12
war auf das geringste Maß beschränkt, es geschah
nicht, was seit uralter Zeit Observanz war, und was,
wenn in der Brust der Kollegen nicht die Partei-
leidenschaft alle edleren Gefühle beherrscht hätte,
nicht hätte unterlassen werden dürfen: Keiner aus
dem Kreise der Professoren hielt dem Verblichenen
eine Grabrede, auch nicht Einer that zu einem kurzen
Nachruf den sonst so wortreichen Mund auf! !
Die Beerdigung Büchel's fiel in die Osterferien.
Die Studenten waren in ihre Heimath gereist. Sie
hätten es sich sonst gewiß nicht nehmen lassen, dem
beliebten Lehrer mit allen studentischen Ehren das
letzte Geleite zu geben. Aber die politischen Herren
Professoren?! Nun, durch das rücksichtslose Gebühren
derselben ist der Ruhm des ausgezeichneten Pandek
tisten Konrad Büchel gewiß nicht beeinträchtigt worden,
wohl aber haben sie ihrem eigenen Rufe geschadet:
in den Kreisen objektiv urtheilender Kollegen und in
der Marburger Bürgerschaft wurde ihr Verhalten
allgemein verurtheilt. — Wenige Tage nach der
Beerdigung las man in der „Oberhessischen Zeitung*
folgenden treffenden Spruch:
Lirum, larum Löffelstiel,
Wer sipphaft ist, der gilt sehr viel;
Doch Einer, der ist sippelos,
x Sinkt ungelobt in Ädenschoß.
Und man denke sich: In einer Prozeßverhandlung
wurde diese gewiß unbestrittene Wahrheit, durch welche
sich Jemand beleidigt fühlte, unter dem die Beleidigung
begründen sollenden Beweisen vorgebracht!!
Aus Heimath und Fremde.
Hessische Todtenschau 1889. Probatur-
Vorstand a. D. I. F. Ochsen ins in Kassel, 1.
Januar. — Oberstlieutenant a. D. W. L. Berner
in Hanau, 6. Januar. — Oberförster a. [®. W.
Ellenberger in Marburg, 21. Januar. — Justiz
rath-G. Müldner von Mülnheim in Spangen
berg, 23. Januar. — Sanitätsrath Dr. F. W.
Noll in Hanau 30. Januar. — Geheimer Archiv
rath Dr. G. F. L. Strippelmann in Mar
burg, 30. Januar. — Post-Direktor a. D. I. C.
Schmitt in Kaffel, 7. Februar. — Akademie-
Professor a. D. Friedrich Müller in
Kassel, 8. Februar. — Amtsgerichtsrath I. Kn och
in Schmalkalden, 13. Februar. — Hauptmann a. D.
H.von Uslar-Gleichen in Fulda, 18. Februar.
— Apotheker K. Melde in Großenlüder, 18.Februar.
— König!. Niederländischer Hauptmann a. D. Th.
Schneider in Fulda, 20. Februar. — Ober-In
spektor a. D. G. O. Wiederhold in Wilhelms
höhe, 23. Februar. — Rechtsanwalt L. Löser in
Fulda , 28. Februar. — Justizrath PH. Weiß in
Hofgeismar, 4. März. — Hospitalspfarrer I. Lauer
in Fulda, 6. März. — Fürst Moritz von Hanau
in Horowitz, 24. März. — K. K. Oesterreichischer
Oberstlieutenant a.D. Ritter W. von Breithaupt
in Kassel, 26. März. — Pfarrer Dr. Julius
Heuser in Hanau, 27. März. — Erbgraf
Friedrich zu Nsenburg-Büdingen-Meerholz
zu Obermais in Tyrol, 29. März. — Armand-
Strubberg in Gelnhausen, 3.April. — Herzogin
Auguste von Cambridge, geb. Prinzessin von
Hessen-Kassel, in London, 6. April. —. General der
Kavallerie Freiherr K. L. von Schlotheim in
Kassel, 7. April. — Oberförster a. D. G. K. Th.
Kehr in Fulda, 9. April. — Obergerichtsrath a. D.
E. Fl e i s ch h u t in Kassel, 27. April. — Maler Wil
helm Nah! aus Kassel, in San Francisco. —
Fürst Friedrich Wilhelm von Hanau in Ries
bach bei Zürich, 14. Mai. — Fabrikant F. H.
D i e m a r in Kassel, 16. Mai. — Praktischer Arzt Dr.
Ph. Witzell in Kaffel, 18. Mai. — Pfarrer I.
Ho ff mann in Gersfeld, 20. Mai. — Ritterguts
besitzer Dr. H. von Jäckel in Kassel, 27. Mai. —
Seminarlehrer W. Füller in Fulda, 5. Juni. —
Geheimer Regierungsrath Eduard Wendel st adt
in Kaffel, 7. Juni. — Rentner E. Herzog in
Kassel, 13. Juni. — Telegraphen-Jnspektor a. D.
E. W. Finck in Fulda, 14. Juni. — Stabsarzt
a. D. Dr. A. Frölich in Kaffel, 16. Juni. —
Gymnasial-Oberlehrer Dr. G. Zilch in Fulda, 16.
Juni. — Bürgermeister Konrad Hellwig in Hadda
mar, 25. Juni. — Banquier Friedrich Damms in
Kassel. 26. Juni. — Obergerichtsrath a. D. W.
Vogel in Kaffel, 4. Juli. — Dr. med. Moritz
Hoffa in Freiburg im Breisgau, 11. Juli. —
Prinzessin Auguste Friderike Marie Kacoline
Julie von Hessen, Wittwe des Barons von Blixen-
fineke, in Kopenhagen, 16. Juli. — Major a. D.
Freiherr Moritz von Urff in Niederurff, 20.
Juli. — Obergerichtsrath z. D. G. Chr. Stöber
in Fulda, 23. Juli. — Landtagsabgeordneter Guts
besitzer Chr. Nöll in Gudensberg, 23. Juli. —
Major z. D. Eduard Kl ein Hans in Hannover,
28. Juli. — Generalmajor a. D. Freiherr Ludwig
Schenk zu Schweinsberg in Rothenditmold,
31. Juli. — Praktischer Arzt Dr I. W. Thiele
pape in Wabern, 31. Juli. — Geheimer Baurath
Professor F. M. H. von Ritgen in Gießen, 31.
Juli. — Pater ord. Sti Francisci Augustin
Möller in Fulda, 10. August. — Ober-Präsident
a. D. Freiherr A. von Ende in Weißerhirsch
bei Dresden, 28.. August. — Pfarrer ^Wilhelm
Wolfs in Homberg. — Fabrikant Dr. Bode
aus Kassel in Philadelphia. — Gymnasial-Prorektor
Professor F. Krause in Hanau, 6. September. —
Praktischer Arzt und Kreiswundarzt Dr. Theodor
Köhler in Kaffel, 11. September. — Ober-
appellationsgerichtsralh a. D. Dr O. Gleim in
Berlin, 13. September. — Realschul-Jnspektor a. D.