247
kirche zu Kassel statt, in der die hessischen Land
grafen beigesetzt sind. Es handelt sich um eine
Erweiterung und würdigere Herstellung der Ernst,
in der die Sarkophage eine geeignetere Ausstellung
finden können. Die Besichtigung hat die technische
Ausführbarkeit des Projektes ergeben. — In
Hersseld hat der Staatskonservator die Stadt
kirche besichtigt und verfügt, daß die geplanten
Aenderungen in: Innern zu unterbleiben haben,
bis der betreffende Entwurf von einem bewahrten
Kirchenbautechniker geprüft sein würde.
In einem ihrer Berichte über die pharma
zeutische Ausstellung, die mit dem in Kassel
im August abgehaltenen deutschen Apotheker
tage verbunden war, bemerkt die „Apotheker
zeitung": „Kassel hat von jeher auf dem Gebiete
der Fabrikation von Kartonnagen, Etiketten und
ähnlichen Apothekerbedarfs eine führ ende Stellnng
eingenommen und nicht wenig dazu beigetragen,
daß die bescheidene Ausstattung der früheren Zeit
mehr niib mehr eine reichere nnb vor Allem kunst
vollere geworden ist. Es war denn auch zu er
warten, daß gelegentlich einer pharmazeutischen
Ausstellung in Kassel das Vollendetste aus diesen
Gebieten geboten werden würde, und wir sind in
unseren Erwartungen nicht getäuscht worden. An
die Namen Wenderoth und Faubel reihte sich gleich
würdig die Kartonnagen- itiib Papierwaarenfabrik
Becker & Marxhausen in Kassel an."
Aus Rotenburg a. F. gedenkt man eilten
Luftkurort zu machen. Es hat sich bereits ein
Ausschuß gebildet, der die Sache in die Hand
nehmen wird.
Am 1. August hat unser hessischer Landsmann
Dr. Otto Braun in München seinen 70. Geburts
tag gefeiert. Ein Leben reich an Schaffen und an
Erfolgen liegt hinter ihm, doch nicht abgeschlossen;
denn der verdienstvolle Jubilar ist heute noch in
hervorragendem Maße literarisch thätig. Möge
uns noch manche Gabe seines Geistes bescheert
werden.
Im Anfang dieses Monats beging Professor-
Di'. Wilhelm Seelig zu Kiel sein fünfzig
jähriges Doktorjubiläum. Er ist geboren am
21. Juni 1821 in Kassel, trat 1835 in die
Tertia des dasigen Gymnasiums ein, legte Ostern
1839 die Abilurientenprnsung ab und studirte
dann Staatswissenschaften in Göttingen. Hier
promovirte er 1844, wurde 1845 Privatdozent
für Nationalökonomie und 1852 außerordentlicher
Professor. Nachdem er von 1853 bis 1854 eine
Professur in Freiburg bekleidet hatte, folgte er
Michaelis 1854 einem Rufe zum ordentlichen
Professor der Nationalökonomie, Finanzwissenschaft
und Statistik an die Universität Kiel, welcher er
nunmehr 40 Jahre ununterbrochen angehört. Wir
rufen unserm hochangesehenen und allverehrten
Landsmann ein schallendes in multos annos! zu.
—nn.
UniversitätsNachrichten. Professor Fränkel
in Marburg, bekanntlich eine Autorität auch dem
Gebiete der Hygieine, hat der „O. Z." zufolge
den an ihn ergangenen Ruf an die Universität
Halle a. S. angenommen und gedenkt im
nächsten Sommersemester in feinen neuen Wirkungs
kreis überzusiedeln.
In Alleghany-Pittsbnrgh' in Penn-
sylvanien feierten am 7. August d. I. Gottfried
Stöhr und seine Gattin Wilhelmine geb.
Prophet, beide aus Rosenthal in Kurhessen ge
bürtig, unter großer Betheiligung von Verwandten
und Freunden das Fest der goldnen Hochzeit. — In
Paris starb im hohen Alter von 87 Jahren Herr
I. Rothschild, aus Hofgeismar gebürtig.
Seit 1828 in der Hauptstadt Frankreichs thätig,
hatte Rothschild sich aus kleinen Anfängen
heraus zu einem angesehenen Industriellen empor
geschwungen ; er hinterläßt eine der bebentcnbften
Wagenfabriken Frankreichs.
Personalien.
Ernannt: Gymnasialdirektor Dr. Nobert Paehler
in Wiesbaden zum Provinzial-Schulrath und dem Pro
vinzial -Schulkollegium in Kassel überwiesen; Gerichts
assessor Stroth mann zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht
in Sontra; zu Mitgliedern der kaiserlichen Disziplinar
kammer in Kassel der Oberpostdirektor Tomforde in
Frankfurt a. M. und der königlich preußische Militär
intendanturrath Gescke in Kassel.
Veanftragt: Die Pfarrer Limbert in Ostheim,
Kreis Hanau, mit Versehung der Metropolitanatsgeschüfte
der Klasse Windecken und Henß in Windecken mit Mit-
versehnng der ersten Pfarrstelle daselbst.
Verliehen: Den Kreisbauinspektoren v. d. Bercken
in Homberg und vom Dahl in Marburg der Charakter
als Banrath; dem Oberpostsekretär a. D. Emil Müller
in Kassel der Rothe Adlerorden 4. Klasse und dem Post-
verwalter a. D. Heerdt zu Meerholz der königliche
Kronenorden 4. Klasse.
Verseht: Amtsrichter Fuchs in Niederaulaals Land
richter an das Landgericht in Limburg a. d. L.
Pensionirt: Polizeisekretär Göbel bei der könig
lichen Polizeidirektion in Kassel vom 1. Oktober d. I. ab.
Geboren: Dem Regierungsrath a. D. Studnitz,
Trachenberge, ein Sohn.