146
fand, weil er in Melanchthon 's gemäßigter
Sprache von der Mitwirkung des Menschen zu
seiner Besfernng redete, kann es wenigstens nicht
gewesen sehn, denn dieser starb schon im Jahre
1569. Vielleicht war der oben erwähnte Viktorin
Striegel ein Sohn des Jenaischen Gottesgelehrten,
woraus selbst die Uebereinstimmung des Taust
namens zu sichren scheint."
Airs Keinrnttz und gtrcmdc.
606jährige Iubclscier der Grüitditng
der Neu st ad t H a n n u. A ns dem F e st p r v g r a m m
der 300jährigen Jubelfeier der Gründung der
Neustadt Hanau, die in den Tagen des 1. und 6.
bis 10. Juni in Hanau stattfindet, theilen wir
unseren Lesern Folgendes mit: Dienstag den I.Jnni,
Vormittags OVa Uhr: Festgottesdienst und Ent
hüllung deS Philipp Ludwig-Denkmals. Pfingst
sonntag den 6. Juni, Nachmittags 4st4 Uhr:
Großes Festkonzert in der Festhalle. 530 Säuger
und Sängerinnen. 30 Mann Orchester. Solisten:
Kammersänger Staudigl, Berlin (Bariton), und
Konzertsänger Kaufmann, Basel (Tenor). Dirigent:
Pr. Frank Limbert. Pfingstmontag den 7. Juni,
Vormittagtz 11 Uhr: Großer historischer Festzng,
die Hauptereignisse aus der Geschichte Hanaus
darstellend. Ueber diesen historischen Festzng, der
wohl den Hauptpunkt der Feier bildet, werden
folgende nähere Angaben von Interesse sein:
Ter Zug. dessen Arrangement in der Hand des.
Direktors der königlichen Zeichenatademic Professors
Wiese liegt, soll in seinen einzelnen Gruppen die
Entwickelung Neuhauaus mit Berücksichtigung der
hauptsächlichsten geschichtlichen Nlomente der Stadt
aus den lebten 300 Jahren veranschaulichen. Die
Hauptgruppen werden in prunkvoller Ausstattung
darstellen: Althailau, die Errichtung der
Neilstadt, die Errichtung der hohen
Schllle, die Zeit d c s dreißigjährigen
Krieges, die B e l a g e r il ii g H a ll a u s d ll r ch
d i e Kaiser lich en im Jahre 1 6 3 4 un d
dessen c il d l i ch e Entsetzung durch Land
graf W i l h e 1 m V. von H e s sen - K assel. die
Errichtung der Zeichenakndeiilie, die
Schlacht bei Hanail im Iahre 131,
Bvrgänge der Jahre 1 3 3 9, 1348, 1 850,
1 8 6 6, Bilder aus dem Iahre 1 8 7 0, solvie
charakteristische Versinnbildlichungen der Neuzeit.
Bon den zahlreichen Einzelheiten des Zuges er
wähnen wir den Prunkwageu der Hanovia, die
Gruppen der Wallonen und Holländer, den Hof
des Grafen Philipp Ludwig II., die Darstellung
des Bürgerthums, der Baumeister, Feldmesser,
Zimmerer, Pflasterer, Dachdecker, Spengler, Schlosser,
Weißbiuder, Glaser ’e. aus der Zeit der Gründung
der Stadt, den Pruukwagen der Professoren und
Schüler bei Errichtung der hohen Schule, den Zug
der Brauer, Gastwirthe, Metzger, Bäcker, Gold
schmiede und der Kaufleute mit dem Marktschiff,
die auf den dreißigjährigen Krieg bezüglichen
Gruppen, wie Oberst Hubald mit schwedischen
Soldaten, Gustav Adolf und Gras Moritz mit
Gefolge, Simplieissimns und Ramsai, General
Lamboy mit kaiserlichen Soldaten, Wagen und
Schauztvrben re., Landgraf Wilhelm V. von Hessen-
Kassel mit Soldaten, den Prunkwageu des Erb
prinzen und der Erbprinzessin Wilhelm bei der
Gruppe „Errichtung der Zeichenakademie" it. s. w.
Ein eigenartiges Gepräge dürfte dem Zug eine
Gruppe von 3 5 jung e n Leuten a ns Hol
land, dem Mutterland der Gründer Neuhauaus,
geben. Diese jungen Leute, die sämmtlich an
gesehenen Familien der Stadt Dortrecht angehören,
haben den städtischen Behörden das Anerbieten
gemacht, sich an dem Festzug in der glänzenden
Tracht der Dortrechter Bürgerwehr vom Jahre 1590
zn betheiligen. — Die Mehrzahl der an dem Zug
Theilnehmenden stellen die Hanauer Vereine. Außer
den mitwirkenden Privatpersonen sollen auch noch
Mannschaften der dort garnisouireudeu Ulanen und
Infanterie zugezogen werden, sodaß der Zug über
1500 Mitwirkende umfassen wird. Seine Aus
stellung nimmt der Zug voraussichtlich an der
königlichen Zeichenakademie, woselbst zur Feier
des 12 5jührigen Bestehens der Akademie
zuvor ein Festakt stattfindet, und nach Passiren
der Hauptstraßen verwandelt er sich schließlich aus
dem Festplatz im Stadtschloßpark zu einem Feld
lager der einzelnen kostümirten Gruppen.
Ausflug des Hessischen Geschichts-
Vereins z u K a s s e l. Am 22. Mai unternahmen
zahlreiche Mitglieder des Vereins für hessische
Geschichte zu Kassel, zum Theil mit ihren
Damen, vom schönsten Wetter begünstigt, den
diesjährigen Frühlingsausfliig, dessen Ziel Hel
in nr sh a usen, die Kruken bürg und Karls
hasen waren. Nach Besichtigung der Reste des
alten, im Jahre 1011 eingeweihten Benediktiner-
klosters in Helmarshausen, begaben sich die Theil-
nehmer des Ausflugs, die sich inzwischen durch
Hinzutritt der angesehensten Einwohner von Hel-
marshausen verstärkt hatten, aus die eine Viertel
stunde über der Stadt gelegene Krukenburg