278
Ja, stolz is man uff jeden Stock
Im Wingert bei der Lese —-
— thut stolz, weil Ruche, Worscht unn Grogk
Aach nie so gut gewese.
Danewe pufft es, knallt's unn kracht. —
Wos Anne Hot unn tfände,
Schießt jetzt vom Morge bis zur Nacht,
— Der Spaß hat gor kein Ende.
Fliegt aach e mol e Finger mr
Beim Schieße — mag er fliege! —
Man läßt deshalb das Schieße nit,
Zu groß is das vergnüge. —
Gewöhniglich am erste Tag
Thut e Kapell' aach spiele
In der bestimmte Weinbergslag' —
— Das muß man hör'n und — fühle.
Man muß, sag ich — vor lauter Schüss',
vor all dem tolle Lewe,
versteht man kaum, wos Musik is,
Man muß sich's denke ewe.
Am Gwend geht's dann in die Stodt
Mit Musik unn mit Fackeln;
Unn Alles wos dann Bein' nur Hot,
Läuft mit unn thut mit — wackeln.
Daß er schon Unheil angericht't
Der neue Federweise
Unn's europä'sche Gleichgewicht
Gestört, will nit vill heiße.
Um acht begint heut schon e Ball,
Uff den die Berger gehen
Mit ihren Frau'n unn Töchtern all,
— Do kann man Weibsleut sehen.
wos so e Ball sonst mit sich bringt
Brauch' ich nit zu beschreiwe,
Man tanzt unn schwätzt, unn ißt unn trinkt,
Unn thut bis Morgens bleiwe.
Der vierte weinles'-Tag doch setzt
Die Krone uff dem Lewe,
Als inüßt' sein'n Sens zuguterletzt
Dazu noch Jeder gewe.
Das Schieße is nu nit mehr schön —
Rings um das Rötherhänsi
Is heut kein vögelche zu seh'n,
Lservor wagt sich kein Mänsi.
Unn uff dem „Neueberg" erschallt
Gellhäuser Musik wieder,
Indessen Grogk unn Schnaps, wenn's kalt,
Erwärmt die steifen Glieder.
wenn's dunkel wird, wird angezünd't
Kunstfeuerwerk in Menge
Unn Frösch unn Krackeln — ’s is e Sünd —
Läßt los man im Gedränge.
Nun trifft's Urwanesche *) aach ein,
E Flurschütz thut es trage,
Unn hnnnert Kinner folge drein —
— Die Fraad is nit zu sage.
Mit „kjurrah" wird's begrüßt sogleich,
Begrüßt vom ganze lfaufe,
*) 5t. llrbanus, Patron des Weinbaues.
Die Musik bläst en Tusch so weich,
Daß's ein'n thut überlaufe.
wie schaut's so freundlich in die Welt,
Als wollt' es dafür danke —
Guckt, wie's in seiner Rechte hält
E kleine Rewe-Ranke!
Nun wird e Fackelzug formirt:
voran die Musikante,
Dann kommt das Kerlche, sekundirt
von Freunde unn Bekannte.
Als letzt're sinn's die Trauwel-Kränz'
Seit alte graue Tage,
Unn seine gute Freunde nennt's
Die Schütze, die sie trage.
Für'n Bergermeister is bestimmt
Der Kranz zu seiner Rechte,
Zur Linke den, wie sich's geziemt,
That man für'n Landrath flechte.
So geht's zur Stadt im Fackelzug,
Mit Musik unn mit Singe,
Den perr'n dann mit 'nem kurze Spruch
Die Kränze darzubringe.
was Bein' Hot, in den Zug heut muß,
So werd der immer größer —
Und dabei fällt noch Schuß uf Schuß —
Des heiß' ich Steubeäser!
Die Polizei is übel dran
Als Wächter unn als Mahner,
Gewöhnlich hot's kein Mensch gethan
Unn aach geseh'n hot's Kaner.
No, bald Hot ja der Spaß e Endl
Is man durch alle Gaffe
Gezoge unn is abgebrennt
Buntfeuer do in Masse —
Unn sinn die Kränze überreicht,
Das „lfoch" geschrie'n von viele
Unn Hot die Musik aach gezeigt
Dabei, daß sie kann spiele —
Geht's noch dem Gwermaad, wo man
Dann auslöscht alle Fackeln
Unn tioch zum Ueberfluß steckt an
Die letzte Frösch unn Krackeln.
Uff's Rathhaus wird indeß gebracht
voll Wehmuth der Urwanes,
Dann aber wird sich Hain gemacht —
— wer mehr will feiern, kann es.
E Nachles gibt's natürlich aach,
Doch spart mir's sie zu schildern,
— Schön is sie nit unn ihre Sprach
Spricht sie in düstern Bildern:
vom Ball und Tanze müde Bein'
Unn leere Portemonnaies;
E voller Kopx vom Grogk unn Wein
Unn — Trauwel-Diarrhöe. —
Doch still davon I Der weinles' Art
Paßt zwar nit für Duckmäuser,
Es is e Fest, so ganz apart,
E Fest für die Gellhäuser.
A. G. O. Kreiß.