82
antwortete die alte Baronin, „so schmerzlich ich
Deine Gegenwart entbehren werde."
Die kleinen Nichten, zwischen denen die Tante
saß, schmiegten sich von beiden Seiten an sie
und schmeichelten: „Nimm uns mit nach
Münikerode."
Agnese strich zärtlich über die goldblonden
Lockenköpfe: „Bittet Euere Eltern nur recht
schön, Euch mir zu gönnen als Trosteinsamkeit."
Eckebrecht saß stumm da, mit dem Gefühl
eines bestraften Schulknaben, es gährte gewaltig
in seinem Innern und rang danach, zur Klarheit
zu kommen. —
Am Abend dieses bedeutsamen Tages war der
Entschluß gereift, Eckebrecht schrieb an seine Frau,
ihr die Hand zur Versöhnung bietend. Agnese
aber stand lange vor dem Bilde Tankmar's,
gleichsam Zwiesprache mit ihm haltend. „Ge
liebter," sagte sie, „ich gehe nicht selbstgewählte
Wege, sondern die mir von der Pflicht vvr-
gezeichneten. Ich weiß es, Du bist zufrieden mit
Deiner Agnese."
—
Irhmr.dk drng Glrrk, srhmrdt es sekwst.
(Schwälmer Mundart.)
Schmedt, v schmedt deng eejnes Gleck;
Hew ö schweng de ftahrke Orm 2 );
Vor 8 ) met (Sott, ö nie zereck;
Glich fl dos' Eise, schmedt es worin!
Het es het fl. O sprach net: „morse";
Het, jo het schv wehr de Sorje!
Rehs") dich fleißig, bauw deng Fäld,
Bauw ö büt ö wart des Härrn;
Fell fl deng Platz, off de dich stellt
Gnürig fl Gött; deng Gleck cs net fürn;
Sichs fl i der nür, sichs net dräüße!
Es Gleck schüchzend Nechtsdüh, Schmäuse 10 ) ?
Härzensfreere n ), Manuesmüt,
Froher Glööwe 'fl, Liew, Gemiet
Bleiw deng höchstes, scheustes Güt.
Ros ö Nälk'fl verwalkt, verblieht;
Schieheet 'fl, Jüjend, Kraft verschwenge;
Liew ö Glööwe seng ewge Denge.
Fest grongdier 'fl de eejene Härd,
Sammel, spor der fer die Not;
Fiehrst dü Färrer, Hack örer Schwärt 'fl,
Wehr dcmm Fengd'fl, der Deitschlahnd droht!
Wart des Herrn 'fl, deng Votcr wedd'fl schünke
Hei der Gleck, deng ewig danke.
_ Kurt Muhn.
’) Schmiede dein Glück, schmiede es selbst. 2 ) Hebe
und schwinge den starken Arm. 3 ) Vorwärts. 4 ) Glühe.
’’) Heute ist heute. °) Rege. fl Fülle. 8 ) Gnädig. 9 ) Suche
es. ,0 ) Ist Glück jubelndes Nichtsthun und Schmausen?
"1 Herzensfrieden. '“) Glaube, 'fl Rose und Nelke,
'fl Schönheit, 'fl Gründe, 'fl Führst du Feder, Hacke
oder Schwert, 'fl Wehre dem Feinde, 'fl Harre des
Herrn, 'fl Wird.
Aus Avi math und Fremde.
Am 7. .März feierte die Seniorin unserer
hessischen Dichterinnen und Schriftstellerinnen Frau
Elise von Hohenhausen in Berlin ihren
zweiundachtzigsten Geburtstag. Die Ver
fasserin der „Berühmten Liebespaare", eines Werkes,
das gleich bei seinem ersten Erscheinen ungewöhn
liches Aufsehen erregte, erfreut sich einer seltenen
Jugendfrische des Geistes. Sie ist heute noch
literarisch thätig und schaffenssreudig. Ein Leben,
das reich an mühevoller Arbeit gewesen ist, aber
auch reich an schönen Erfolgen, liegt hinter ihr.
Noch vieles wird sie uns bieten' können, das An
spruch auf volle Anerkennung hat. Ihre Erin
nerungen reichen bis zu Heine, Jmmermann, Rahel
von Varnhagen; die Träger der besten Namen
der Gegenwart: Wildenbruch, Annette von Droste-
Hülshoff, Luise von Francois, Hedwig von Olfers,
Prinz Georg von Preußen, Graf Stadion, Richard
von Meerheimb, Baronin Ebener-Eschenbach re. re.
stehen in Beziehungen zu ihr, und es ist zu
hoffen, daß sie m$ noch manches davon erzählen
wird. Von ihren Werken führen wir hier außer
den bereits erwähnten „Berühmten Liebespaaren"
das ebenso fesselnd geschriebene Buch „Berühmte
Freundschaften" an. Dann schrieb sie den „Roman
des Lebens", das „Brevier der guten Gesellschaft",
die „Romantischen Biographien aus der Geschichte"
und „Goethe's Herzensleben". Aus der neuesten
Zeit stammen ihre Schriften „Drei Kaiserinnen"
und „Neue Novellen". Auch als Uebersetzerin hat
sie sich durch ihre trefflichen Uebertragungen von
Poung's „Nachtgedanken" und Longfellow's „Gol
dene Legende" einen Namen gemacht. Möge es
der gefeierten Dichterin, die zu den begabtesten
und geistig hervorragendsten Schriftstellerinnen der
Jetztzeit in erster Linie zählt, noch recht lange
vergönnt sein, bei gleicher geistiger Frische und
körperlicher Rüstigkeit zu wirken und zu schaffen
wie seither. Ein umfassendes Lebensbild unserer
hochverehrten hessischen Dichterill Elise von Hohen-