128
der Verfasser in unserer hessischen Heimat soviele Freunde
und Leser, daß ihm die Freude an weiterem Schaffen er
halten bleibt. Walentin Brandt.
Peter No ekler. Die Geschichte eines Schneiders.
Von W i l h e l m Holz a m e r. Leipzig (Hermann
Seemann Nachfolger).
Der Verfasser, von dem ich im vorigen Jahre schon
bei der Besprechung seines Buches „Im Dorf und
draußen" Rühmliches sagen konnte, hat uns in „Peter
Nockler" ein äußerst scharfes Bild aus dem kleinbürger
lichen Leben beschert. Der Schneider ist eine beschauliche,
tiefinnerliche Natur, ein stiller Kämpfer und — Sieger.
Holzamer hat in ihm ein wahres Kabinettstück psycho
logischer Beobachtungsknnst geliefert nnd sich wiederum
als echter Volkskenner und Volkserzähler erwiesen. Schon
bei ihrem ersten Erscheinen in der „Deutschen Roman-
bibliothek" hat sich die Geschichte viele Freunde erworben,
zu denen nun die Buchausgabe zahlreiche neue gewinnen
wird. Walentin Traudt.
Trendila. Eine Sage aus dem Sachsengau
und Schwarzwald von R. Suchier. Mit
Buchschmuck von F. Grein er. Freiburg i. B.
(G. Ragoczy (E. Iedele)) 1902.
Die an der Weser und Diemel gelegenen Burgen bieten
den Dichtern mannigfachen Stoff, der bislang jedoch nicht
genügend benutzt worden ist, da es fast den Anschein hat.
als ob Schillers wenig gerechtfertigtes Wort die Weser
bei den Poeten in dauernden Mißkredit gebracht habe.
R. Suchier hat es nun in dem vorliegenden Gedicht unter
nommen . eine der Hauptsagen des Wesergebietes poetisch
zu gestalten, ist aber insofern ebenfalls dem Zug der Zeit
gefolgt. als er den Sachsengau mit dem Schwarzwald in
Verbindung bringt, der bei dem Publikum in Bezug auf
Romantik allerdings in besserem Ansehen steht. So ist das
Interesse, das die Dichtung erweckt, kein einseitiges, denn
dem nördlichen wie dem südlichen Deutschland wird sie
willkommen sein. Da die wilde, schreckenverbreitende Trendila
I und ihr Untergang in den „Wolkenbrüchen" bei Trendel
burg im Mittelpunkt der Handlung stehen, eignet sich das
Buch aber besonders für das Hessenland. Der Leser wird
darin ergreifende Schilderungen menschlicher Verhältnisse
aus jener längst vergangenen Zeit finden, in welcher die
Erdbewohner dem Übermenschentum unbewußt weit näher
standen, als die heutige, geschniegelte Welt. Die Natur
tritt uns lachend und grollend entgegen, und beides weiß
der Dichter mit gut gewählten Farben wiederzugeben. Daß
einige nicht einwandfreie Reime mitunterlaufen, soll bei
den zwölf Gesängen nicht weiter in Betracht gezogen werden.
Ter Buchschmuck von F. Grein er. sowie, die sonstige
Ausstattung, geben deni Gedicht ein gefälliges Äußere. 23.
„Das Vater Unser" für eine hohe oder tiefe
Singstimme mit Klavier-, Harmonium- oder
Oraelbealeitnna von I o h. L e w a l t e r. Berlin
(Ries & Erler).
Dieses wahrhaft tief empfundene und zu Herzen sprechende
Werk des auf dem Gebiete der vokalen Musik verdienst
vollen Komponisten sei allen den Sängern und Sängerinnen
warm empfohlen, welche ihre Kunst auch in den Dienst
des öffentlichen Kirchensologesanges gestellt haben. Es
erblüht ihnen im Vortrage dieses Opus eine Aufgabe, in
deren Ausführung sie sich die größte Sympathie ihrer
Zuhörer sichern können. M.
Personalien.
Verliehen: dem Geheimen Regierungsrat a. D.
E a l l e n b e r g und dem Steuerrat a. D. Gehr m a n n
z» Kassel der Rote Adlerorden 3.-Klasse mit der Schleife:
dein Oberlehrer a. D. Professor Dr. Horn st e i n zu Kassel,
dem Bergrat a. D. Franke zu Lbernkirchen und den einer.
Pfarrern D i t h m a r zu Altenburschla und Achilles zu
Marburg der Rote Adlerorden 4. Kl.; dem Regierungssekretür
a. D. K i r ch n e r in Kassel der Königliche Kronenorden 4. Kl-
Ernannt: Regierungsassessor Dr. jur. von Metten -
hei in er in Rotenburg zum Landrat des Kreises Roten
burg; Amtsrichter Hasse zu Fulda zum Landrichter in
Kassel; Forstassessor Kühn zu Vöhl zum Königl. Ober
förster ; Gerichtsassessor B o ek zuni Amtsrichter in Eiterfeld;
die Pfarrer Al a r t i n in Sontra nnd Schmitt in
Spangenberg zu Aletropvtitanen; Pfarrer Dia. theol.
Schüler aus Marburg zum Gouvernements-Pfarrer
beim Kaiserlichen Gouvernement von Kiantschou; Berg
inspektor S ch u l tz e zu Obernkirchen zum Bergwerksdirektvr
bei dem Gesamtbergamt daselbst; Referendar Apel zum
Gerichtsassessor; die Rechtskandidaten L a m P e r s b a ch und
Lud w i g zu Referendaren; Zollpraktikant Lutze zu
Wiesbaden zum Hauptzollamtsassistentcn in Emmerich a. Rh.
Versetzt: Forstmeister H i l s e n b e r g in Doberschütz
auf die Oberförsterstelle Schmalkalden; Salinendirektor
Walther in Sooden a. d. W. nach Lüneburg; Bergwerks
direktvr Zirkler zu Habichtswald nach Sooden a. d. W.
Geboren: ein Sohn: Königl. Landmesser Theodor
Ra bene ick und Frau Gertrud, geb. Wolleuhanpt
lMelsungen, 22. April); eine Tochter: Pastor Roth fuchs nnd
Frau Johanna, geb. Marburg (Rodenberg. 20.April).
Gestorben: Vortragender Rat im Reichseisenbahnamt
Wirklicher Geheimer Oberbanrat S t r e ck e r t, 71 Jahre alt
lBerlin. 13. April); Landesbibliothekssekretär a. D. Leon
hard Schultheis. 81 Jahre alt (Kassel, 13. April);
Versicherungsinspektor a.D. Eduard Petersen, 72 Jahre
alt (Kassel, l4. April); Frau Lina Artmann, geb.
Früh. 51 Jahre alt (Kassel, 14. April); verw. Frau
Katharine Haupt, geb. P l i t t. 78 Jahre alt (Kassel,
14. April); verw. Frau Erste Staatsanwalt Amalie
W i l he lm i. geb. Scholl, 74 Jahre alt (Kassel, 14. April);
Oberlehrer Professor Dr. Oskar Kius, 53 Jahre alt
(Kassel, 14. April); ehemaliger Kurfürstlicher Anditeur
Sekretär a.D. I v s e p h S ch w a n k. 82 Jahre alt (Frank
furt a. M., 15. April); Frau Marie Liebehenz,
geb. Hupfeld. 60 Jahre alt (Hanau, 15. April);
Königlicher Förster L. Spies, 67 Jahre alt (Forsthaus
Hemelberg bei Veckerhagen, 16. April); Frau Amtsanwalt
Julie S p o h r, geb. D ö l l e, 57 Jahre alt (Kassel-Wehl
heiden, 18. April); Kunstmaler Siegmund Gerechter.
51 Jahre alt (Kassel. 19. April); Privatmann Theodor Hild,
72 Jahre alt (Kassel, 20. April); Lehrer a. D. H e i n r i ch
« ch e f e r. 81 Jahre alt (Kassel, 20. April); Frau Johann a
Jung. geb. Jacobs, 70 Jahre alt (Kassel. 21. April);
Frl. Sophie Ne üb er, Tochter desMediziualrats, 74 Jahre
alt (Kassel. 21. April); Königl. Landrentmeister a. D.
Rechnungsrat Karl Brehm. 72 Jahrealt(Kassel,23.April);
Frau Georgine Stück, geb. Specht, 46 Jahre alt
(Kassel. 23. April); Sprachlehrer Heinrich Eisenträger
(Kassel. 24.April); Geheimer Justizrat Edmund M a cke l -
dey. 79 Jahrealt(Fulda.24.April):KaufmaiinFriedrich
Wilhelm Köster (Kassel, 26.April); Bürgermeister Karl
Heinrich Herbener. 38 Jahre alt (Marbach. 26. April);
Königl. Eisenbahnsekretär a. D. Karl Poppe, 74 Jahre
alt (Kassel, 27. April); Kaufmann Julius G u n d e l a ch,
60 Jahre alt (Kassel. 28. April).
Für die Redaktion verantwortlich: W. Bennecke in Kassel. Druck und Verlag von Friedr. Scheel, Kassel.