226
meiner Unterhaltung —! Aber sowie ich an
fange vom Heirathen zu reden, will niemand
mehr etwas von mir wissen —! Dann kann
mich Niemand mehr leiden —! Es ist um sich
die Haare — (es Mt ihm ein, daß er eine Glatze hat)
ja so —! Herr Gott! Und nun schießen -sie
schon! Man sollte ja meinen, die Franzosen
seien wieder im Lande —! O, meine Hypochondrie
— meine Hypochondrie —!
(Glockengeläute und Hochrufe hinter der Scene.)
Siebenter Auftritt:
Frau von Wolzogen, Henriette (in Reisekleidern, treten
auf durch die Mitte). Man umringt sie. Hochrufe. Die
Schulkinder singen: „Blühe lieöes Veilchen!" Vorige.
Frau v. Wolzogen: Ich danke Euch, Ihr
lieben Leute! Ihr erdrückt mich ja mit Euerer
Freundlichkeit!
Schiller (küßt, sich tief verneigend, Frau von Wol
zogen die Hand): O, meine Theuerste! Alle meine
Wünsche und Träume haben Sie begleitet, seit
Sie mir in Mannheim die Hand zum Abschied
reichten! Der Himmel schenkte uns dies fröhliche
Wiedersehen —! Wie glücklich bin ich, o, wie
glücklich! Unsere Freundschaft, die Zusammen
schmelzung aller Gefühle soll uns diese Welt jetzt
zum Eden gestalten —!
Frauv.Wolzogen: Immer der Schwärmer!
Schiller: Immer, wenn ich Sie sehe,
Mutter meiner Lotte! — wenn ich der Liebe ge
denke, die uns alle umfängt, die mir wie der
rosige Morgen jenseits der waldigen Hügel er
scheint —! (faßt Henriettens Hand) Und auch Sie,
meine Beste! Herrlicher und schöner als je
stehen Sie vor mir! Strahlend öffnet sich uns
der Blick in die Zukunft! Die bange Kerkernacht
ist dahin und in Ihrer Nähe winkt mir jetzt die
goldene Freiheit! Lotte! Lotte!
Henriette (hebt den Schleier in die Höhe, der ihr
Gesicht bedeckt hat): Ich bin ja Lotte nicht —!
Frau v. Wolzogen: Meine Pflegetochter
Henriette ist es, die Sie noch nicht kennen —!
Schiller (taumelt zurück): Wie — ? Aber wo
ist denn Lotte — ? Sie schrieben mir doch —
Frauv.Wolzogen: Lotte ist nicht hier —
Schiller (höchst enttiiuscht): Nicht hier — ?
Aher wo ist sie denn —? Freundin!!
Henriette (begrüßt Bogt und dessen Frau).
Frauv.Wolzogen (leise): Beherrschen Sie
sich, lieber Ritter—!
Schiller (beiseite, unglücklich): Ritter —!
Ritter -!
Frau v. Wolzogen (zu Reinwald): Siehe
da, der Herr Bibliothekar —
Reinwald: Frau Geheimrath, auch ich
könnte es mir nicht versagen, trotz meiner Hypo
chondrie, an dem schönen Feste Ihrer Bewill
kommnung Theil zu nehmen! Heil und Segen
zu Ihrer Ankunft in Bauerbüch!
Frau v. Wolzogen: Ich danke Ihnen!
— Judith — Elise —! Und Bogt führt mir
seine Kleinen vor! — Herr Bürgermeister —!
Das ganze Dorf hat sich ja aufgemacht, mich zu
begrüßen! Ich danke Euch, ihr guten Leute, ich
danke Euch! Euerer Hingebung und Treue bin
ich stets gewiß!
Wärm st ein (vortretend, zieht den Hut ab): Ja
wohl, gnädige Frau! Der Hingebung und Treue
der Bauerbächer dürfen Ew. Hochwohlgeboren
stets gewiß sein! Das ist in der ganzen Welt
ja übrigens bekannt! — Gnädige Frau! Wir
haben zwar während Ew. Hochwohlgeboren Ab
wesenheit, die ja ein ganzes, glockenvoll ge
schlagenes Jahr dauerte —
Senfteig (Fistelstimme): Ach ne, Gevatter, es
fehlen noch einige Tage daran — ich hab's
heute Morgen ausgerechnet —
Wärmstein: Barbierseele — ! Wir haben
zwar während Ew. Hochwohlgebvren Abwesenheit,
die ja ein ganzes, glockenvoll geschlagenes Jahr
dauerte, mancherlei Streitigkeiten und Scherereien
mit der Gutsverwaltung gehabt —
Senfteig (halblaut): Scherereien — ? Er — ?
Die Gutsverwaltung hat sich immer nur von
mir scheeren lassen.
W ä r m st e i n: Das Rindvieh des Dorfes —
mit Respect zu vermelden! — ist mit dem Rind
vieh Ew. Hochwohlgeboren —
Bogt: Ei zum Teufel, Herr Bürgermeister,
so reden Sie doch nicht von unseren privaten
Streitigkeiten —! Frau Geheimrath weiß ja
auch bereits alles —!
Wärmstein: Sie weiß bereits Alles? (Sehr
befriedigt.) Ah, dann brauch' ich weiter nicht zu
reden —! Der Zank thut unserer Liebe und
Freundschaft weiter keinen Abbruch! Im Gegen
theil !
Frau v. Wolzogen (lächelt-: Ja, ja! Gott
lob, daß wir hier angelangt sind, daß der
Odem des Thüringer Waldes uns wieder um
rauscht ! Nochmals, ich danke Euch, meine Freunde!
Ich danke Euch —! (Geht mit Henriette ab ins Haus.)
Schiller (will folgen, für sich): Aber Lotte — ?
Wo ist Lotte — ?
Reinwald (zerrt Schiller, der schon auf der Treppe,
am Rockzipfel grob zurück.)
Schiller: Was giebt's?
Reinwald (rasch): Herr Doktor, ich wollte
Ihnen nur sagen — aber nochmals, werden Sie
nur nicht gleich böse —! Ich wollte Ihnen nur
sagen, daß ich Ihrer Schwester bereits geschrieben
habe —!