250
auszukitten, uiib diese dann sich ihren Tilemann
Schnabel ansbaten. >529 kehrte Luther ans seiner
Reise nach Marburg bei ihm in seinem Hanse
zum Schwan (am Markte) ein.
Am 27. September 1583 brannte das Städtchen
Gemünden a. d. Wohra ab.
Am 28. September 1631 wurde die Stadt
Immenhansen von Tillh's Truppen gänzlich zerstört.
Am 28. September 1652 starb der ritterschaft-
liche Obervorsteher Otto von der Malsbnrg, Führer
der hessischen Ritterschaft in ihrem Streit mit der
Regierung. Ci«i „theurer Patriot" wird er in
der gleichzeitigen Arnold'schen Chronik genannt.
Am 28. September 1740 trat Kursachsen die
Aemter Landeck und Frauensee an Hessen-Kassel ab.
Am 29. September 1629 wurde die Universität
Marburg nach Kassel verlegt, wo sie bis zum
Jahre 1648 kümmerlich ihr Dasein fristete.
Am 29. September 1631 wurde die Kirche zu
Riedenstein d««rch Tillh verbrannt.
Am 30. September 1610 wurde Regner Baden-
hansen. später Hessen-kasselscher Kanzler und Ge-
heimrath. einer der bedeutendsten hessische» Staats
beamten des 17. Jahrhunderts geboren; besonders
thätig war er bei den wichtige» Verhandlungen
mit den auswärtige«« Mächten. Cr starb im
Jahre 1686. Voraussichtlich werden im „Hessen
land" demnächst gleichzeitige Auszeichnungen über
ihn veröffentlicht werden.
Am 30. September 1631 wurde das Dorf
Kirchberg bei Eudensberg durch Tilly's Truppen
fast gänzlich in Asche gelegt.
Am 30. September 1639 wurde Rauschenberg
von den Schweden erobert und verwustet.
Porträts hessischer Künstler in Roin.
In« Besitze des deutschen Künstlervereins
z» Rom befindet sich eine im Jahre 1832 ge
stiftete Sammlung von Bildnissen deutscher Künstler,
die in der ersten Hälfte des Jahrhunderts dem
alte» röinischen Künstlerverein der Deutschen an
gehört haben. Unter diesen von Freunden frisch
nach der Natur hingeivorfenen Charakter-Kopsen,
die in einem mächtigen Bande aufbewahrt werden,
sind auch eine Reihe Hessen, deren Namen noch
nicht verschollen sind. Wir finden
Seite 54: Eduard Primavesi aus Kassel
(Motto: „Ich bitte nm's Wort"), gezeichnet von
K. Küchler, 29. 5. 1836.
Seite 57 : A u g u st B r o m e i s aus Kassel,
gezeichnet von P. (?) Hunck, Roma 1836.
Seite 58: I. M. v. Rohden, t 1868, ge
zeichnet von F. Nadorp, 1836.
Seite 59: George Jatho aus Kassel, ge
zeichnet von K. Küchler, März 1837.
Seite 63: Theodor Pelissier, Maler aus
Hanau, f 1863, gezeichnet von Pollak.
Seite 69: Müller (vernlnthlich Professor
Friedrich Müller) aus Kassel (Oelbild), ge-
malt von F. Schubert.
Seite 112: Louis Des Condres aus
Hessen-Kassel, gezeichnet von Dt. Stohl (oder Hohl),
I Roma 1844. L. Kn.
-^--8-«-
Airs Keimcrttz mt6 Irremde.
Todesfälle. Am 14. September verstarb zu
Paris Prinz Felix z» Hohenlohe-Oehringen
im Alter von 82 Jahren. Der Verstorbene war
der Gatte der Prinzessin Alexandrine von
Hanau, zweiten Tochter des letzten Kurfürsten
Friedrich Wilhelm von Hessen, die bereits am
20. Dezember 1871 verstorben ist und zur Seite
ihrer Mutter. der Fürstin von Hanau, auf dem
Friedhof zu Kassel ruht. — Am 16. September
verschied zu München Prinz Heinrich von Hessen
und bei Rhein, ein Brrider des verstorbenen und
Oheim des gegenwärtigen Großherzogs, geboren am
28. November 1838. Er war zweimal morganatisch
vermählt und hinterläßt ebensowenig wie sein vor
Kurzem verstorbener Bruder Wilhelm ebenbürtige
Nachkommen, sodaß die jüngere, allein noch regierende
Linie des Hauses Brabant zur Zeit nur durch
den Großherzog Ernst Ludwig vertreten ist.
Kessifd)c Mücher:sei)cut.
American History from German Archives.
By J. G. Rosen gar ten. (Read before the
American Philosophical Society, April 16,
1900.) 26 S. 8°.
Vorliegende kleine Schrist des amerikanischen
Verfassers bring! an Thatsachen uber die Theil-
nahme hessischer Truppen am nordamerikanischen Un
abhängigkeitskriege zwar nichts bisher Unbekanntes,
ebensowenig weitere Ausschlüsse über den Snbsidien-
vertrag. welchen Landgraf Friedrich II. von Hessen
mit der Krone England im Jahre 17 76 geschlossen
hat, wird aber dennoch auch in Deuschland und