184 §*«4L>
zwischen Hildesheim und dem thüringischen Landgrasenhofe.
Wurde doch der so unglücklich endende Kreuzzug Landgraf
Ludwigs IV des^Heiligen durch Bischof Konrad II. von
Hildesheim (1221—1246) veranlaßt.
Hildesheim. Otto Gerland.
Eingegangene
Schneiders Wanderbücher IV Das mittlere Lahn
tal. das Salzböde'. Lumda- und Dilltal. 3. Auflage.
360 Seiten und Karte der Umgebung von Marburg.
Marburg (N. G. Elwertsche Verlagsbuchhandlung)
Preis 2 M.
Schelenz. H. Sömmering und Goethe in der
Kasseler Galerie. (Sonderabdruck aus der Ber
liner klin. Wochenschr. 1911. Nr. 14.) 6 Seiten.
-»■
Personalien.
Verliehen r dem Oberlandesgerichtsrat. Geh. Justizrat
Schräder zu Kassel der Kronenorden 2. Klasse mit der
Zahl 50*); dem außerordentlichen Professor an der Uni
versität Marburg, Geheimen Regierungsrat I)r. Krummsel
der Note Adlerorden 3. Klasse mit der Schleife; dem Direktor
des Realgymnasiums Schulte-Tigges, den Oberlehrern
an derselben Anstalt Professoren Dr. Schautz und Völler,
dem Stadtrat Stadtsyndikus Brunner zu Kassel, dezn
Gymnafialdirektor Stendell zu Eschwege. dem Baugelyrrf-
schuloberlehrer a. D. Professor S ch u b e r t zu Kassel. dem
Oberzollrevisor a. D. Fischer zu Kassel der Rote Adlex-
orden 4. Klasse; dem Rentner Strauß zu Marburg, dem
Postsekretär Kesper in Frankenberg beim Übertritt in
den Ruhestand, dem Realgymnafiallehrer E r d m a n n und
dem Stadtobersekretär Heyne zu Kassel der Kronenorden
4 Klasse.
*) Zur Berichtigung der Angabe im vorigen Heft.
Ernannt r Oberregierungsrat Rieß v o n S ch e u ru
sch l o b in Kassel zum Polizeipräsidenten in Frankfurt a. M.;
die Regierungsassessoren Klewitz Dr. Koppen I)f.
stufenberg und Dr. Wolfs zu Kassel zu Regiernngs-
räten; Referendar Dr. Schönith zum Gerichtsassessor;
Pfarrer Mangold zu Velmeden zum Pfarrer in Berne
burg; Pfarrer Stein zu Marköbel zum Pfarrer in Hnn-
feld; Hilfspfarrer Kor ff zu Marburg zum Pfarrer in
Holzhausen. Klasse Kirchhain; Pfarrverweser Hilbertzu
Dalherda, zum 3. Pfarrer in Tann; Pfarrer extr. Ur
sprung zu Vöhl zum Pfarrer in Josbach.
Versetztr Landgerichtsrat Henckel in Neuwied als
Amtsrichter nach Homberg i. H.; Forstmeister Ab esser
von Neuhof nach Lichtefleck; Bauraut Tieling zu Kassel
als Vorstand des Hochbauamts nach Kottbus; nach Zurück
ziehung der Versetzung des Baurats Hamm der Baurat
Bock in Deutsch-Krone nach Homberg als Vorstand des
Hochbauamtes; Baurat Horstmann von Saarbrücken
nach Kassel als Vorstand des Polizeibauamtes; Polizei-
Inspektor von der Osten an die Polizei-Direktion in
Kassel.
übertrage«r dem Oberförster von Kotze die Ober
försterstelle Neuhof; dem Oberförster Müller-Hille
brand die Oberförsterei Oldendorf; dem Kreistierarzt
Dr. Meyer die Kreistierarztstelle in Melsungen.
überwiese« r Negierungsrat Mühlpfordt in Danzig
der Regierung in Kassel zur weiteren dienstlichen Ver
wendung.
Pfaff F. Die Abtei Helmarshausen. Ein Bei
trag zur älteren Geschichte der Landschaft an der unteren
Diemel. 182 Seiten. Kassel (Kommissionsverlag von
G. Dufayel) 1911.
Neuhaus. Wilh. Hersfeld, die Lullusstadt. Ein Führer
durch die Stadt und ihre nähere Umgebung. 104 S.
Hersfeld (Kommissionsverlag A. Webert) 1911.
Brunnemanns Reisehandbücher. Bearbeitet von
Wilhelm Muhr und Max Brunnemann. I. Jllustr.
Wegweiser durch Kassel und Wilhelmshöhe. Mit
2 Plänen. 5. Auflage. 48 Seiten. Preis 0,50 M.
II. Führer durch Kassel. Wilhelmshöhe und Umgebung.
Mit 3 Plänen. 84 Seiten. Kassel (Verlag von Max
Brunnemann). Preis 1 M.
-«>
Beauftragt r Pfarrer extr. Riebeling mit der
Versehung der 2. Pfarrstelle an der Altstädter Gemeinde
in Kassel; Pfarrer extr. Theiß mit der Versehung der
Hilfspfarrei Kassel-Wehlheiden.
In die Liste der Rechtsanwälte eingetragen: Gerichls-
assessor Dr. Kerber bei dem Amtsgericht in Kirchhain;
Gerichtsassessor Brill bei dem Landgericht in Kastei.
Entlassen auf Antrag: die Referendare Adolf Held
mann infolge Übernahme in den Militärintendanturdienst,
von Bar infolge Übertritts in die innere Verwaltung.
Die nachgesuchte Dienftentlassnng mit Pension er
teilt dem Landgerichtsrat Kehr zu Hanau; dem Staats
anwalt Heußner zu Kassel.
Geboren: ein Sohn Landgraf Chlodwig von
Hessen und Frau. geb. Prinzessin zu Solms-Hohen-
solms-Lich (Herleshausen. 10. Juni);
Regierungsassessor Adamek und Frau Sophie, geb.
Vogt (Kassel. 8. Juni); Professor Ed. Wechßler und
Frau (Marburg. 9. Juni); Pfarrer E. Eisenberg und
Frau Luise, geb. Grau (Dreihausen. 10. Juni); — eine
Tochter Stadtrat, Stadtsyndikus Karl Brunner und
Frau (Kassel. Ende Mai).
Gestorben: Ren. Pfarrer Schuldirektor Karl Bau-
man n aus Greiz. 96Jahre alt (Jena. 30. Mail; General
kommissionssekretär August Lapp. 58 Jahre alt (Kastei.
31. Mai); Gutsbesitzer Christoph Kirchhof 83 Jahre
alt (Wolfsanger. 2. Juni); Kommerzienrat Georgi
71 Jahre alt (Gießen. 5. Juni); Stadtsekretär Christian
K a h l m a n n 76 Jahre alt (Marburg. 6. Juni); früherer
Buchdruckereibefitzer Konrad R e n n e r t. 53 Jahre alt (Kassel.
7. Juni); Kaufmann Jakob Wert heim. 66 Jahre alt
(Kassel, 7. Juni); Prakt. Arzt Dr. nieä. Otto Morgen -
bürg (Marburg. 8. Juni); stud. phil. Fritz Hebeler
aus Goßfelden (stürzte in den Alpen ab); Kaufmann Adolf
Schönseld. 78 Jahre alt (Kassel. 8. Juni); Revier
förster a. D. Theodor Jakob. 72 Jahre alt (Kaffel-
Wilhelmshöhe. 8. Juni); Stadtgarteninspektor a. D. Leopold
Eubell (Kassel, 10. Juni); Frau Lina Bern har di
geb. Quentin. Witwe des Oberpostdirektionssekretärs.
75 Jahre alt (Kassel, 10. Juni); Professor der Patho
logischen Anatomie und allgemeinen Pathologie Dr. Hein
rich Stilling. 58 Jahre alt (Lausanne); Major a. D.
Paul U l e (Kassel. 12. Juni); Hauptlehrer und Kantor a. D.
Ferdinand Döring (Kassel. 12. Juni); Lehrer a. D.
Kantor Jakob A l b r e ch t. 80 Jahre alt (Marburg. 12. Juni);
Frau Berta Dörr geb. Heuser. Witwe des Lehrers;
74 Jahre alt (Oberrosphe, 14. Juni); städt. Baudeputierter
August Gockel! (Melsungen, 16. Juni).
Für die Redaktion verantwortlich: Paul Heidelbach in Kassel. Druck und Verlag von Friedr. Scheel Kussel.