9mtL> 284
anderwärts Nachahmung finden! — DaS Ende
vorigen Jahres aus Hanau an Pierpont Morgan
für mehrere hunderttausend Mark verkaufte antike
Flügelaltärchen hat der Besitzer vorläufig im British
Museum zu London ausstellen lassen, um es später
seiner eigenen Kunstsammlung einzuverleiben.
Hessische Bücherschau
Die Hessen in derSchlacht bei Vellinghausen
in Westfalen am 16. Juli 1761. Von Baron
Felix von und zu Gilsa. Mit einer Karten
skizze. 16 S. Marburg (N. G. Elwert) 1910. 50 Pf.
Mehr und mehr finden die Leistungen der auf dem
westlichen Kriegsschallplatze des siebenjährigen Krieges tätig
gewesenen hessischen, braunschweigischen, hannöverschen und
anderen Truppen, deren Ruhm die Taten des preußischen
Heeres auf dem östlichen Kriegsschauplätze verdunkelten,
die ihnen gebührende Anerkennung, die sich namentlich
durch Errichtung von Denksteinen auf den einzelnen Schlacht
feldern kundgibt. Ein solcher Stein soll auch auf dem
Schlachtfelde von Vellinghausen errichtet werden. Aber
wenn auch der Grundstein dazu schon gelegt ist. so fehlt
eS doch noch an den weiter nötigen Mitteln, die durch
freiwillige Spenden aufgebracht werden müffen. Zu solchen
Spenden anzuregen, ist der Zweck des Heftchens, in dem
uns der Verfasser einen Überblick über den Verlauf der
für die Verbündeten siegreichen Schlacht bei Vellinghausen.
unter besonderer Hervorhebung des Anteils der hessischen
Truppen daran, gibt. Er stützt sich dabei hauptsächlich
auf den gleichzeitigen Bericht eines seiner Vorfahren, des
Stabskapitäns George von und zu Gilsa, der als Adjutant
bei seinem Vater, dem Generalleutnant Eitel Ludwig
Philipp von und zu Gilsa, Dienste leistete und in dieser
Schlacht den linken Arm durch einen Kanonenschuß verlor.
Eine Kartenskizze dient zur Veranschaulichung des Hergangs
der Schlacht. Wir können das Heftchen seines Inhalts
und seines guten Zweckes wegen empfehlen. — Der hessische
General v. Wolfs, der zur Entscheidung der Schlacht wesent
lich beitrug, gehörte übrigens nichts wie S. 10 angegeben,
der Familie Wölff von Gudenberg an. W
Eingegangen:
Dreher, Ferdinand. Das städtische Archiv zu Friedberg
i. d. W. 1273—1910. Ein Umriß seiner Geschichte
und Bestände. Friedberg i. H. (Verlag des Geschichts-
und Altertumsverein) 1910.
Personalien.
Verliehenr dem Rentner Arnd zu Fulda der Rote
Adlerorden 4. Kl.; dem Rentner Müller zu Fulda der
Kronenorden 3. Kl.; dem Polizeikommissar H a a s e zu
Kasiel und dem Hegemeister Krüger zu Veckerhagen der
Kronenorden 4. Klaffe; den Domänenpächtern öfter Held
zu Ermschwerd. Heidt zu Schafhof, Kersten zu Fahre.
Engelbrecht zu Rothwesten undReinhard zu Fürsten-
eck der Charakter als Königlicher Oberamtmann; dem
Kreissekretär M e i n e ck e die Rentmeisterstelle bei der König-
lichen Kreiskaste zu Wolfhagrn; dem Rentmeister Schade
die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskaffe zu
Schlüchtern.
Gr«ott«tr Oberförster o. R. Kaboth zum Ober
förster der Oberförsterstelle Fritzlar; Pfarrer Dörr zu
Betziesdorf zum Pfarrer in Michelbach; Pfarrer Remppis
zum Direktor der Königlichen Erziehungsanstalt zu Wabern;
GerichtSasteffor Theobald zu Kaffel zum LandeSrat des
Bezirksverbandes für den Reg.-Bez. Kaffel; die Gerichts
referendare Schminke und Uhlendorff zu Kaffel
zu Gerichtsassefforen; der bish. I. Assistenzarzt des Land
krankenhauses zu Fulda vr. Lindner vom 1.Januar ab
zum Direktor des Landkrankenhauses in Hersfeld; der
kommiss. Landrentmeister Augustinh zum Landrrnt-
meister und Rendanten der Regierungshauptkaffe zu Kaffel;
Amtsgerichtssekretär Rebsch zum OberlandeSgerichtSsekretär
in Kassel; Katasterlandmeffer Riedel zum Kataster
kontrolleur für das Katasteramt Schmalkalden vom 1. No
vember ab.
Versetztr Landgerichtsrat Maiweg von Dortmund
nach Kaffel; Oberförster Glück von Fritzlar nach Lieben
werda ; Äegierungs- und Baurat N i e m a n n von Aurich nach
Kaffel; der Katasterkontrolleur, Steuerinspektor Kleeman n
von Schmalkalden nach Kaffel vom 1. November ab.
In den V«hefta«d versetzt: die Hegemeister Hoch
häusler zu Speckswinkel, Scholz zu ForsthauS Mar-
burg-Süd und Schimmer zu Schlagpfütze.
Geboren: ein Sohn: vr. rosä. Fricke und Frau
Thekla, geb. Custodis (z. Z. Baddeckenstedt, Bez. HildeS-
heim, 13. September); — eine Tochter: Kgl. Opernsänger
Hans Wuzvl und Frau Elfriede, geb. Münch (Kaffel,
16. September); Direktor vr. Bilmar und Frau Elisa
beth, geb. Riese (Swinemünde. 20. September); vr. Harz-
mann und Frau Liese, geb. Külz (Hildesheim, 20. Sep
tember).
Gestorben» Fabrikant Robert Schultz, 50 Jahre
alt (Karlshafen, 15. September); Oberförster a. D. Her
mann Wehm «her, 81 Jahre alt (Tann. 15. September);
Frau Professor Emmi D u t e, geb. Bachmann (Marburg.
15. September); Geh. Regierungsrat Prof. vr. Theobald
Fischer (Marburg, 17. September); Frau Charlotte
W ö h l e r, geb. Neuber, Witwe des früh. Kurheff. StaatS-
ratS a. D. August Wöhler. 90 Jahre alt (Kaffel, 17. Sep
tember); Kantor Merle, 88 Jahre alt (Breitenbach a. F..
20. September); Privatmann Friedrich Steinbach aus
Melsungen, 72 Jahre alt (Kaffel. 18. September): verw.
Frau Lisette Kramer, geb. Knips, 62 Jahre alt (Fulda,
20. September); Hüttenbefitzer Friedrich Hermann Klein,
71 Jahre alt (Karlshütte, Hinterland. 21. September);
Apotheker Eduard Kocke, 75 Jahre alt (Darmstadt.
22. September); Kaiser!. Bankbuchhalter Eduard Amme,
42 Jahre alt (Kaffel, 22. September); verw. Frau Jakobine
Hering, geb. Großcurth, 76 Jahre alt (Kaffel, 25. Sep
tember); Zoologe Prof. vr. Oskar Boettge. 66 Jahre
alt. Sohn des Chemikers R. CH. Boettge, des Erfinders der
Streichhölzchen und der Schießbaumwolle (Frankfurt a. M-,
26. September); Frau Käte Reh mann, geb. Buchenhorst,
Gattin des Oberstabsarzt a. D. vr. Reymann (Kaffel.
26. September); vr. Friedrich Hilmar Nebelthau
(Haiger, 26. September).
Für die Redaktion verantwortlich: Paul Heidelbach in Kaffel. Druck und Verlag von Friedr. Scheel, Kaffel.