167
Merkchen ein besonderes Verdienst um den heimath
lichen Unterricht von Hessen erworben. In ein
facher und klarer Weise ist alles Wissenswerthe
hervorgehoben, alles berücksichtigt, was unsern
Kindern die Heimath lieb und werth machen kann.
Die Heimathknnde von Kassel ist außerdem auch
vorzüglich als Fremdenführer zu benutzen. Die
Landeskunde, von dem Verlag mit 14 Seiten
guter Bilder ausgestattet, ist geradezu ein Muster
buch zu nennen. Sehr werthvoll sind da namentlich
die Ergänzungen, mit Hilfe deren der Lehrer auf
der Oberstufe einen sehr guten Einblick in die
Kulturverhältnisse der Heimath geben, manches
„Warum" leicht lösen, d. h. den Unterricht
interessant machen kann.
Die hessische Heimath ist es auch werth.
M. Hr.
Do. Georg G r e i m, Die Mineralien des Grvß-
herzogthums Hesse n. (60 S.) Verlag von
E. Roth in Gießen. 1895. Preis 1 Mark.
43 Jahre sind es her, daß eine zusammen
hängende Auszählung der im Großherzogthnm
Hessen aufgefundenen Mineralien publizirt worden
ist. Sie ist gegeben in dem Werke von Friedr.
Voltz: „Uebersicht der geologischen Verhältnisse
des Großherzogthums Hessen" (170 S. mit geogn.
Uebers.-Karte, Mainz 1852, 3 Mark). Seit dieser
Zeit hat aber einerseits die mineralogische Er
schließung Hessens ganz bedeutende Fortschritte
gemacht, und andererseits schließen die 1866 ein
getretenen territorialen Veränderungen manche An
gaben Voltz's ganz ans, andere lassen sie vermissen.
Der Verfasser des neuen Merkchens, augenblicklich
an der mineralogischen Abtheilung des Darm-
städter Museums beschäftigt, vorher Assistent an
dem mineralogischen Institut der Universität Gießen,
hat sowohl in diesen beiden Stellungen, wie durch
jahrelange eigene Sammelthätigkeit, durch persönliche
Anschauung der hauptsächlichsten Fundorte und durch
den Verkehr mit den bedeutendsten hessischen
Mineralogen, wie Geheimer Rath Professor Do.
Streng in Gießen, Professor Do. Lepsins und dem
bekannten rastlosen Durchsorscher und Sammler
des an hochinteressanten Vorkommnissen so reichen
Auerbacher Reviers W. Harres in Darmstadt u.
A. nt., vorzügliche Unterstützung für seine Arbeit
gesunden. Sie wird voll und ganz ihren Zweck
erfüllen: dem Liebhaber neue Anregungen zum
Sammeln und Beobachten geben, dem Fachmann
das Nachschlagen und Nachsehen hessischer Fund
orte wesentlich erleichtern. Ein alphabetisches Ver-
zeichniß der ausgeführten Mineralien, ein ebensolches
der Fundorte erleichtern den Gebrauch des vor
trefflichen Büchleins. Do. A.
Wir verfehlen nicht, darauf aufmerksam zu
machen, daß: „Blnmen am Wege", gesammelte
Gedichte (126 S. 8 °), von H e r m a n n H a a s e,
dem alten Mitarbeiter des „Hessenlandes", bei
Joh. Aug. Koch in Marburg soeben in 2. ver
besserter lind vermehrter Auflage erschienen sind.
Die an ansprechenden Gedichten reiche Sammlung
sei dem Wohlwollen unserer Leser bestens empfohlen.
Zur Besprechung gingen folgende Schriften ein:
Otto Gerland, Senator und Polizeidirektor.
Der Polizeidienst bei städtischen Polizei-
verwaltungen in Preußen. Berlin (Carl
Heymanns Verlag ) 1895.
Rudolf Eckart. Die Fürsten des Welfenhauses
in ihren Beziehungen zu Kunst und Wissen
schaft. Eine Festgabe zum 150jährigen
Jubiläum des Collegium Carolinum in Brann-
schweig. (C. A. Schwetschke und Sohn). Preis
1,50 Mark.
Personalien.
Verliehen: den Landrichtern Dr. Hartmann in
Hanau und Martin in Marburg der Charakter als
Landgerichtsrath: dem Amtsrichter BÜrner in Schmal
kalden der Charakter als Amtsgerichtsrath; dem außer
ordentlichen Pfarrer Bär die Pfarrstelle in Hüttengesäß;
den Pfarramtskandidaten Fuchs und Waas die Pfarr
stelle zu Kirchvers bezw. Weitershausen; dem Lehrer
Davin an der Mädchenmittelschnle zu Kassel und dem
Lehrer am Realgymnasium daselbst Spangenberg der
Kronenorden 4. Klasse aus Anlaß ihres fünfzigjährigen
Dienstjubiläums.
Ernannt: Regierungsassessor Dr. jur. Jaeger zu
Niederwildungen zum Regierungsrath; der Gerichtsassessor
Knochenhauer zum Amtsrichter in Jesberg; der
Referendar Rang zum Gerichtsassessor; die Rechts
kandidaten Bi ge lins und Wegen er zu Referendaren.
Bernsen: Landgerichtsrath von Hadeln in Kassel
zum Kammer- und Konsistorialdirektor in Arolsen.
Gewählt: der Amtsrichter Greib in Nenhoff zum
Landrath des Kreises Fulda.
Bestätigt: die Wahl des Referendars a. D. Do.
.jur. B r i n k m a n n in Wiesbaden zunl Bürgermeister
der Stadt Karlshafen ans die Dauer von acht Jahren.
Ileberwiesen: der Regiernngsassessor Dr. jur.
Negenborn zu Fulda der Regierung zu Magdeburg zur
weiteren dienstlichen Verwendung.
Verseht: die Postdirektoren Stephan von Kassel
nach Greiz und Z i e g e n b e i n von Greiz nach Kassel.
Entlassen: der Referendar Spalding aufseinen
Antrag ans dem Justizdienste behufs Uebertritts zur
Allgemeine,; Staatsverwaltung.