangen hätten. Dasselbe Verzeichnis findet sich
ohne nennenswerte Änderungen später noch ein
paarmal in den Men; ich bringe es hier im
Wortlaut:
„Bericht und Verzeichnis, wo der teutsche Orden
zu Marpurg das Jagen und Hetzen im Chur- vndt
Fürfienthumb Maintz vndt Hessen, auch des Ordens
eignen Gerichten, gehölz vndt gestrüuchern von vor-
denklicher Zeit hergebracht.
Amt Amoeneburg.
Um die Stadt Amoeneburg her, item in
der Antzefahrer, Bauerbächer, Güntzel-
dorfer, Roßdörfer. Stausebächer und
Schröcker Feldmark, Hecken vndt Sträuchern und
vor dem Löhnberg (Lahnberg) her.
Gericht Ebißdorff (Ebsdorf).
In Belter 8 hä user, Capeller, Ebißdörfer,
Heßigkheimer (Heskem) Feldmark und Sträu
chern. (Bestritten.)
Gericht Kirchhayn vndt Frauwenbergk.
Um die Stadt Kirchhayn, in deren Feld-
mark und in den Erlen bis an Plausdorfs,
itein um die Netzmühle, in Langensteiner,
Möschter, Niederwälder, Wittelsberger
Feldmark und allenthalben daselbst vor dem Lön-
berg (Lahnberg) hinaus.