336
Personalien.
Verliehen: dem Maschinenmeister des Königlichen
Theaters Brandt zu Kassel bei seinem Übertritt in den
Ruhestand der Rote Adlerorden 4. Kl.; Lehrer Stoppel
zu Lichen der Kronenorden 3. Kl.
Ernannt: Gerichtsassessor B i s p i n ck in Dortmund
zum Amtsrichter in Hess.-Lichtenau; Gerichtsassessor Hengs
berg er in Melsungen zum Amtsrichter in Schlüchtern;
Gerichtsassessor Dr. Ramelow in Berlin zum Staats
anwalt in Hanau.
Versetzt: Hauptsteueramtsassistent Kaiser in Hanau
nach Frankfurt a. M.
Geboren: ein Sohn: Steuereinnehmer 1. Kl. Kuh-
r a s ch und Frau (Homburg n. H.. 29. November); Dr. mod.
3äfft) und Frau, geb. Hartdegen (Kassel. 5. De
zember) ; Kaufmann F. H e n tz e und Frau, geb. P r ü s s e
(Kassel 7. Dezember); Architekt R. Friede und Frau
Kathinka. geb. Schmidtmann (Kassel, 11. Dezember);
— eine Tochter: Oberförster Goebel und Frau Maria,
geb. Pfeiffer (Numbed a. W., 7. Dezember).
Gestorben: Privatmann Franz Zwenger, 55Jahre
alt (Kassel. 29. November); Konsul Wilhelm Jchon,
67 Jahre alt (Wilhetmshöhe, 29. November); Stadtpfarrer
Dr. Friedrich Grein, 34 Jahre alt (Darmstadt, 30. No
vember); verw. Frau Pfarrer Elise Knyrim, geb.
Wachenfeld (Kassel, 30. November); Rentner Julius
Propping, ehemaliger Vizebürgermeister und Vorsteher
des Bürgerausschusses, 70 Jahre alt (Rinteln. 2. Dezember);
Buchhändler August Kahlmann, 29 Jahre alt (Mar
burg. 2. Dezember); Leiterin der Kleinkinderschule und
-Bewahranstalt Frl. Karoline Herrmann, 86 Jahre
alt (Kassel, 5. Dezember); Gerichtssekretär Theodor
B o d e n b e n d e r aus Felsberg, 48 Jahre alt (Kassel,
6. Dezember); König!. Eisenbahn-Betriebssekretär Her
mann Dick. 65 Jahre alt (Kassel-Wehlheiden, 6. De
zember); Fabrikant Friedrich August George, 61 Jahre
, alt (Neumorschen, 6. Dezember); Stadt - Steuersekretär
Wilhelm Manns, 37 Jahre alt (Kassel, 7. Dezember);
Fabrikant Wilhelm Klein Vogel, 57 Jahre alt,
(Großalmerode. 8. Dezember); Kaufmann Friedrich
Loewe, 62 Jahre alt (Kassel, 9. Dezember); Kantor
einer. Karl Ferdinand Grüßn er, 83 Jahre alt
(Marburg, 10. Dezember); verwittwete Frau Johanna
Großkurth, geb. Rath mann, 63 Jahre alt (Kassel,
12. Dezember).
Briefkasten.
E. B. in Göttingen, M. H. in Regensburg, S. E. in
Ravolzhausen, 0. B. in Frankfurt a. M, 0. ?. in
Wächtersbach. Gruß und Dank für die freundlichen Zu
sendungen.
An die Feser und Mitarbeiter des „Kesseuland".
m Jahre 1887 von dem dahingeschiedenen Ferdinand Zwenger begründet, er
öffnet unsere Zeitschrift mit der nächsten Nummer ihren 17. Jahrgang. Die von
Anfang an verfolgten Ziele des „Hessenland" sind bis heute dieselben geblieben und
werden auch ferner unverändert bleiben, gipfeln sie doch kurz gesagt in der einen Ausgabe, den
hessischen Sinn wach zu haltert und die Anhänglichkeit an die engere Heimat zu kräftigen. Die
Erörterung von politischen und konfessionellen Streitigkeiten hat das „Hessenland" fern zu halten
gewußt und wird dies auch für die Zukunst thun. — Bon dem Wunsche beseelt, in allen hessischen
Familien, bei allen hessischen Landsleuten, wo dieselben sich auch niedergelassen haben mögen,
unser „Hessenland" als willkommenen Hausgenossen einzubürgern, sind wir unablässig
bemüht, unsern Mitarbeiterkreis zu vergrößern, um den Inhalt unserer Zeitschrift so reichhaltig
und fesselnd als möglich gestalten zu können. Zu unserer Freude vermögen wir mitzuteilen,
daß auch für den neuen Jahrgang bereits zahlreiche gehaltvolle geschichtliche, litterarhistorische und
belletristische Beiträge eingegangen oder doch angekündigt sind. Bei der Auswahl der wissen
schaftlichen Aussätze haben einige namhafte Fachgelehrte und bewährte Mitarbeiter der Redaktion
ihre fernere Unterstützung in dankenswerter Weise zugesagt. — Und so möge es uns denn be-
schieden sein, im Lause des neuen Jahres zu den bisherigen Freunden noch recht viele neue
zu gewinnen, zu welchem Zweck wir unsere Leser bitten in ihren Bekanntenkreisen freundlichst
für unsere Zeitschrift wirken zu wollen.
Kassel, im Dezember 1902.
Redaktion und Vertag des „Aesienland".
Für die Redaktion verantwortlich: W. Bennecke in Kassel. Druck und Verlag von Friedr. Scheel, Kassel.