Das „Heffrnlimd", Zeitschrift für hessische GeWchte und Literatur, 'erscheint zweimal monatlich, zu Anfang
und Mitte jeden Monats, in dem Umfange von l'/ 2 Kögen Quartformat. Der Abonüementspreis beträgt, gleichmäßig
für hier und auswärts Vierteljährlich 1 Mark' 50 Pfg. Einzelne Nummern kosten je Z0 Kfg. Auswärts kann unsere
Zeitschrift durch direkte Bestellung .bei der Post, ober durch den Buchhandel, auf Wunsch auch-unter Streifband bezogen
werden; hier in Kassel nimmt die Redaktion, Jordanstraße 15, und die Expedition, Kölnische Straße 12, Be
stellungen an. In der Post-ZeitungsListe findet sich das „Heffenland" eingetragen unter Nr. 2547a, 1. Nachtrag für 1887.
Inhalt der Nummer 11 des „Hessenland": „Rheinweinduft", Gedicht von KarlPreser; „Die Kunstschätze der Gelu-
häuser Stvdtkirche", (Schluß) vop F. W. Junghans; „MosenthaL und Dingelstedt," ein Erinnerungsblatt von W.
Rogge-Ludwig; „Geschichten aus dem Hessenland" pon v. G^; „Der lange Hermes", eine hessische Erzählung voü Franz
Treller; „Aschenbrödel," Gedicht von. Gustav Kastropp; „De Kerjenprifung," Gedicht in Marburger Stadtmyttdart von
Philipp v. Amönau; Aus alter und ueuer Zeit; Aus Hejmarh und Fremde; Hessische Bücherschau; Nachtrag; Briefkasten.
Rsierrrwernduft
?
nd wenn auch nicht der grüne Rhein
§ instiestt als gold'ner Rheinwein-Strom,
o schließt er doch im Schooße ein
Des Rheinweins Düstarom.
Denn unsrer Lieder frischer Geist,
Der Deutschland über ÄUee preist,
Der steigt mm Alpen-Glau,
Wo Gott ihn medertropfen heißt
Äls süßen Wür?ethau.
Und weit hinab wo Reben blühn,
Trägt vom Zt. Gotthard dann der Rhein
Den Liederthau in's Thales Grün
Und würst den goldnen Wein^
Den Wein, der uns beim Gecher-Äang
Gegeistert stets px neuem Sang,
Wie süßer Maiendust,
And der uns selbst kn Sturm und Drang
Erfüllt wie Frühlingslust.
Und also stürst aus Gletscher-Schnee,
Durch Schlucht und Alpenrosen-Au,
Herab der Rhein zum Godensee
Voll würrereichem Thau.
D'rum wer entlang des Rheinstroms rieht
Und nicht des Rheinweins Feuer stiegt,
Der trinkt und fauchst uud fingt,
Weil deutscher Wein und deutsches Lied
Ihm durch die Seele dringt.
&avl prüfet?.