330 tmuü
Hessische Bücherschau.
AuS einer vergessenen Ecke. Beiträge zur deutschen
Volkskunde. 2. Reihe. 127 S. Langensalza (H. SBetott).
Diese neuen Erzählungen und Schilderungen aus dem
Leben und Treiben des Friedewalder Bauernvolkes find
gleichzeitig mit denen des ersten Bandes entstanden und
weisen dieselben Vorzüge auf. Der Verfafier weiß auch
hier die Sitten, Bräuche und Anschauungen des kernhaften
Landecker Stammes wahrheitsgetreu und doch poetisch dar
zustellen, indem er aus einem reichen Schatze langjähriger,
alles Bedeutsame scharf erfafiender Beobachtung schöpft.
Wer für unser Volksleben Sinn und Verständnis hat,
was man ja eigentlich jedem Volksgenoffen wünschen möchte,
wird an diesem Buche ebenso wie an dem ersten Bande
seine wahre Freude haben und seine Kenntnis unseres
hessischen Bauernschlages, der ja noch ganz besonders fest
in seiner Scholle wurzelt und sich durch kraftvolle Eigen
art auszeichnet, in höchstem Maße bereichern. Der Humor
des Verfassers scheint mir sogar in dieser neuen Folge
noch stärker ausgeprägt, er durchzieht die ganze Darstellung
mit goldnen Fäden, auch tritt das Anekdotische mehr in
den Vordergrund. Die Lektüre deS Prächtigen BucheS ist
jedenfalls warm zu empfehlen. A. Fuckel.
Die Grimmschen Märchen in einer Auswahl von
vr.R. Riem a nn. Zeichnungen'von Otto Ubbelohde.
341 Seiten. Turmverlag. Leipzig. Preis: geb. 4 Mark.
Wir haben seinerzeit die dreibändige Jubiläumsausgabe
der Grimmschen Kinder- und HauSmärchen mit den un
vergleichlichen Zeichnungen UbbelohdeS an dieser Stelle aufs
wärmste empfohlen. Die gleiche Anerkennung gebührt der
nun vom Verlag veröffentlichten Auswahl, die 52 der .
Märchen in einem stattlichen Band auch weiteren Kreisen
»
Personalien.
Verliehene dem Landgerichtsrat FondH zu Kassel der
Charakter als Geh. Justizrat; dem Obersekretär JonaS
in Kassel, dem GerichtSkasienrendantenHalle in Marburg,
dem Landgerichtssekretär Be sch ni dt in Kaffel. den Amts-
gerichtSsekretären Poel mann in Marburg, Böhm.
Hupbach, Castenholz. Weber, Stegemann »ab
Nielebock in Kassel. Drinenberg in Fulda, Schiebeler
in Schlüchtern, RecciuS in Homberg Köpke in
Langenselbold. MertenS in JeSberg, S t e i n h e i m in
Orb. dem StaatSanwaltschaftSfekretär Maternus in Kaffel
der Charakter als RechnungSrat; dem ReichSgerichtörat a. D.
von Efchstruth zu Leipzig und dem Geh. Archivrat
Dr. Könn ecke aus Anlaß seines Übertritts in den Ruhe
stand der Kronenorden 2. KI.: dem Forstmeister Fenner
zu ForsthauS Wolfgang bei Hanau der Rote Adlerorden
3. Kl. mit der Schleife; dem Forstmeister Mehlburger
zu Oberkaufungen, dem Regierungssekretär a. D. Rech-
nungSrat Lange zu Kaffel und dem Profeffor Dr.
Wackermann bei ihrem Übertritt in den Ruhestand, dem
Direktor der Landesbibliothek Dr. Loh m eh er zu Kaffel
und dem Fabrikanten Dr. ing. Breithaupt zu Kaffel
der Kronenorden 3. Kl.; dem Profeffor Pohl der Haupt-
Kadettenanstalt zu Großlichterfelde, den Oberlandmeffern
Groß zu Kaffel und Goebel zu Rotenburg, dem ever.
Pfarrer Haberlein zu Marburg und dem Polizeisekretär
K n ö p p e l zu Kaffel der Rote Adlerorden 4. Kl. ; dem Kantor
und Lehrer a. D. Crmentraudt zu Marburg und dem
Stadtbaumeister LeerS zu Hanau der Kronenorden 4. Kl.
Ernannt: Pfarrer Dettmering in Frankfurt a. M.
zum Generalsuperintendenten in Kaffel; die Referendare
Strupp und Fel dt zu GerichtSaffefforen; Rechtsanwalt
Langerfeldt in Kirchhain zum Notar; Provinzialfchul-
zugänglich machen will. Er umfaßt die bekanntesten Märchen
und außer diesen die besonders schön illustrierten. Damit
ist ein wertvolles Volksbuch geschaffen, dar wirklich feinen
Zweck — verwöhnte Ansprüche zu befriedigen und befcheidene
zu steigern — erfüllen wird. Auf den spezifisch hessischen
Charakter auch der Ubbelohdeschen Meisterzeichnungen wurde
bei der Besprechung der früheren Bände hingewiesen. Für
die Neuauflagen, die dieser so preiswerte Band erfahren
wird, fei auf zwei Druckfehler des Titelbildes verwiesen.
ES muß heißen »Frau Viehmännin aus Niederzwehren".
Hbach.
Muhr, W. Führer durch Niederheffen und
Waldeck. 336 S. Mit Karte. Kaffel (Brunnemann).
Preis M. 2,50.
Der Wert dieses Führers, den man ein geographisches
Handbuch nennen könnte, beruht besonders auf dem großen
Reichtum seiner Inhaltes in geschichtlicher und geologischer
Beziehung und der außerordentlichen Sorgfalt und Genauig
keit. mit der die Fülle der weit über HeffenS Grenzen
hinausgreifenden Wanderungen dargestellt find. Zu rühmen
find auch neben den ausführlichen geschichtlichen Angaben
die Beifügung der urkundlichen Formen der Ortsnamen,
sowie die Darstellung der Pflanzenwelt und der Natur
denkmäler, die Profeffor Dr. Schäfer in dankenswerter
Weise behandelt hat. Das reichhaltige Buch ist außerdem
mit gutem Bilderfchmuck und zahlreichen kleineren Spezial?
karten versehen, denen fich noch eine große und sorgfältig
ausgestattete Karte des Gesamtgebietes anschließt. Die
Anschaffung des praktischen, gehaltvollen und zugleich sehr
billigen Führers kann allen Wanderern und Heimatfreunden
dringend- empfohlen werden. A. Fuckel.
fekretär Neidhöfer zum Inspektor bei der Königlichen
Akademie der bildenden Künste zu Kaffel.
Angelassen zur Recht-anwaltschaft r Gerichts-
asseffor Collmann zu Niederaula beim Amtsgericht zu
Oberaula; GerichtSaffeffor WiecherS beim Amts» und
Landgericht in Hanau.
Beanftragt: Pfarrer Ramdohr zu Biermünden mit
der Führung der Metropolitansgeschäfte der lutherischen
Pfarreiklaffe Frankenberg.
Geboren: ein Sohn: Freiherr Treufch vonButt-
lar-BrandenfelS, Oberstleutnant und Kommandeur
des Magdb. Husaren-RgtS. Nr. 10, und Frau Margarethe,
geb. Damms (Stendal, 2. Oktober); Amtsrichter Klippert
und Frau (Hohenstein. Ostpr-, 2. Oktober); Rechtsanwalt
Rudolf Hempel und Frau Martha, geb. Lübking (Kaffel,
3. Oktober; — eine Tochter: Fabrikbesitzer Max Grün
baum und Frau Thekla, geb. Blumenfeld (Kaffel. 8. Ok
tober); Profeffor Dr. W. Kstauß und Frau Elfe', geb.
Soennecken (Marburg. 8. Oktober).
Gestorben: Oberstleutnant z. D. Louis von Sturm
feder, 75 Jahre alt (Erfurt. 4. Oktober); Oberlehrer
Prof. Friedrich Stange, 71 Jahre alt (Kaffel, 4. Ok
tober); Generalmajor z. D. Theodor Giffot. 72 Jahre
alt (Freiburg i. B.. 7. Oktober); Kaufmann Hugo Horn.
71 Jahre alt (Kaffel. 8. Okwber); Kaufmann Eduard
Griesel, 57 Jahre alt (Kaffel, S. Oktober); früh. Ritter-
gutsbefitzer Karl Vogelfang, 61 Jahre alt (Kaffel.
11. Oktober).; UniverfitätSprofeffor Geh. RrgierunaSrat
Dr. Otto Krümmel aus Marburg. 58 Jahre alt (Köln.
13. Oktober); Lehrer a. D. Georg Erle (Kaffel. 15. Ok
tober); Geh. Kommerzienrat Karl Pfeiffer, S8 Jahre
alt (Kaffel, 17. Oktober); verw. Frau Berta Mergard.
geb. Scheer, 75 Jahre alt (Kaffel, 17. Oktober).
Für die Redaktion verantwortlich: Paul Heidelbach, Kaffel. Druck und Berlag von Friedr. Scheel. Kaffel.