vmtL> 350 »Mb
Manuskript gedruckt und so nur den Verwandten und
Freunden Schmidtmanns zugängig gemacht worden. Um
so mehr ist es zu begrüßen, daß dieses Werk, das neben
Schwarzkvpfs »Alt-Kassel" eine wertvolle Bereicherung der
Lokalgeschichte und auch eine sehr willkommene Fortsetzung
des Müllerschen Buches „Kassel seit 70 Jahren" bildet,
nun auch weiteren Kreisen erreichbar ist. Auch hier find es
rund 70 Jahre Kasseler Geschichte, die uns von eimm ge
borenen Kasselaner. der allezeit lebhaften Anteil an den
Geschicken seiner Vaterstadt genommen und an ihrer Ent
wickelung mitgearbeitet hat, in stets fesselnder gemütvoller
Weise vorgeführt werden. DaS mit zahlreichen Illustrationen
versehene Werk ist dem Kasseler Verschönerungsverein zu
geeignet, dem auch der Reingewinn des Absatzes zukommen
soll. Heidelbach.
Musikalisches.
Der Obermufikmeister im Husarenregiment Hessen-Hom
burg Nr. 14 R. Pfannenschmidt in Kassel hat vor
kurzem einen »Hessen-Marsch" für Klavier erscheinen
lasten. Die Komposition (Preis 75 Pfg., Verlag von
W. Simon, Kastei) zeichnet sich in den beiden ersten Teilen
durch frische Melodik und soldatischen Schneid aus, während
das Trio einen herzlichen Charakter aufweist. Pfannen
schmidt hat nämlich darin geschickt das Lied »Heflenland,
Hessenland, innig dir zugewandt" eingeflochten, das be
sonders in den 40 er und 50 er Jahren gern gesungen
wurde. Der Komponist dieses innigen Liedes ist der frü
here Dirigent der Kasteler Liedertafel (1848) F. N. Endtet.
der fich durch eine Reiht von Klavierstücken, Motetten und
ein Oratorium »Der verlorene Sohn" auch sonst als Ton
dichter vorteilhaft bekannt gemacht hat. Pfannenschmidt
hat die von vr. K. F. H. Straß herrührende Dichtung
(4 Strophen) zu dem Liede unteichrucken lasten, so daß
das Trio des Marsches auch gesungen werden kann. Da
der »Hessen-Marsch" nicht schwer für Klavier gesetzt ist
und da« Aufführungsrecht frei ist, wird er gewiß bald
die verdiente Verbreitung finden. Auf dem Titelblatt
befindet sich der heraldische hessische Löwe inmitten von
lorbeer- und eichenbekränzten Fahnen.
Joh. Lewatter.
Eingegangen:
Antiquariats-Anzeiger der I. Rickerfchen Univerfitätsbuch-
Handlung Nr. 5. Theater und Musik. 1079 Nrn.
und Anhang. Gießen 1910.
Antiquariatskatalog Nr. 176. Fr. Klübers Nachf. Neuere
deutsche Literatur. 3106 Nrn. München 1911.
Katalog Nr. 117. Die Rheinprovinz und die hessischen
Lande. 2211 Nrn. Ferd. Schöningh. Osnabrück 1910.
Antiquariatskatalog Nr. 50. Geschichte, Biographien und
Memoiren. Geographie und Reisebeschreibungen. 3826
Nummern. A. Buchholz. München 1910.
Quousque tandem? Nochmals der Kasteler Opernplatz
und das Kasteler Ortsstatut. Von Paul Heidelbach.
12 Seiten. Kastel (Druck von Gebr. Schneider) 1910.
Personalien.
Verliehen: den Pfarrern Hartwig zu Mengsberg
und Sunkel zu Süß der Rote Adlerorden 4. Kl.; dem
Pfarrer Schiffer zu Marburg der Kronenorden 3. Kl.;
dem Kgl. Kammermusiker Ehrlich zu Kastel der Kronen
orden 4. Kl.; dem Forstmeister Linck in Spangenberg
das Ritterkreuz 1. Klaffe des anhaltischen Hausordens Al
brechts des Bären; dem Amtsgerichtssekretär Appel in
Rotenburg a. F. die Rettungsmedaille am Bande; dem
Arzt vr. Henkel in Frielendorf der Charakter als Sani-
tätsrat.
EvNNNNtr Landgerichtspräfident Oehler zum Land-
gerichtspräsidenten in Kastel; Landgerichtsrat Vr. Jaritz
zum OberlandeSgerichtSrat in Kastel; der Pfarrer Cam-
lott in Tambach zum Pfarrer in Süß; Postsekretär
Söltzer zu Kassel zum Oberpostkassen-Buchhalter.
Versetztr Gerichlsastestor Rüdiger zu Kastel als
Kgl. Staatsanwalt an das Landgericht in Hanau.
Verlobt: Graf Axel v on Sch wer in-Schwerins
burg und Fräulein Mira von Keudell-Schwebda.
Gestorben: Kgl. Oberarzt bei der Schutztruppe Kamerun
vr. Ferdinand Fries; Malzfabrikant Henry W. Nickel,
77 Jahre alt (Detroit, Mich. 12. Nov.f; Fräulein Ger
trud« Kutsch, 98 Jahre alt (Marburg. 19. Nov.);
Kommerzienrat Ludwig Hehligenstädt (Gießen, 20.
Nov.); Schirmfabrikant Valentin Rößler, 65 Jahre alt
(Kastel. 20. Nov); Frau Maria Brömel, geb. Fürer,
Gattin des Oberlehrers Ernst Brömel (Frankfurt a. M..
22. Nov.); vormal. Kurhefl. Aktuar und Kgl. Kanzlei
rat a. D. Wilhelm Schutz bar. gen. Milchling,
80 Jahre alt (Fulda, 24. Nov.); verw. Frau Pfarrer
Groß, geb. Schütz. 71 Jahre alt (Wetter. 24. Nov.);
Landesrentmeister Rudolf DombrowSki, 51 Jahre alt
(Eschwege, 25. Nov.); Antiquar L. L. Tannen bäum,
71 Jahre alt (Wanfried, 25. Nov.); Generalmajor z. D.
Wilhelm von Specht. 72 Jahre alt (Großlichterfelde,
26. Nov.); Frau Minna Siebold, geb. Grebe (Kastel,
26. Nov.); Prokurist Wilhelm Alhert, 45 Jahre alt
(Kassel 26. Nov.); Frau Emma Metz. geb. Scheffer,
Gattin des Wirkt. Geh. OberregierungSratS und Präsidenten
des OberlqndeSkulturgerichtS vr. Metz, 62 Jahre alt
(Berlin, 27. Nov.); Kammerdirektor Wilhelm Heuser,
53 Jahre alt (Meerholz, 28. Nov.); Rentner Georg Anton
Hühner, 86 Jahre alt (Fulda. 28. Nov.).
Briefkasten.
8. in Berlin. Freundlichen Dank für Ihren als An
merkung zur »Stausebacher Chronik" erfolgten Hinweis
auf Nebels »Beitrag zur Geschichte deS 30jähr. Krieges"
in JustiS »Heff. Denkwürdigkeiten" II, Seite 60 f.
8. in Gelsenkirchen. Sie erhalten brieflich Nachricht.
E. in Wiesbaden. Wir müssen dankend ablehnen, da
uns dieses Thema zu fern liegt.
ö. in Fechenheim. Wir bitten um Vorlage des betreffen
den Aufsatzes.
L. in Sieglitz. Verbindlichen Dank. Vom nächsten
Quartal ab beginnen wir wieder eine regelmäßige Zrit-
schristenschau.
Ich wohne jetzt Hohenzollernstraße 15. All«
redaktionellen Mitteilungen bitte ich nach wie vor nach
Schloßplatz 4 zu adressieren.
Heidelbach.
Für die Redaktion verantwortlich: Paul Heidelbach in Kassel. Druck und Verlag von Friedr. Scheel, Kastel.