224
Sonnen w ende. Gedichte von PH. Tn a b.
Darmstadt (Iohs. Waitz, Hofbuchhdl.) 1902.
Warum gleich gegen anderthalbhundcrt Gedichte ? Die Be
schränkung auf eine Auslese des Besten wäre einer nach
haltigeren Wirkung zu gute gekommen; so sind die Gedichte
nicht alle gleichwertig. Aber es sind prächtige Sachen
darunter. Wir finden viele urdeutsche Züge bei diesem
an Jahren schon gereiften Dichter, deutsch ist seine ganze
Art zu schauen und zu dichten. Die deutsche Familie,
die Freude an Weib und Kind, deutsche Natur und Sprache,
deutsche Götter und Helden werden besungen. Eine Reihe
kerniger Haussprüche wecken vielleicht hier und da wieder
die bei uns in Hessen immer mehr absterbende Freude an
dieser schönen alten Sitte. Ein Spruch wie der folgende:
„Ter Mann bringt wohl das Haus zu stand.
Ein Heim wird's durch des Weibes Hand"
steht immerhin einem deutschen Haus besser an als ein
römisches „Salve“. Ter Dichter ist allen Neutönern abhold,
und wenn wir selbst auch wissen, daß wir ihnen unendlich
feine Stimmungen verdanken, die in und bei der Mache
sind, so widersprecheil wir unserem Dichter doch nicht, wenn
er die „Neuen" auffordert, dem Volke lebendiges Wasser
aus dem Stein zu schlagen, statt ihm aus Pfützen den Trank
zu schöpfen. Mit Vorliebe pflegt er das Gleichnis: aus
einer einfachen Naturbetrachtung erwächst ihm eine Reflexion
über sein und seines Nächsten Leben, und auf die Weise
gelingt ihm oft ein Schluß mit überraschendem Geschick.
Glicht selten freilich wird die Grundstimmung durch über
flüssige Worte gestört, manches scheint dem Vers zuliebe
gezwungen. Der Gedanke ist zu Ende. nicht aber der Vers.
und die ganze Strophe wird durch ein paar nichtssagende
Füllsel verdorben. Nun. es gibt nur wenige Auserwählte.
die nie auf diese Klippe geworfen wurden. Wir sehen
auch hier, daß Kürze die Seele der Lyrik ist. die kleineren
Gedichte sind die gelungensten. Gesamteindruck: ein be
merkenswertes Talent, das uns vor allem deutsche Lieder
bietet ohne das hohle patriotische Pathos, das so oft von
dieser Gattung nicht zu trennen ist. H'bach.
Ferner zur Besprechung eingegangene Bücher und Schriften:
Elegien und andere Gedichte von TheodorSouchay.
Cannstatt (H. Reitzels Hofbuchhandlung) 1902.
Trowitzsch's verbesserter und alter Kalender für 190.1.
Jubiläums-Jahrgang 200. Berlin (Trvwitzsch <fc Sohn).
Wasgau-Fahrten. Ein Zeitbuch von Fritz Lien ha rd.
I. Anflage. Leipzig und Berlin <G. H. Meyer) 1902.
T e u t sch e Ze i t sch r i f t. herausgegeben von Er» st Wachte r.
II. Band, Heft 1. Berlin <G H. Meyer) 1902.
Deutsche Heimat. Heft 41. Berlin (Meyer L Wunder)
1902.
Vademekum des Lehrers. 1. Band. Heft 1. Arns
berg i. W. lF. W. Becker) 1902.
DerHansfreund. Jll. Volkskalender für 1901.20. Jahrg.
Herausgegeben von Pfarrer H e i n r i ch Ni ö l l e r in Kassel.
Kassel (Ernst Röttger).
Personalien.
Verliehen: dem Superintendenten und Pfarrer Ru hl
zu Fulda, dem bisherigen Syndikus der Handelskammer
zu Dortmund Ernst Bernhardt zu Marburg und dem
Eisenbahnstationsvorsteher 1. Klasse Wilhelm Meyer zu
Hanau der rote Adlerorden 4. Klasse; dem Rechtsanwalt
und Notar Schmu ch in Kassel der Titel Justizrat; dem
Hüttendirektor z. D. Wigand in Homberg beim Übertritt
in den Ruhestand der Charakter als Bergrat.
Ernannt: Landrat und Polizeidirektvr von Scheust
in Hanau zum Polizeipräsidenten von Wiesbaden; Landrat
1)r. v. Besterath in Dillenbnrg zum Landrat in Hanau;
Domkapitular Heinrich Fidelis Müller in Fulda
zum Dvmdechanteu daselbst; wissenschaftlicher Hilfslehrer
Gymnasiallehrer Tebes zum Oberlehrer am Friedrichs-
Gymnasium in Kassel; Gerichtsassessor Weiß zum Amts
richter in Steinbach-Hallenberg: Forstassessor Glück zum
Königl. Oberförster in Fritzlar; die Referendare von
Kietzell, Berlizheimer, Eitert. Nickel und Bayer
zu Gerichtsassessoren; die Rechtskandidaten Fraeb, Tie-
mann, Schaub, Thon, Friedrich und Suntheim
zu Referendaren; Landesrentmeister Röhre zum Landes
sekretär bei der Zentralverwaltung des Bezirksverbandes
des Regierungsbezirks Kassel; Landmesser Bermessungs-
revisor Feißel in Kassel zum Königl. Oberlandmesser.
In den Ruhestand getreten: der zweite Pfarrer
Bö dicker zu Grebenstein vom 1. August d. I. an.
Versetzt: Superintendent Schafft in Ziegenhain in
gleicher Eigenschaft nach Hersfeld vom 1. Oktober an;
Wasserbauinspektor Baurat Thiele von Minden nach
Kassel.
Geboren: ein Sohn: Professor Al i r b t und Frau Grete,
geb. Wagner (Marburg, 4. August); Regierungsassessor
l»r. Eise »mann und Frau Jda, geb. Schell mann
(Altona, 7. August); eine Tochter: Major Graf Franz
Pfeil und K l e i n - E l l g u t h und Frau A m e l i e,
geb. von Loßberg (Frankfurt a. O.. 1. August); Re
gierungsassessor Viktor Krause uud Frau Cilli, geb.
v. Schneheu (Frankfurt a. O.. 4. August).
Gestorben: Pastor August S i p p e l. 59 Jahre
alt (Thawville. Illinois, Nordamerika. 1. Juli); Frau
Anna Schicbeler. geb. Eissen gart Heu. 61 Jahre alt
(Annweiler, 30. Juli); Frau Rechnungsrat Christiane
Koch, geb. Hahn, 73 Jahre alt (Wehlheiden, 4. August);
Fräulein Minna Zülch. Lehrerin a. D. (Dortmund,
5. August); Lehrer G e o r g H e s s e (Weidenhausen, August);
Steuerinspektor a. D. Karl Wistel, 79 Jahre alt (Kassel.
6. August); verwitwete Frau Postinspektor Bertha Wag
ner, geb. Buchenau (Kassel, 7. August); Rentner Otto
Sänger. 54 Jahre alt (Kassel. 8. August); praktischer
Arzt Ernst Schlosser (Weinböhla, 8. August); Wasser-
werksinspektvr Eberhard He icke, 66 Jahre alt (Kassel,
10. August); Oberforstmeister a. D. Adolf Küster,
76 Jahre alt (Marburg, 11. August); Frau Rechnungs
rat Hulda Textor, geb. Enste (Kassel, 14. August).
Briefkasten.
H. K. in Kassel. Der Wunsch zu erfahren, wer von
den ehemaligen kurhessischen Staatsmännern und Offizieren
noch lebt, und dabei Angabe über ihre Thätigkeit zu
hessischen Zeiten, sowie sonstige biographische Mitteilungen
zu erhalten, erscheint leicht begreiflich, ist aber nicht so
schnell zu erfüllen, als Sie annehmen.
0. M. in Langenselbold. Besten Dank, wird demnächst
Verwendung finden.
MM" Hierzu eine Beilage der R. G. Elwert scheu Berlagsbuchtzaudluug in Marburg.
Für die Redaktion verantwortlich: W. Bcnneste in Kassel. Druck und Verlag von Friedr. Scheel, Kassel.