49
eine untergeordnete Rolle spielen könne. Frei
lich, wer das Brautpaar zusammen gesehen
hatte, der war anderer Ansicht und wußte, daß
die auf tiefem geistigen Verständniß beruhende
Harmonie ihrer Herzen nie ein Mißverhältniß
würde aufkommen lassen.
Zu den Personen, die sowohl Franke als seine
Dnr Erinnerung an Fra« Doktor
Emma Jordan.
Gattin des Dichters Wilhelm Jordan.
(p 21. Februar 1892.)
Ihrem Sohne Hans Jordan am Bestattungstage seiner
Mutter gewidmet.
Arn Himmel goldne Lichter schwimmen
Nach trüben Tagen kalt und grau,
Vom Dome tönen Glockenstimmen:
Schlaf wohl, Du liebe seltne Frau!
Die Welt durchrauscht ein heimlich Klingen,
Wie ist es draus so lind und lau!
Ein warmes Lüftchen hör ich singen:
Wirst nie vergessen, wackre Frau!
Von feuchten Büschen rieselte leise
Herab wie große Tropfen Thau;
Vom braunen Aste ruft die Meise:
Wir lieben all Dich, edle Frau!
Die ersten Gräslein, die da blicken
So muthig nach dem Himmelsblau,
Sie recken hoch sich auf und nicken:
Du hast gesiegt nun, muthge Frau!
Der Winter flieht; schon im Gehege,
Da schimmerte grün wie in der Au,
Der Frühling ruft zum letzten Wege
Dir zu: ich schütz Dich, herzge Frau!
Und mir im Herzen hallet wieder,
Was rings ich höre, was ich schau,
Zur Ruh' gehn Deine müden Glieder,
Dein Geist bleibt bei uns, große Frau!
H. Mentzet.
Aus alter und neuer Zeit.
Wir entnehmen der „Vossischen Zeitung" nach
folgende historische Notiz, welche für die Leser unserer
Zeitschrift gewiß von Interesse sein wird: „Die im
königlichen Schlosse zu Berlin am 25. Januar
erfolgte fürstliche Vermählung des Prinzen Friedrich
Karl von Hessen mit der Prinzessin Margarethe von
Preußen ist die siebzehnte eheliche Ver
bindung, die zwischen den Häusern H es s e n (Bra
bant) und B r a n d e n b u r g - P r e u ß e n (Hohenzollern)
im Laufe der Jahrhunderte stattgefunden hat. Die
Braut ganz verstanden, gehörte auch Prinz
Ludwig Wilhelm. Er brachte der Baronesse
selbst seine Glückwünsche und fand es in der
ritterlichsten Weise begreiflich, daß der Dichter-
unter solchen Umständen die angebotene Stellung
ausschlug und einzig den Worten seines ehrlichen
Orakels folgte.
—
erste Verschwägerung geschah im Jahre 1297 durch
die Heirath Johannes I. Burggrafen von Nürnberg
mit Agnes, Tochter des Landgrafen Heinrich „das
Kind" von Hessen, Herzogs von Brabant, Tochtersohn
und Erbe der Heil. Elisabeth von Thüringen. Es
folgt, zweitens, im Jahre 1383 die Heirath Hermanns
des Gelehrten, Landgrafen von Hessen mit Margarethe,
Tochter des Burggrafen Friedrichs IV. von Nürnberg
und Schwester des Kurfürsten Friedrichs I. von Branden
burg. Drittens der regierende Landgraf Ludwig von
Hessen-Darmstadt 1598 mit Magdalene Markgräfin
von Brandenburg. Bei den nun folgenden Ver
bindungen tritt eine Erscheinung ein, die in der
Genealogie wohl zu den Seltenheiten gehört; es
finden durch neun aufeinanderfolgende Generationen
der beiden hohen Häuser in jeder Generation
mindestens einmal Ehebündnisse statt, und zwar
vermählten sich, um mit der entferntesten zu beginnen
in der neunten Generation: Der regierende Landgraf
Wilhelm VI. von Hessen-Kassel 1649 mit Hedwig
Sophie von Brandenburg, Schwester des „Großen
Kurfürsten". In der 8. Gen.: a. König Friedrich I.
in Preußen (als Kurprinz) 1679 mit Elisabeth
Henriette von Hessen-Kassel, b. der reg. Landgraf
Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt 1687 mit
Dorothee Charlotte, Tochter Alberts von Brandenburg-
Ansbach In der 7.: König Friedrich I. von Schweden,
Landgraf von Hessen-Kassel, 1700 mit Luise, Tochter
König Friedrichs I. in Preußen. In der 6.: a.
Prinz Heinrich von Preußen, Bruder Friedrichs des
Großen, 1752 mit Prinzesin Wilhelmine von Hessen-
Kassel, b. Friedrich II., reg. Landgraf von Hessen-
Kassel, 1773 mit Philippine, Markgräfin von
Brandenburg-Schwedt. In der 5.: König Friedrich
Wilhelm II. von Preußen 1769 mit Friederike,
Prinzessin von Hessen-Darmstadt. In der 4.:
a. Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel 1797
mit Auguste, Tochter Königs Friedrich Wilhelm II.
von Preußen, b. Prinz Wilhelm von Preußen 1804
mit Maria Anna, Tochter des souv. Landgrafen
Friedrich V. von Hessen-Homburg. In der 3.: Prinz
Karl von Hessen und bei Rhein 1836 mit Elisabeth,
Prinzessin von Preußen. In der 2.: a. Landgraf
Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel 1853 mit Anna
Prinzessin von Preußen, b. Landgraf Alexis von
Hessen Philippsthal-Barchfeld 1854 mit Luise
Prinzessin von Preußen. In der ersten und jüngsten