100
lagerungen von Mezwres und Montmorency, so
wie der Einnahme von Sedan und Longwy
thätig gewesen.
Als Standarte führte das Regiment in diesen
Feldzügen und dann bis zum Jahre 1866 die
der Escadron im Jahre 1809 von dem Kur
fürsten verliehene.
Im Jahre 1866 fand der Uebergang des
alten Leib-Dragoner-Regiments, (zuletzt Ites
(Leib-) Husaren-Regiment) in einer Stärke von
17 Offizieren, 47 Unteroffizieren, 48 Gefreiten,
11 Trompetern und 172 Soldaten mit 42 Offi
ziers- und 282 Dienstpferden in die preußische
Armee statt. Es wurde als 1. hessisches Husaren-
Regiment Nr. 13 formirt.
Am 10. November 1866 wurde ihm die Leib-
Escadron der aufgelösten knrhessischen Garde du
Corps als fünfte Escadron zugewiesen. Da
aber Mannschaft und Pferde sich alsbald als zu
schwer erwiesen, wurden diese unter andere Re
gimenter vertheilt und am 1. August 1867 ans
der eigenen Manschaft die fünfte Escadron des
Regiments gebildet.
In ehrender Erinnerung an seine ruhmreiche
Wie wein Vater um 18
Die männliche Tracht.
^Nie filzenen Hüte sind sehr platt. Bon der
JP Einsegnung an tragen solchen Hut die
^ Männer; allgemeine und gewöhnlichste
Kopfbedeckung Erwachsener sind jedoch runde
pelzene Mützen. Die Burschen, d. i. Unver
heiratete, haben hinwider rote tuchene mit
Seeotters-Verbrämung, oder aber grüne sammetne.
Will ein Verheirateter einmal keine pelzene Mütze
tragen, so wählt er eine grüne tuchene; desgleichen
auch ein älterer Junggeselle. Schnüren und Büschel
find golden und silbern. Dritte Art der Kopfbe
deckung sind die Fu ch s p e lz e, mit und ohne Rute.
Die Hosen sind kurz; stets von weißem
Leinen oder von Leder. Daran befindet sich das
lange lederne Hosen- (oder Knies-) Band.
Die Strümpfe zumeist von blauer Wolle,
ohne Zwickel.
Ein wichtiges Stück der Schenkels-Bekleidung
sind die Gamaschen, wie durch Jahrhunderte
bei nahezu allen mitteleuropäischen Bevölkerungen.
Als ein Ueberstrumpf bei Kälte und Schmutz,
reichen sie zugleich übers äußerste Theil der
engen Hosen und vermitteln in vorteilhaftester
Weise den gesamten Schluß. Daheim nach
Vergangenheit erhielt das Regiment am 24. No
vember 1866 die Standarte und die silbernen
Pauken der ehemaligen Garde du Corps von
dem General-Gouverneur Hessens, General der
Infanterie von Werder, zum Geschenk.
Daß die Hessen sich auch unter der neuen ihnen
am 3. Juli 1867 von Sr. Majestät dem König
von Preußen verliehenen Standarte dos Kriegs
ruhms ihrer Väter würdig gezeigt haben, davon
geben die dem Regiment im Kriege 1870/71
verliehenen 5 eisernen Kreuze 1. und 101 eiserne
Kreuze 2. Klasse Zeugniß.
Es bildete die Divisions-Cavallerie der 22ten
hessischen Division. Unter der bewährten Füh
rung des gegenwärtig kommandirenden Generals
von Heuduck nahm es an allen Kämpfen dieser
sich unverwelkliche Lorbeeren errungen habenden
Division theil.
Wie bei allen Menschen die Abstammung aus
edlem Geschlechte ein mächtiger Antrieb ist, dem
Beispiele der verdienten Vorfahren zu folgen, so
wird auch dieses Regiment sich stets bewußt
bleiben, daß es eine ruhmreiche Geschichte ererbt
und weiter zu führen hat. Das walte Gott!
23 die Kchniirlmer fand.
kotigem Gange abgezogen, stehet der Mann
l sauber und trocken da.
Die S ch u he mit breiten messingenen Schnallen,
durchstochenen Reihen- (Frist-,Spannen-) Leder
und mit Riemen, die weit heraus gehen.
Schwarze ieidene Halstücher; schmal; zu
vollem State dann mit seidenen gestickten Bän
dern vorne.
Auf der Brust siehet man das Hemde, mit
eingenäheter schwarzer Krone und dem Namen.
Die Westen sind von blauem Tuche, mit
hellblauen Knopflöchern und Strichen auf den
Taschen. Die Abendmahls-Westen sind
schwarz. Die alltäglichen kommen mit der
Ermeljacke, die darüber gezogen wird, überein.
Keine Krage». Knopf sitzt an Knopfe in zwie
fachen Reihen. Diese sind von gelbem oder
blauem Glase, oder stahlen mit messingener Ein-
faßung, oder aber messingen mit stahlenen Stern
chen und kleinen solchen Platten. Hellblaues
Glanzleinen ist der Jacke Unterfutter. Hinten
keine Puffen, nur aufgeschlitzt; hier auch keine
Knöpfe, aber blaue Stickerei. An den Taschen,
die oben ebenwohl bestickt sind, und Kreusel-
klumpen haben, sind unten Zwickel.