65
Uff eemttol rieft des Aimemorth:
„Ne Panne äß dos Düngen! 28 )
Mit Kreire äß's Gesicht * 2 * *) gemolt,
Den Karle muß me fangen!"
De Angst äß nü die allen weck,
Se stürzen üß der Dhähre 22 )
Un stulpern iwwern Bäsen glich,
Der leiht 28 ) durt än der Quäre.
Do, uff der Stroße gitt's „Trapp-trapp",
Un Schwuppdich, im de Ecken.
De Mähre fluchtig 2 ^) hingerdränn,
Mit Bäfen un mit Stücken.
Mit eeng's 25 ) gitt's dann en groß Hallvh,
Se kann nit weirer kummen,
En jerer 28 ) Borsch kreit eengs bim Orin,
Hot Mailercher 27 ) genummen — — —.
Der ahle Grebe kimmt nü heem,
Wäll sich ünns Bette läh'n 28 ).
Do stitt 29 ) de Dhär bis hingen uff,
King Mächen äß ze säh'n.
Hä kratzt den Kopp un denkt derbi:
„De Ahle üß noch wäcken. 8 °)
Wißt ,säh bos hie färrn 87 ) Unglick wir,
Se langte sich den Stücken!"
Güngz düsig 82 ) ginn de Mähre rün»,
Un hingennoh de Borsche.
Un wie de Ahle heeme kimmt,
Schnarcht fchunt ähr ahler Schvrsche.
De Mähre fpänn 88 ) wie ungescheit,
De Borsche röchen Piffen.
De Spülen sing binnoh 34 ) schon vull,
Do gitt's brov obzewiffen 8 "). —
I-rida Storck.
') Spinnstube. ä ) sind heute. 8 ) ihre ¡Kutte. 4 * ) Räder.
5 ) Hans in der Schmiede. 6 ) Spule. 7 ) Steige Leinen
(©teige soviel als 20 Ellens. 9 ) Tage. 9 ) spinnen.
10 ) heute Abend freie Bahn. “) Ofen. la ) Luft. ganz
genau. tüchtigen Stein. recht erschrecken. ihr
Kinder. ”) Geist geht draußen 'rum. I8 ) schlovß-
weiße Augen. 12 ) Ding. 20 ) Eine Pfanne ist das Ding.
**) Kreide ist das Gesicht. 22 > Thüre. 88 ) liegt. 24 ) flink.
2 ) mit einem Male giebt es. 2 “) jeder Bursch kriegt eins.
Küsse. ”) legen. 29 ) steht. so ) noch fort. *') für
ein. 3a ) ganz still. 8# ) spinnen. 84 ) beinahe. sr> ) ab
zuhaspeln.
Aus alter und neuer Jett.
Ein Apothekerprivilegium vor 111 Jahren.
In Nr. 19 des „Hessenlandes" von 1890 ver
öffentlichte Herr W. Rogge-Ludwig einen interessanten
Aufsatz über „Die ältesten Apotheken der Stadt
Kassel und ihre Besitzer". Dem geschätzten Herrn
Verfasser sind damals wohl nicht alle bezüglichen
Quellen zugänglich gelvesen, weshalb ich mir hier
einige Zeilen zur Ergänzung gestatte.
In meinem Besitze befinbet sich, aus dem Nach
lasse des Professors Dr. Schaub, des späteren
Besitzers der Apotheke, stammend, eine Urkunde
betreffend das dem Apotheker Karl Wilhelm
Fiedler zu Kassel unter dem 19. Dezember 1783
verliehene Privilegium, welches sich zuvor in dem
Besitz des Apothekers H u n d e r t m a r k befunden
hatte. Fiedler scheint die Apotheke bis zum dem
Jahre 1792 besessen zu haben, wo sie aus den
Apotheker Delkeskamp überging, wie in dem
Aussatz des „Hessenlandes" steht.
Wie es zugeht, daß Herr Rogge-Ludwig den
Karl Wilhelm Fiedler gar nicht erwähnt, weiß ich
nicht, möglicherweise war dieser ein Bruder des
Joachim Gottlieb Fiedler, des (seit 1780) Be
sitzers der Apotheke zum goldenen Hirsch.
Da für manche Leser der Wortlaut des Privi
legiums vor! Interesse ist, lasse ich ihn hier folgen.
„Von Gottes Gnaden Wir, Friedrich, Land
graf zu Hessen, Fürst zu Hersfeld, Gras zu
Catzenelnbogen, Dietz, Ziegenhain, Nidda, Schaum
burg und Hanau, Ritter des Königlich Groß-
britanischen Ordens vom blauen Hosenbande,
wie auch des Königlich Preußischen Ordens
vom schwartzen Adler re.
Thun kund, und befeunen hiermit: Nachdem
Uns der Apotheker Carl Wilhelm Fiedler all-
hier unterthänigst suppilando zu vernehmen
gegeben, wasmaßeil der Apotheker Hundertmark
in hiesiger Unter-Neustadt Alters halber, durch
Datalitäton und aubcre häusliche Unglückssälle
so zurückgekornmen sehe, daß derselbe eine ord
nungsmäßige Apotheke zu unterhalten, urtb die
fehlenden Material-Söaamt anzuschaffen sich gantz
außer Stande gesetzt finde, aus diese Art aber
Unsere gnädigste Absicht, daß die Unter-Neustadt,
wenn sie durch Wasserfluthen die Commmrioation
mit der Alt-Stadt verliehret an pharaia66utisoh6r
Hülfe keinen Mangel haben solle, nicht erreicht
werde und er daher besagtem Hundertmark dessen
privilegirte Apotheke, sämmtliche Vasa und vor-
rüthige Materialien nach dem beygefügten vor
läufigen Verkaufs-Instrument für Zwölfhundert
Rthlr. abgekauft habe,mit unterthänigster Bitte, Wir
ihm zur Fortsetzung der Apotheke und Materialien-