235
denken des Vaters und Großvaters zu ehren. —
Im großen Saale des Palais-Restaurants fand
nachmittags eine gut besuchte Versammlung der
Hessischen Rechtspartei statt, in welcher Herr Rechts
anwalt Julius Martin I, Herr Pfarrer
Wilhelm Hopf, Redakteur der Hessischen
Blätter, aus Melsungen und Herr Adam T rä
dert, der es sich nicht hatte nehmen lassen, trotz
seines hohen Alters von Wien nach Kassel zu
kommen, um diesen Tag in der ehemaligen kur
fürstlichen Residenz mitbegehen zu können. An
sprachen hielten. — Abends hielt im Evangelischen
Vereinshause Herr Kabinetsrat Adolf Schimmel-
pfcng vor dicht gefülltem Saale einen Vortrag
über den letzten Kurfürsten, der zu dem Interessan
testen zählte, was von diesem Herrscher bisher ge
sagt worden ist, da der Redner von der Deposse
dierung bis zum Ableben des Fürsten bei ihm
geweilt und ihn aus nächster Nähe kennen gelernt
hat. Das Bild, das er von dem Kurfürsten ent
warf, war ein ebenso lebensvolles als abgeklärtes.
Er zeichnete ihn in seiner Eigenart zwar mit
großer Liebe, aber ohne die guten Eigenschaften zu
übertreiben und die entgegengesetzten zu verwischen.
Alan konnte danach die Überzeugung gewinnen,
daß der Kurfürst in mancher Hinsicht doch ein
anderer war, als er gemeiniglich geschildert worden
ist, eine Überzeugung, die sich nach und nach auch
weiterhin verbreiten wird, da in der letzteren Zeit
bereits angesehene politische und wissenschaftliche
Persönlichkeiten begonnen haben, auch den guten
Seiten in dem Wesen des Kurfürsten gerecht zu
werden. Herr Kabinetsrat Schimmclpseng kann
das Verdienst für sich in Anspruch nehmen, seit
länger als einem Vierteljahrhundert zu dieser ver
änderten Auffassung in wirksamster Weise beige
tragen zu haben. — Am Sonntag, den 24. August,
wurde bei dem Gottesdienst in der Hof- und Garnison-
kirche durch Herrn Pfarrer Fuchs des Kurfürsten
in angemessener Weise gedacht.
Zum 100. Geburtstag Friedrich Wilhelms I.
hatten die meisten der Kasseler Buchhandlungen
in ihren Schaufenstern Bilder und Statuetten des
selben ausgestellt, auch Herr Photograph Alach mar
hatte aus seiner reichhaltigen hessischen Sammlung
eine größere Anzahl von Bildern des Kurfürsten
ans seiner Jugend, sowie aus seiner späteren Zeit,
u. a. zu Pferd bei der Frühjahrsparade 1806,
ferner Wiedergaben hessischer Truppentypen in seinem
Atelier zu einer interessanten Gruppe vereinigt.
Aus Wunsch versendet Herr Machmar diese Photo
graphien zur Auswahl auch nach auswärts. — In
Hanau war vom dortigen hessischen Geschichtsvereiu
in seinem Museum eine größere Anzahl von Bild
nissen, Handschriften rc. hessischer Fürstlichkeiten zur
Besichtigung ausgelegt, und in Marburg hatte
die N. G. El wer tusche Universitäts-Buchhandlung
in einem ihrer Schaufenster eine Ausstellung von
Büchern, Bildern, Flugblättern u. s. w. aus der
Regierungszeit des letzten Kurfürsten veranstaltet.
Die 68. Jahresversammlung des Vereins
für hessische Geschichte und Landeskunde
wurde in der ehemals freien Reichsstadt Geln
hausen gehalten, die ihren Festschmuck angelegt
hatte und die Teilnehmer freundlich aufnahm.
Zunächst fand am 21. August, um 5 Uhr nach
mittags, im Hause der Kasino-Gesellschaft eine
vierstündige Sitzung des Gesamtvorstandes statt,
welche namentlich die zwecks Eintrags des Vereins
in das Vereinsregister vorzunehmenden Änderungen
der Statuten zu erörtern hatte. Nach Schluß dieser
Sitzung gesellte sich der Vorstand zu den inzwischen
eingetroffenen Mitgliedern zu geselliger Vereinigung.
Am folgenden Tage begann morgens 9 Uhr
die von vielen Damen und Herrn besuchte Haupt-
Versammlung im großen Kasinosaale. Der
Vorsitzende, Herr Generalmajor z. D. Eisentraut,
eröffnete dieselbe, indem er Herrn Bürgermeister
Schösser das Wort erteilte. Dieser begrüßte
daraus namens der Stadt die Anwesenden und hieß
sie herzlich willkommen. Der Vorsitzende dankte
und versicherte im Namen des Vorstandes, daß man
im vergangenen Jahre in Rotenburg sehr erfreut
gewesen sei, als die Einladung aus Gelnhausen
gekommen wäre. — Der Verein tage nun schon
zum vierten Male in Gelnhausen.
Nunmehr begannen die geschäftlichen Verhand
lungen mit Verlesung des Geschäftsberichts durch
den Schriftführer, Kauzleirat Ne über. Derselbe
bemerkte, daß die Mitgliederzahl durch viele Todes
fälle gelichtet sei, indessen doch nahe an 1600 be
trage, und führte die Namen der unter den Ver
storbenen dem Vereine besonders nahe gestandenen
Männer an, vor allen dreier: des Majors z. T.
W e s ch k e, langjährigen Vorsitzenden des Zweig-
vereins Schmalkalden, des Bezirks-Konservators
Di-. Bickell zu Marburg, welcher bei vielseitiger
Bildung und rühriger Thätigkeit Außerordentliches
geleistet habe, und des Custos am Naturalien-
Museum zu Kassel, Professor Lenz, langjährigen
Rechuungssührers des Vereins (1862 —1897) und
späteren Ehrenmitglieds. — Zu Ehren des Andenkens
der Dahingeschiedenen erhoben sich auf Ersuchen
des Vorsitzenden die Anwesenden von ihren Sitzen. -
Der Schriftführer teilte weiter mit, daß der Verein
mit über 100 verschiedenen Vereinen, Gesellschaften
u. s. w. im Schristenaustausch stehe und auf diese
Weise, außerdem aber auch durch Schenkung und