52
nach bcr betreffende» Ordens-Matrikel, an die
tapfere hessische Armee in Amerika wie folgt
verliehen:
Am 29. November 1776: an den Oberst Justus
Heinrich Block. Am 16. Juni 1777: an
Oberst I. C. von Huhne (am 26. Juli
1780 gefallen), Oberst Fr. L»dw. von
Minnigerodc (am 16. Oktober 1779
gefallen), Oberst Joh. W. Schreiber,
Oberstlieutenant Ludw. Joh. Adolf von
W u r m b, Major Phil, von W u r m b,
Major Joh. Ludw. Fricdr. von Stam-
ford, Hauptmann Aug. von W re den,
Hauptmann Ewald, Premier-Lieutenant
von Gröning, welche sämmtlichen Orden
von Cassel aus an den Generallieutenant
v o n K n y p h a u s e n abgesandt wurden.
Am 19. Oktober 1780: an Major Joh. Christ.
Du Buy. Am 18. Januar 1781: an Ge
neral - Major Hans von Knoblauch,
Oberst Franz Carl von Seih, Oberst
Rudolf von B ü n a u (nachher * General-
Major), Oberst Max v onWesternhagcn.
Oberst Carl Christ, von R o m r o d t, Oberst
Heinrich Wvlrab von K e u d e l l (nachher
General-Major) und Oberst Joh. Fr. von
Cochenhausen (später ebenfalls General-
Major.)
Am 12. November 1781: an Oberst-Lieutenant
Karl von Pruschenk. Am 8. April 1782:
an Major Otto Herm. von Wilmowsky.
Am 13. Februar 1783: an General-Major
Franz Sch eff er, Oberst Karl Philipp
H e y m e l und Generallieutenant Fr. von
B ennin g.
Der Hauptmann Fr. v. d. Mals bürg er
hielt zwar den Orden unter'm 12. April 1779,
doch wurde ihm derselbe den 2. November 1794
wieder abgenommen, weil er, wie es in der Ordens-
Matrikel heißt, „bei der schändlichen Räumung
der Festung Rheinfels implicirt" war.
Der größte Theil der Offiziere jenes
hessischen Armee-Korps, sogar ein großer
Theil der Stabsoffiziere gehörte indessen
dem bürgerlichen Stande an und es wäre
unrecht, wollte ich unterlassen, wenigstens doch
die Namen der Söhne aus solchen Familien hier
! aufzuführen, die noch heute in Kassel sowohl
, als i» anderen hessischen Städten blühen. Diese
j Namen sind: Stirn (General-Major), Baur-
meiste r (Major), Schmidt (General-Major),
Martin, Motz (Auditeur), Kleinschmidt,
Kersting, Schwaner, Ernst, Spangen
berg, Wachs, Descoudres, Hüpede»,
Mü h lh a nse n, Bo d e, Wi e d erho l d, L oth-
eisen, Wille, Vogt, Stern. Meister-
l i n, G r a n, P f a f f, U n g e w i t t e r,
Schreiber (Oberst), Nenber, Hartert,
S ch ö n e w o l f f, R v e s i » g, Klingender,
Reichel, Scheffer, Dunker, Vultejns,
Wende, Gissot, Murhard, Schwab,
Rathemann, Waldeck, Heußer, Baum,
Reuffurth, Führer, Ritter, Bauer,
Rothe, Rodemann, Lange, Fey, Heine-
mann, Scheer, Eigenbrod, Struve,
Köhler (Oberst), Endemann (Major),
Gäbet, Salzmann, Fleck, Bvcking,
Seelig (Major), Bödicker, Lotz, Abel.
Geßner, Justi, Dick, Schanz, Kurtz
(Oberst), Hillebrand (Major). Reinhardt,
Stück, Krupp, Starklvff, Scheuch,
Eckhardt, Steuber, Bornmann, Klein-
steuber.Lynker, Sandrock, Münch, Stol
zenbach, Schmitt, Eitel (Oberst), Pauli,
(Major), Schleenstein, Krug, Kayser,
Schirmer, Schwarzenberg, Korngiebel,
Ewald, der berühmte Jägerhauptmann, nachher
dänischer Generallieutenant und in den Adel
stand erhoben Lorey,Trautvetter,Heppe,
Bickel, Cornelius, Fließ, Kornrumpf,
Wilhelmi rc. Diese Namen, die noch be
deutend vermehrt werden könnten. klingen
namentlich den Einwohnern von Kassel gewiß
sehr bekannt in die Ohren, Niemandem aber
wird es einfallen, diese besten Namen der Kas
seler Bürgerschaft, in irgend welche Verbindung
mit dem Verkaufe von Soldaten seitens des
jenigen Regenten zu bringen, den diese selbe
Bürgerschaft wie das ganze Land, einst so
hoch verehrte, daß man ihm schon bei Lebzeiten
jenes herrliche Denkmal auf dem Friedrichsplatz
errichtete, (14. Januar 1783) mit der „einfachen
aber vielsagenden Inschrift:" Friderico II. Patria.
(Schluß folgt.)
fu ich Kolöal wurde.
Kleines aus großer Zeit.
(Fortsetzung.)
Im April 1813 waren die Verbündeten bis
an die Grenzen Westfalens vorgerückt und kühne
Parteigänger überfielen westfälische Städte. Der
preußische Major Hellwig nahm Langensalza
und Wanfried, andere streiften Eisenach, Halber
stadt, Celle. Aber unsere freudigen Hoffnungen