2
Kasseler Zeitungen im uarigcn Jahrhundert.
Bon
W. Rogge-Lndmig.
^Wl s ist eine ausfalltnde Erscheinung, daß in
JM der Stadt Kassel erst am Ende des 16. Jahr
hunderts eine Buchdruckerei gegründet wurde.
Noch unter der Regierung Wilhelm IV., des
großen Kenners und Förderers der Wissenschaften,
des Gründers der Landesbibliothek, wurden die
landesherrlichen Verordnungen im Auslande, in
Erfurt, gedruckt. Sein im Jahre 1592 zur
Regierung gelangter Nachfolger Landgraf Moritz,
von welchem ein Zeitgenosse sagt: „Wen unter
allen jetzt lebenden Fürsten vermag ■ das Aus
land an Reichthum des Geistes und Vortrefflich
keit der Kenntniße diesem an die Seite zu setzen ?
er schwelgt in den Wissenschaften und verschlingt
sie", war deshalb alsbald darauf bedacht, diesem
Bedürfniß abzuhelfen. Die Veranlassung dazu
bot ihm die im Jahre 1595 erichtete und vier
Jahre darauf zum Mauritianischen Kolleg er
weiterte Hofschule. Da er in dem wahrschein
lich aus Bremen stammenden Buchdrucker und
Formenschneider Wilhelm Wessel die geeignete
Persönlichkeit zur Ausführung seiner Absicht fand,
errichtete er in seinem Lustschlosse in der Aue
eine Ofsicin und übertrug Wessel die Leitung
derselben. Das erste hier gedruckte Werk hatte
den Landgrafen zum Verfasser, es war die
Encyclopedia Principis illustr. I). Mauritii
Hass. Landgr. Cassellis enc. Wilh. Wesselius
1597. 4.
Nach dem im Jahre 1639 erfolgten Tode
Wessels wurden im 17. und 18. Jahrhundert
noch mehrere andere Buchdruckereien in Kassel
errichtet, von denen die Hampe'sche die bedeu
tendste war und über 150 Jahre iu Blüthe ge
standen hat. Sie wurde im Jahre 1710 von
Joh. Jnstus Heinrich Hampe gegründet nnd
ist von seinen Nachkommen bis in die 60er Jahre
dieses Jahrhunderts fortgeführt worden.
Dieser Johann Justus Heinrich Hampe hat
sich nun dadurch ein großes Verdienst um bte
Stadt Kassel erworben, daß er sich entschloß, hioc
eine Zeitung zu gründen, an welcher es bis da
hin noch gänzlich gefehlt hatte. In dem Jahre
1731 ertheilte ihm Landgraf Friedrich 1. von
Hessen, König von Schweden, das Privileg, eine
wöchentlich einmal erscheinende Zeitung heraus
zugeben. Unter dem Titel „Casselische Zeitung
von Policey- Commercien und andern denr Publico
nützlichen Sachen" erschien die erste Nummer
derselben am 5. Februar 1731.
Ein rechtes Vertrauen auf Erfolg seines Unter
nehmens scheint Hampe nicht gehabt zu haben,
da er in der erste» Nummer erklärt: „Diese
6ourailt soll zur Beförderuug des Polizey- nnd
Commerzwesens dienen; da der Verleger aber
leicht zum voraus sieht, daß die Nachrichten an
fänglich sparsam einlaufen werden, ehe und bevor
die Sache im Gange und ein jeder Notiz davon
hat, als wird er bei solchen Umbständen mit
einem halben Bogen anfangen. So auch ein
oder der ander etwas in dieser Zeitung zur
publipuen Notiz will eingerückt haben, der kann
solches franco nebst einer proportionirten
kleinen Erkenntlichkeit an den Verleger adres-
siren."