32
bricht an Raum und Zeit, einzeln zu erwidern. Einen
der Glückwünsche wollen wir indeß hier wiedergeben. Er
lautet:
„An die Redaktion des „Hessenland".
Hab' Dank für die Wünsche zum neuen Jahr,
Ich biet' auch die meinen treu dir dar.
Du hast ja das Jahr, das nun entschwunden,
Mit Blüthen der Heimath so frisch stets umwunden.
Für alle Stammesgenossen ein Band,
Das ist es geworden — Dein „Hessenland". --
Frischauf und wirke auch heuer so weiter
Mit freudiger Kraft, treuheimischer Streiter!
Und bringst Du viel Schönes den alten Hessen,
Uns „Buchener", gelt, wirst Du auch nicht vergessen.
Fulda, den 4. Januar 1888. Jos. Grau."
Durch solche Aufmunterungen erfreut und gestärkt, wollen
wir mit frischen Kräften an's Werk gehen und bitten unsere
Freunde, uns nach wie vor thatkräftig zu unterstützen.
Insbesondere wollen sie sich die Verbreitung unseres Blattes
angelegen sein lassen; zu gedachtem Zwecke stehen allzeit
Exemplare des „Hessenland" zur Verfügung.
(t. H. Kassel. Eine Besprechung der historischen No
velle „Die Maikönigin" von Frau E. Mentzel werden wir
in nächster Nummer bringen.
L. Worms. Ihr Wunsch soll erfüllt werden.
X. Y. Z. Esch w ege. Lesen Sie v. Pfister's „Chattische
Stammeskunde".
Ph. L. Kassel. Wird benutzt. Besten Dank. Brief
lich Näheres.
Pr. 8t. Kassel Wir haben die eingesandte Novelle
mit großem Interesse gelesen. Empfangen Sie unsern ver
bindlichsten Dank.
VE' Unseren geehrten Abonnenten, welche
Einbanddecke» für den Jahrgang 1887 un
serer Zeitschrift „Hcssenland" bestellt haben, die
Mittheilung, daß dieselben Ende dieses Monats
geliefert werden.
MT Die Nummern 2, 3, 5 des Jahrganges
1887 des „Hrfsenlandes" sind fast vollständig»
die Nr. 6 aber vollständig vergriffen. Da nun
fast täglich noch Bestellungen auf Nachlieferung
der Nummern des ersten Quartals unserer Zeit
schrift eingehen, so sind wir, um jenen zu ge
nügen, in die Lage versetzt, die verzeichneten Num
mern zurückkaufen zu müssen und sehen diesbezüg
lich gefälligen Offerten entgegen.
Redaktion und Verlag des „Heffenlandcs".
Prima Rauchtabake.
Als besonders fein und mild empfehle ich
Kronen-Uortorrro ä Pfd. M. 1,50
Warinas-Wtätter ä „ „ 3,25
■nnainii 9i i)
11,
r
Wilhelmsstraße 11.
m
ch
i Im Verlage der Buchhandlung von Paul
Pusch in Bad Wildungen ist soeben er- l
schienen:
Die Heschichte
itfMs uni
Jlijrimmts
*
von Alfred Wagner,
^ Scminarlchrcr in Homberg (Reg.-Bez. Kassel). ^
Mit dem Wappen der Fürstenthümer Waldeck ^ ä
und Pyrmont in Farbendruck. ™
Preis brach. M. 1.20; geb. M. 1,60. ....
Gegen Einsendung von M. 1,30, resp. M. 1,70
erfolgt Frankozusendung.
Unter Garantie vorzüglichen Sitzens empfiehlt |
Herrenhemden,
a 3, 3,50, 4, 4,35, 4,50, 5, 5,50,
6 stark, i
vom Lager und nach Maaß in jeder neuesten
Art — der beste Patent-Verschluß, hinten zum
Schließen rc. —, sowie !
Dmkii- mid Kin-nhmlikil
jeglicher Art in den solidesten Stoffen sehr
preiswerth. !
Anfertigung kann nach Maaß oder Einsendung
eines Probekragens in vorgeschriebener Zeit ge
liefert werden.
A. Kornemann,
Leinen- und Aussteuer-Geschäft,
Cassel,
Untere Carlsstraße Nr. 8.
Inhalt der Nummer 2 des „Hessenlandes": „Die letzte
Schwester des letzten Kurfürsten", Nekrolog von Earl Preser;
„Die Kirche der heiligen Elisabeth zu Marburg", von
W. Bücking (Forts.); „Weinklänge" von Feodor Löwe; „Ueber
die angeblich nach Amerika verkauften Hessen", von Earl
Preser (Forts.); „Wie ich Soldat wurde", (Kleines aus großer
Zeit) (Fortsetzung); .Jugendtraum", Gedicht von D. Saul;
„Ee Gesongdheet", Gedicht von Kurt Nutzn; „Aus alter
und neuer Zeit; „Aus Heimath und Fremde"; Briefkasten;
Anzeigen.
Verantwortlicher Redakteur und Verleger F. Zwenger in Kassel. — Druck von Friedr. Scheel in Kassel.