236
Freitische für Studierende errichtet. Seit 1880
werden 6000 Mark für Besucher der Universität
ans dem Stift bezahlt und zwar nur für Schaum-
bnrger. Das Gymnasium zu Rinteln, welches
1817 errichtet wurde, kann als Fortsetzung der
Stiftsschnle betrachtet werden.
Universitätsnachrichten. Als Nachfolger
des Professors Dr. Uhthoff in der Leitung der
Universitätsaugenklinik und Ordinarius ist der
außerordentliche Professor Dr. Karl Heß 511
Leipzig nach Marburg berufen. — Der ordentliche
Professor Dr. .für. von Lilienthal ist einem
Rufe als Lehrer des Strafrechts an die Universität
Heidelberg gefolgt. — Für Professor Dr. Arthur
Barth tritt demnächst der bisherige Privatdozent
in Greifswald Dr. Eugen En der len in der
chirurgischen Universitätsklinik in Marburg als
zweiter Arzt in Thätigkeit.
Todesfall. Am 20. August verschied zu
Marburg im 47. Lebensjahre nach langen und
schweren Leiden der Bauunternehmer Wilhelm
Da ü ber. Der Verstorbene, einer altmarburger
Maurer- und Steinhauermeisterfamilie entsprossen,
hatte sich durch Ausführung zahlreicher Kunstbauten,
wie der Aula des Universitätsgebäudes, der Billen
Schad, Behring und Hüter sowie der Freiherrlich
von Stnmm'schen Schlösser in Holzhausen und
Ramholz und der Freiherrlich von Lucius'schen
Bauten in Schönstadt, die seiner Tüchtigkeit ein
vorzügliches Zeugniß ausstellen, eine angesehene
Stellung erworben, infolge deren er auch Mitglied
des Stadtrathes geworden war.
^eXfonatien.
Verliehen: dem Unterstaatssekretär im Ministerium
der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelcgenheiten
zu Berlin D. Dr. von Wehranch der Kronenorden 2.Klasse
mit dem Stern; dem bisherigen Vorsitzenden des Direktoriums
des landwirthschaftlichen Zentralvereins zu Kassel Majora. D.
Frei Herrn von der Mals bürg zu Eichenberg der
rothe Adlervrden 3. Klasse mit der Schleife; dem Kreis-
physikns Sanitütsrath Dr. Führer in Wolfhagen der
Charakter als Geheimer Sanitätsrath; dem Kreisphhsikus
Dr. med. Spiegelthal der Charakter als Sanitätsrath;
dem ständischen Oberförster Stahl in Haina der Titel
Landesforstmeister; denl Oberamtmann R 0 h d e zu Möllen
beck unddemRegiernngs-u.Gewerberatha.D. Dr.Schmidt
zu Marburg der rothe Adlerorden 4. Klasse.
Ernannt: der Referendar von Gehren zum
Referendar bei der Regierung in Kassel.
Uebertragen: dem Katasterkontroleur Hahn in
Frankenberg die Verwaltung des Katasteramtes in Witzen-
hansen.
Versetzt: die Pvstsekretäre Braune von Kassel nach
Marburg, Ihle von Kassel nach Dortmund und Kalb
von Dresden nach Hersfeld.
Gewählt: Pfarrer Wissemann zu Kassel zum
ersten Pfarrer in Hofgeismar.
Bestätigt: die Wiederwahl des Oberbürgermeisters
Schüler zu Marburg auf die fernere Amtsdauer von
zwölf Jahren.
In den Ruhestand getreten: Katasterkontroleur
Steuerinspektor Frederking in Witzenhausen.
Verlobt: S e k 0 n d l i e u t e n a n t N e u h 0 f I mit
Frei in Elsa von Ha de ln (Arolsen, August).
Vermählt: Rechtsanwalt Friedrich Wilhelm
Bohnert mit Fräulein L i n a L u i s e W e l ck e r (Marburg,
August); Henning vonBorcke mit Fräulein Bertha
von Scharfenberg (Berlin, 23. August).
Geboren: ein Sohn: Amtsrichter F. Pitel und
Frau (Netra, 23. August); Major Ala dar Freiherr
von U ck ermann und Therese Freifrau von
Ucker mann, geb. Schaafhausen (Kassel, 25. August);
ein Mädchen: Architekt W. Denn er und Frau, geb.
Fuldner (Kassel, 14. August); Privatdozent Dr. Max
Blanckenhor n und Frau M argarethe, geb.
Hattenbach (Erlangen, 20. August).
Gestorben: Pfarrer Adalbert Le 0 nhard Vilmar,
66 Jahre alt (Volkmarsen, 11. August); Frau Mathilde
Schröder, geb. Briede (Witzenhausen, 14. August);
Frau Mathilde Wedemeyer, geb. Stern, 51 Jahre
alt (Kassel, 14. Anglist); verwittwete Frau E l i se S ch 0 r b a ch,
geb. Bndnitz, 75 Jahre alt (Hersfeld, l4. August);
Generalmajor z. D. Eduard Hartmann, 76 Jahre
alt (Kassel, 16. August); Eisenbahnbetriebssekretär a. D.
Karl Faulhaben, 61 Jahre alt (Kassel, 16. August);
verwittwete Frau K a r 0 l i n e Pfeiffer, geb. F r i ck e,
70 Jahre alt (Frankfurt a. M., 17. August); Frau
Dorothea Schnell, geb. Brenssel, 72 Jahre alt
(Kassel, 19. August); Architekt Wilhelm Da ü b er,
46 Jahre alt (Marburg, 20. August); Regierungspräsident
a. D. Herr m a n n von B 0 r r i e s, 75 Jahre alt
(Kassel, den 26. August); Regierungsassessor Heino von
Schmidt, 33 Jahre alt (Frankfurt a. O., 26. August);
Kaufmann Heinrich Grub er, 74 Jahre alt (Kassel,
28. August): Frau Luise Zucker, geb. Schmidtmaiin,
48 Jahre alt (Kassel, 28. August).
Briefkasten.
V. in Schmalkalden. Die in den gleichzeitigen amtlichen
Urkunden und Aktenstücken übliche Form ist „Amelia".
E. W. von H. in Gotha. Besten Gruß von Redaktion
und Verlag.
6. U. von P. in Marburg. Erst am Montag ist das
Betreffende seitens der Postverwaltung ausgeliefert worden,
da die Adresse persönlich gehalten war. Um Weiterungen
zu vermeiden, bitten wir stets zu adressiren:
An
Friedr. Scheel, Buchdruckerei
(Verlag des „Hessenland")
R e d a k t i 0 n s s a ch e. Kassel.
Freundlichen Gruß.
Für die Redaktion verantwortlich: Dr. W. Grotefend in Kassel. Druck und Verlag von Friedr. Scheel in Kassel.