13
— Polizeioberst von Berlin August Herquet,
- Oberst f ft. D., in Berchtesgaden (29. Juli). —
Akt ich Freiherr von Hutten, königl. bayerischer
Kämmerer, Generalmajor a. D., Oberhofmeister a. D.,
Slöckach (27. Juli). — Amtsgerichtssekretär a. D.
Ferdinand Wolfram, Albshausen (3. August).
— Regierungs- und Baurath Cyrill Rupertus,
Königsberg i. Pr. (4. August). — Professor Dr.
Vi ctor Platner, Marburg (5. August). — Dr.
Peter Grieß, Chemiker, Bad Bournemouth (30.
August). — Ministerialrath Ludwig Metz, Straß
burg (2. September). — Oberrechnungsrath Otto
Rembe, Potsdam. — Senator August Nebel
thau, Bremen (29. September). — Konsistorial-
rath Heinrich Seebohm, Kassel (2. Oktober).
— Oberst z. D. Philipp Otto Schneider,
Kassel (7. Oktober). — Gymnasiallehrer a. D.
Joseph Wiesen, Fulda (10. Oktober). — Kantor
und Schulvorsteher Otto Ringeling, Kassel
(13. Oktober). — Landgraf Friedrich Wilhelm
von Hessen, bei Singapore (14. Oktober). —
Stadtrath Daniel Zahn, Kassel (24. Oktober).
— Baron August Wilhelm ^aver von
Knoblauch zu Hatzbach, Marburg (24. Oktober).
— Staatsminister a. D. Siegmund von Meyer,
Kassel (27. Oktober). — Hofrath Heinrich Eysell,
Kassel (1. November). — Oberförster 91 u g u ft
Klemme, Oberkaufungen (2. November). —Gym
nasialdirektor a. D. Dr. Georg Friedrich
Eysell, Hannover (2. November). — Premier-
lieutenant Georg Rothe, Göttingen (6. Novbr.).
— Major z. D. Karl von Gironcourt, Mar
burg (13. November). — Teichmeister a. D. Jo
hann Christian Rhein, Kassel (14. Novbr.).
— Regiments - Thierarzt a. D. Karl Römer,
Kassel (17. November). — Realgymnasiallehrer
Wilhelm Id e, Kassel (18. November). — Ritter
gutsbesitzer Amtsrath Eduard Blomeyer, Horn
burg. — Henry A. Cassebeer, Apotheker aus
Gelnhausen, New-Iork (18. November). — Amts
gerichtsrath Konstantin Schuchardt, Schmal
kalden (24. November). — Premierlieutenant von
Baumbach, Regiments-Adjutant, Hanau (26. No
vember).— Rentner Johannes Fehrenb erg,
s. Z. Vicebürgermeister, Kassel (27. November). —
Professor Dr. Karl Lucae, Marburg (30. Novbr.).
— Landrath Karl Roh de, Kassel (3. Dezember).
— Metropolitan Schember, Lichtenau (3. Dezbr.).
— Pfarrer Vilmar, Zierenberg (6. Dezember).
— Generalarzt a. D. K. Sacksofsky, Kassel
(7. Dezember). — Provinzial-Steuersekretär a. D.
Ferd. Henkel, Kassel (8. Dez.) — Kreisgerichts
sekretar Nicolaus Schiebener, Frankfurt a./M.
(11. Dez.) — Prinz Alex and er vonHessen und
b. Rhein, Darmstadt (15. Dez.) — Instituts-Vorsteher
Pfarrer H. F. Henkel, Melsungen (15. Dez.).—
Geh. Med.-Rath Prof. Dr. W ilh. R o s er, Marburg
(16.Dez.) — Polizei-Jnsp. a. D. Hch. Fink, Fulda
(22. Dez). — Pfarrer K. Socio, Braach (23. Dez).
— Apotheker Emil Mösta, Kassel (28. Dez.)
Unserm Berichte in letzter Nummer über das
Hinscheiden des Prinzen Alexander von
Hessen und bei Rhein fügen wir noch bei, daß,
nachdem am 16. Dez. die Leiche des hohen Ver
blichenen in dessen Palais zu Darmstadt öffentlich
ausgestellt gewesen, dieselbe am 18. Abends 7 Uhr
in die Stadtkirche übergeführt wurde. Am folgenden
Tage 2 Uhr begann die Trauerfeier, nach deren Be
endigung sich der imposante Leichenzug ordnete. Dieser
wurde eröffnet durch die Leichenparade, bestehend aus
2 Bataillonen Leibgardisten, 3 Schwadronen Dragoner
und 2 Batterien. Hieran schlossen sich die Depu
tationen der verschiedenen Regimenter, deren Inhaber
der Verewigte gewesen, 4 Obersten, welche die Orden
des Prinzen trugen, und unmittelbar vor dem Sarge
der langjährige Adjutant, Oberst von Rotsmann.
Hinter dem mit 6 Rossen bespannten Leichenwagen
schritten die 4 Söhne des Prinzen. Es folgten der
Großherzog von Hessen und bei Rhein, mit dem
Prinzen Heinrich von Preußen zur Rechten und dem
Großfürsten Sergius von Rußland zur Linken, welchen
sich sämmtliche hessische Prinzen und die fremden Fürst
lichkeilen nebst den Standesherren anschlossen, darunter
Großfürst Paul von Rußland, der Herzog und Prinz
Nikolaus von Nassau, Fürst Leopold von Hohenzollern,
Prinz Hermann von Sachsen-Weimar, Prinz Wilhelm
von Baden, Landgraf Alexis von Hessen-Philippsthal,
die Fürsten und Grafen zu Usenburg und zu Solms.
Hierauf kamen die Minister, Staatsbeamten u. s. w.
Eine Schwadron Dragoner schloß den Zug. Bis vor
die Stadt wurde durch die Bevölkerung dichtes Spalier
gebildet. So bewegte sich der Zug zum Mausoleum
auf der „Rosenhöhe", allwo die Einsegnung und vor
läufige Beisetzung stattfand und dem verewigten Helden
durch drei donnernde Ehrensalven der letzte kriegerische
Gruß zugesandt wurde. Nach erfolgter Fertigstellung
der Gruft auf „Heiligenberg" wird sodann die Leiche
ebendahin übergeführt werden, wo nach letziwilliger
Anordnung der Prinz seine letzte Ruhestätte finden
wird. — D. A. E.
Am 1. Januar d. I. ist der seitherige Sekretär
der ständischen Landesbibliothek zu Kassel
Leonhard Schultheis in den Ruhestand ge-
.treten. Derselbe ist 1820 zu Fulda geboren, erhielt
seine Schulbildung zunächst durch Privatunterricht,
sodann an dem Pädagogium zu Marburg und voll
endete dieselbe am Gymnasium zu Kassel. Von
Ostern 1841 ab studirte er auf der Universität
Marburg und Güttingen Philologie, praktizirte hier
nach 1846 am Gymnasium zu Fulda und begann
zu Ende 1847 seine Thätigkeit an der Landes-
bibliothek zu Kassel. Durch sein freundliches, zuvor-