4 4 ^4j-‘h<^M MAw !bö «\<k& •& i DE-L^ i ±M
<§l_
m r <>
}?'■$ -HV '^'Sf/- ^r'^'nV v A|>~^ x hV ch^ \t/ -V/ '-s, ->'- '<*?' it, i,v -3/ ^'-\H i*/ >p- ,*r -*♦/ \V
In hessischem Kolkstnme.
Von
H. von Pfistev.
„LLic Menscheu denken und leben, so bauen
und wohnen sie" — ist ein Ausspruch Herders. ,
Welch reicher Stoff, diesem nach einen Blick auf
Wohnungen wilder und geschliffener Böller zu
werfe»! Doch bleiben wir in Deutschland und >
schauen uns insonders um, was im Hesscnlande
bestund und hie und da auch noch bestehet.
Altheimische Hütten der Chatten waren schlicht
im Holze gleich Blockhäusern erbauet, mit Strohe,
Zweigen oder starkem Rohre gedeckt, und nur
an einigen Stellen mit reiner glänzender, ans
einem Tohne gewonnener Farbe bestrichen. Naa)
Stämmen abweichend, war deutscher Wohnbau
nachbarlich enger oder zerstreneter. Öfters wol
bestund solche Dorfschast, wie zumal bei den
Niederdeutschen, nur aus räumlich eigen gelegenen
Gehöften, je nach dem ihren Erbauern eine
Quelle, Waide, ein Gehölze behagt hatte. So
läßt sich noch, bis in verhältnismäßig jüngere
Jahrhunderte, auch bei uns urkundlich die Ge-
schiedenheit eines Ortes erweisen: das heutige
Besse z. B. bestund ans drei bis vier Dorf-
schafts-Teilen, als Gruppen seiner Gehöfte: Alt-, ,
Ober-, Mittel-, Nieder-Besse; sie dürften Weiler ;
heißen (vom Zeitworte „weilen"). — Wol gab j
es auch Städte, und zwar schon zu römischer !
Zeit. Dieser Begriff und Name beruhete jedoch i
wesentlich im Umstande einer Befestigung und
entsprechender Verteidigungs-Fähigkeit. Man ,
denke sich den Bezirk eines verschanzten Lagers,
darin die Gehöfte der Stadt gelegen waren, l
Solcher Schutz mochte dann immerhin dem Ge
werbe, der Entfaltung einiger Betriebsamkeit, so
wie Handels und Wandels günstig werden. Ge- j
schüft erwuchs hier auch durch den Verkehr, den
größere gottesdienstliche Feste, sowie Tagungen j
(Madungen) des ganzen Stammes, der Abgc- |
ordneten naher und ferner Gaue mit sich brach- ;
len. Der Bezirk unserer alten chattischen Stammes- J
Hauptstadt Metze, die in einer Urkunde des >
achten Jahrhundertes Matziachi heißt, — der 1
Form Mattiaknm bei Ptolomäus entsprechend — j
schloß sicherlich vor allem die Befestigungen des !
Odenberges ein. '
Engeres Zusammenschließen der Gehöfte des
platten Landes in unserem Verstände zu mehr
und mehr geschlvßenen Dörfern ist in erkenn
baren Fristen fortschreitend erfolgt. Ersten stär
keren, vielleicht stärksten Anstoß gab darzn die
Erbauung christlicher Kirchen, deren Friedhofs-
Mauern zum Teile die alten Ringwälle vertreten
mochten, in deren Schutz zuvor ans den verein
zelten Gehöften einer Dorfschaft sich Hab und
Gut flüchten ließ.
Von der alten Art jener zerstreikteren Anlage
des gesamten Wohnbaues gibt nicht nur hier
und da die Gegenwart uns sichtbar Zeugnis noch,
— und zwar für unser chattisches Gebiet zumal
im Buchcngaue sowie an mitteler Lahn im
Diezischcn, um Limburg, u. s. w. — vor allem
doch tritt es geschichtlich in Orts-Namen und in
Sagen hervor.
Die Erde ist auch heute noch weit genug um
anders denn gepfercht darauf zu wohnen. Be
quem für jedes einzelne Haus — und dieses
Wort meinte ursprünglich mit Nichten das tote
Gebäude, sondern dessen Jnsaßen, und war unser
echter alter Ausdruck für familia, wie noch das
Beiwort häuslich als familiaris gilt — geeignet
für den Einzelnen als Heim, gesund für Alle,
so taten's unsere Ahnen. Seinem Einzeltume
gab der Freie den Rang eines besonderen Ganzen,
sein häuslich Recht verteidigte und bewahrte er
nnbiegsam; wo aber im Verhältnisse zum Stamme
er dann stund, gab dennoch er nur scheu Freiheit
eigener Rechte auf. Der Mann wollte nicht
untergehen im Volke und State; Gemeinschaft
und Gesetz waren nicht um ihrer selbst, sondern
um der einzelnen Häuser willen da. Alle dachten
und lebten frei und unabhängig, Haus für Haus
Aus solcher Sinnes-Art entsprang eben so
wol die Anlage der einzelnen Hütte als das
ganze unverkittete Steinich des deutschen stat-
lichen Wesens. Am Heime mußte bürgerliche
Freiheit haften, während Heiligkeit alter Sitte
doch Abschweifungen zu tausendfacher Manig-
faltigkeit in einzelnem Leben aufhielt.