268
jede eigene Forschung des Verfassers, der nichts
weiß, als was frühere Arbeiten ihn gelehrt
haben, aber nur sehr wenig von dem, was
da zu finden ist. . . . Auf Einzelheiten einzugehen
ist überflüssig." Zum Schluß seiner Ausführungen
sagt Professor Holder-Egger: „Nicht zu billigen ist
die Form des Buches, es besteht fast zur Hülste
aus zwei phrasentriesenden recht inhaltleeren Vor
trägen, die der Verfasser 1894 gehalten hat.
Die Sprache ist überall unbeholfen."
Demgegenüber sah sich Dr. Eigenbrodt genöthigt,
Stellung zu nehmen, wie es in der vorliegenden
Schrift geschehen ist. Wir möchten nicht unterlassen
an dieser Stelle auf dieselbe hinzuweisen und unsern
Lesern ihr Studium anheim zu geben. Auch sie
werden dann vermuthlich den Eindruck gewinnen,
daß in diesem Falle das bessere Recht nicht auf
Seiten des Gelehrten mit berühmtem Namen ist
und daß der Herr Rezensent der „Deutschen Litteratur
zeitung" seiner Sache durch die Art seiner Polemik
einen sehr schlechten Dienst geleistet hat, anderer-
^erfonctsten.
Verliehenr dem Geschichtsmaler Professor Knackfuß
zu Kassel das Kreuz der Ritter des Hausordens von
Hohenzollern; dem Landrichter von Linsingen in
Marburg der Charakter als Landgerichtsrath, den Amts
richtern Stammler in Rosenthal, Groß in Großen
lüders und Kucks in Hünfeld der Charakter als Amts
gerichtsräthe.
Ernannt: Gerichtsassessor Walther Frohwann
in Corbach zum Amtsrichter in Altona; der außerordent
liche Pfarrer Seyd zum Pfarrer in Elm; der Pfarr-
verweser L o tz in Crumbach zum Pfarrer in Vollmarshausen;
der Katasterlandmesser Schulz in Aachen zum Kataster-
kontroleur in Frankenberg.
Beauftragt: der Oekonomiekommissionsgehülfe
Wagen er mit der Verwaltung der neu errichteten
Spezialkommission zu Fulda.
Versetzt: Pfarrer Kohlenbusch in Oberkalbach
nach Meerholz; Amtsrichter Puckel in Bischhausen nach
Wetzlar; Regierungsbaumeister Metzing zu Marburg
nach Berlin; der Kreissekretär Th am er in Schmalkalden
nach Frankenberg.
Entlassen: der Gerichtsassessor Vogel behufs Ueber-
tritts in die Staatseisenbahnverwaltung und der Referendar
von Savigny auf Antrag aus dem Justizdienste.
Gewählt: Oberlehrer Dr. Schotten zu Kassel zum
Direktor der Oberrealschule in Halle a. S.
In den Ruhestand getreten: Forstmeister Rörig
in Roßberg.
Vermählt: Direktor Georg Richard Kruse mit
Fräulein Julie Beling aus Kassel (Bern, 7. September);
Kaufmann Heinrich Gustav Fues aus Leipzig mit
Fräulein Sophie Katharine Pelissier (Hanau,
19. September).
seits werden sie nicht umhin können, unserm Lands
mann zu bezeugen, daß er die Sache der freien
Wissenschaft mit Geschick und Erfolg vertreten hat.
W. G.
Im Verlage von Karl Vietor zu Kassel
erschien soeben in bester Ausstattung: „Rot-
Weiß". Eine Erzählung aus der Zeit des
Königreichs Westfalen von Ludwig Mohr.
Dritte revidirte Auflage.
Indem wir auf die neue, nach den Ergebnissen
der neusten Geschichtsforschung mehrfach veränderte
Auslage der weit und breit im Hessenlande und über
dessen Grenzen beliebten Erzählung unseres hes
sischen Dichters, dessen Rauten unsere Leser auch in
diesem Blatte immer wieder gern begegnen werden,
schon heute empfehlend hinweisen, verfehlen wir
nicht zu bemerken, daß alsbald eine eingehendere
Besprechung aus der Feder eines Mitarbeiters,
dessen Gaben im Kreise unserer Abonnenten zu
den geschätztesten zählen, folgen wird.
yf*
Geboren: ein Sohn: Oberlehrer Alexander
K rat sch und Frau, geb. Runkwitz (Kassel, 13. Sep
tember); Architekt und Bauunternehmer I. Wilhelm
Wörner und Frau (Hanau, 15. September); eine
Tochter: Kaufmann Theophil Lins und Frau
Johanna, geb. Kürschner (Kassel, 18. September);
Bergasfessor Schwemann und Frau, geb. Kupfer
(Waldenburg i. Schl., 19. September); Apotheker Olfred
Wolters und Frau Minna, geb. Paack (Crefeld,
21. September); Dr. C. Siebert und Frau Johanna,
geb. Andre (Marburg, 24. September).
Gestorben: Inspektor der chirurgischen Klinik
ErnstFerdinandQueißner,49 Jahre alt (Marburg,
15. September); verwittwete Frau MargaretheStein-
bach, geb. Ruhl (Kassel, 18. September); Fräulein
Helene Winter, 44 Jahre alt (Kassel, 19. September);
Frau Elisabeth Margraf, 25 Jahre alt (Kassel,
22. September); Kaufmann Wilhelm Erbs, 48 Jahre alt
(Hanau, 23. September); Bankier Moritz Büding,
76 Jahre alt (Kassel, 23. September); Fräulein Auguste
Gunckel, 50 Jahre alt (Hersfeld, 24. September).'
Briefkasten.
8eü. in Hofgeismar. Im Buchhandel nicht zu haben.
Die Ständische Landesbibliothek in Kassel besitzt ein
Exemplar der betr. Gedichtsammlung ebenfalls nicht.
st. J. in Guatemala. Zu unserem größten Leid
wesen scheint es Ihnen nicht vergönnt gewesen zu sein,
Ihr Vorhaben auszuführen und in Kassel, Schloßplatz 4,
vorzusprechen, sodaß uns das Vergnügen, Ihrer Bekanntschaft
theilhaftig zu werden, wenigstens vorläufig entgangen ist.
Wir hätten bei dieser Gelegenheit gern wegen Ihrer noch
hier befindlichen Gedichte Rücksprache genommen, von
denen das eine an zwei Stellen geringer Abänderungen
bedarf, die Sie vielleicht an Ort' und Stelle selbst vor
genommen hätten. Beste Grüße.
Für die Redaktion verantwortlich: Dr. W. Grotefend in Kassel. Druck und Verlag von Friedr. Scheel in Kassel.