368
Mrhnnrth.
Aus bitter'm Weh und Muth geboren,
Erwächst ein schmerzlich-süß Gefühl,
Wer viel besaß und viel verloren,
Nur den beglücktes am Lebensziel.
Du hast mit festem Muth gerungen,
Klar auf Dein Ziel den Blick gelenkt,
Dir ist im Leben viel gelungen,
Bon Neid und Scheelsucht ungekräukt.
Dir ist ein hohes Gut beschieden,
Des Lebens Glück und reinste Zier,
Genügsamkeit und holder Frieden
Sind heimisch bei Dir für und für.
Es mehren sich des Lebens Güter,
Von treuer Hand sorgsam bewahrt, —
Da greift der Tod, der Machtgebieter,
In Deinen Frieden rauh und hart
Da wird viel Theures Dir genommen,
Erstarrend unter Reif und Schnee,
Erstirbt die Blüthe, hold erglommen, —
Das ist ein bitter-tiefes Weh!
Doch wer gefaßt ist auf Entsagen,
Weß Herz in Gottes Frieden ruht,
Der wird auch nicht im Schmerz verzagen,
Der zeigt auch selbst im Weh noch Muth.
Du wirst es nimmerdar vergessen,
Was Deine Freude war und Lust,
Ein holdes Glück, einmal besessen,
Als theurer Schatz ruht's in der Brust.
um damit womöglich bis zur nächsten Messe aus
zureichen, dafür können als ein Beleg die nach
folgenden Ausgaben dienen, welche ich in einem
zufällig erhaltenen Ausgabebuch meiner Urgroßmutter
von 1770 finde und die deshalb vielleicht auf ein
allgemeineres Interesse Anspruch machen. Die für
die Mägde ausgeworfenen Trinkgelder geben Zeugniß
dafür, welches Ereigniß für das ganze Volksleben
damals eine Messe war. Um die Preise zu be
urtheilen, wird man sich vergegenwärtigen müßen,
daß das Geld damals einen Werth hatte, welcher
mindestens das Dreifache des heutigen Geldwcrthcs
darstellte.
I. Ostermesse. Thlr. Albus Hllr.*)
1 Reihe Perlen — 18 —
3 Ellen Nesseltuch 2 — —
25 Pfd. Mehlis ........ 4 5 4
23 Pfd. Kandis 4 — —
Der Kathrine 1 16 —
Der Dorthc I — —
12 Pfd. Koste 4 - -
Weißer Kandis 1 — —
14 Pfd. Raffinade 3 4 0
Eine Kiste Nudeln 1 5 4
Für ein Paar Schuhe 1 7 —
Muskatnuß — 10 —
4 Ellen schwarzen Tastet ... 2 27
Zwirn — 16 —
Thee 2 — —
Linnen Band — 6 —
Eine Butterschale — 7 8
Zwirn '. . . — 12 —
6 Schnupftücher 1 21 8
So strebtest Du wohl nicht vergebens,
Doch gab's auch bittern Leids genug;
Beglückt, wer ans dem Weh des Lebens
Ein Herz voll Muth zum Hafen trug!
Da ruht das Rennen, Ringen, Jagen,
Des Lebens Stürme sind vertost,
Und aus Erinnern und Entsagen
Erblüht der Wehmuth süßer Trost.
ßarl Schaumvurger.
Aus alter und neuer Zeit.
Aus meiner Urgroßmutter Ausgabe-
b u ch. Welche Bedeutung die Kasseler Messe vor
hundert Jahren für die Haushaltungen hatte, wie
die Hausfrauen damals auf der Messe allein Gelegen
heit fanden, gewisse Gegenstände zu saufen, diese
aber auch dann in größeren Borräthen kaufen mußten,
2. August messe. Thlr. Albus Hllr.
57, Pfd. Kandis 4
57, Pfd. Mehlis 1
Koffe 2
Linnen Tuch, 10 Ellen.... 1
Band, 9 Ellen 1
Kartun, 3 Ellen 1
Spitzen 3
Schwarze Spitzen 1
Linnen Band. . —
Zwirn —
Thee 2
Schwarze Spitzen —
Band, 12 Ellen —
Seife 1
Für Holz .....' 4
10 —
3 —
4 —
16 —
5 4
14 —
24 —
10
O. G.
*) 1 Thaler = 32 Albus, 1 Albus = 12 Heller.