121
Eann monier wären stid) 24 ) alle ©toim 22 );
Als wüi met Ahmer 2S ) schüißt 24 ) dr Nahn.
Eamm Doarf, do fange all die Honn 26 )
Ze jocigte 26 ) ohn, kammer gesahn.
De Moarje sein aich offgewacht,
Dr Himmil, der woar wirrer blo
Eann aus de Wolke hott's gelacht.
Die Sonn woar do, die Sonn woar do!
Dr Mensch lisst Brast 27 ) eann Herzelaad,
Vom Herze samt 28 ) emm all die Stahn 22 ).
Sebahl 88 ) e Sonn eann Mensche sicht 84 ),
Do wärt e früh, kammer gesahn.
Bewoahrt uch 82 ) auern 88 ) frühe Scann!
Wüi ihr geweast 84 ) seid klahnerheit 88 )
'So bleit 88 ) merr schihn, seid stennig Keann 84 );
's kimmt die Zeit, 's kimmt die Zeit!
's fihrt e kahler Weand imm's Haus,
's sühnt e so, 's läut e so;
Getrahn 88 ) wärt schuhnd ds Leicht 88 ) ennaus;
Kahn Mensch bleit do, kahn Sihl bleit do!
Ds Mennroad 48 ), doas schüppt 44 ) Doah eann
Noacht
Ds Wasser eann, ds Wasser aus.
Der Sonneschein eann Rahn gemoacht,
Der helft sein Keann, de Mensche, aus.
's kimmt dr Herbst, 's fällt ds Bload,
's gett 42 ) naue Sproasse 48 ) ohn de Behm.
Ohm Enn hun's Vüile 44 ) goar sche soad,
's eaß enn nüit'mihn ohngenehm 48 ).
Aus alter und neuer Zeit.
Gelegentlich der Betrachtung der Kasseler
Münzen- und Medaillensammlung im
dortigen Kunstmuseum kam uns der Gedanke, wie
reichhaltig und werthvoll diese Sammlung zur
Zeit des Landgrafen Friedrich II. gewesen fein
mochte, ehe deren zweimalige Beraubung erfolgt
war. Die im Ansang der fünfziger (1853) Jahre
durch den Inspektor Appel, die sog. Goldreinette,
stattgehabte, ist ja wohl noch in Vieler Gedächt
niß. Manchem vergessen oder unbekannt dürfte
aber die erste im Jahr 1775 durch^R. E. Raspe
verübte Beraubung sein. Dieser entwendete
nämlich aus dem ihm als Gustos anvertrauten '
Medaillen-Kabinet seines Landesherrn viele seltene
Stücke, deren Werth über 2000 Thaler betrug
und flüchtete damit nach Irland. Durch diese
strafbare That würde er sich aber einen „Herostraten
ruhm" erworben haben, wenn er nicht durch die -
von ihm im Jahre 1785 in englischer Sprache
verfaßten Erzählungen des Baron von Münch- ;
hausen von dessen merkwürdigen Reisen uitb Feld
zügen in Rußland auch in anderer Weise bekannt
geworden wäre. Nachdem dies Buch vier Aus
lagen erlebt hatte, übersetzte es Gottfried August
Bürger unter Beifügung mehrerer Zusätze im
Jahre 1787 in's Deutsche. Diese Münchhansiaden
stammen aber nicht von Raspe selbst her, viel
mehr von dem 1797 zu Bodenwerder verstorbenen
K. E. H. von Münchhausen, welcher als junger
Mann russischer Kavallerieoffizier gewesen war.
Ihm hat sie Raspe dann nacherzählt. Z. S.
'3 fihrt e kahler Weand imm's Haus
Eann reißt die Schale 46 ) off eann zou.
Dr Weand der lascht 47 ) ds Licht'che aus,
Off ahnmol stell, off ahnmol Rouh!
Die Uhnrouh^) ohn dr Auer") stiht,
's wärt geklaht^), 's wärt gegoarrn^).
So giht's, selangk die Welt bestiht,
Eann annerschter^) eaß noach näit woarrn.
*) geht. 2 ) kalter. 3 ) stöhnt, 4 ) er. * 6 ) frügt.
6 ) draußen. 7 ) Ende. 8 ) Gährung. 9 * * ) heute Nacht.
10 ) kann man. ”) zwei Uhr. 12 ) gefürchtet. 13 * ) liegt.
14 ) einerlei. 15 ) man. 16 ) Regen. 17 ) wird. 18 ) geigt.
19 ) Hofthor. 29 ) Frage. 2 h werde ich. 22 > jede Stunde.
23 ) mit Eimern. 24 ) schießt. 25 ) Hunde. 26 ) jagden
(bellen). 27 > Sorge. 28 ) fallen. 29 ) Steine. 39 ) sobald.
") sieht. 32 ) euch. 33 ) eueren. 34 ) gewesen. 35 ) als
kleine Kinder. 36 ) bleibt. 37 ) beständig Kinder. 3S ) ge
tragen. S9 ) Sarg. 40 ) Mühlrad. 41 ) schöpft. 42 ) giebt.
43 ) Sprossen. 44 ) Viele. 45 ) angenehm. 46 ) Laden.
47 ) löscht. 48 ) Unruhe (Perpendikel). 49 ) Uhr. 50 ) ge
klagt. 51 ) geweint. 52 ) anders.
Es wird gewiß Niemand in Abrede stellen, daß
in unserer Zeit viel Gereimtes und Ungereimtes
geschrieben und gedruckt wird. Was aber unsere
Vorfahren an Fleiß und Ausdauer, an Gründ
lichkeit und Wissen geleistet, wird dermalen selten
erreicht. Nur ein Beispiel für viele: Unser
Landsmann, der 1546 zu Schmalkalden geborene
Psarrerssohn Johannes Steuernagel hat den
deutschen Text des ganzen alten und neuen
Testaments in Reime gebracht. Gewiß eine
Riesenarbeit! Als Anerkennung unb Belohnung
verlieh ihm Kaiser Rudolph II. denn auch den
Titel eines xoota 1am-6atu8 und zierte ihn mit
der Dichterkrone. Steuernagel starb 1613 als
Stadtschultheis zu Meiningen. I. S.
Aus Aelmath und Fremde.
Der Vereiil für hessische Geschichte
and Landeskunde hielt gestern Abend im
Saale der Oberrealschule seine Aionatsversamm-
lung ab, welche zahlreich besucht war. Dieselbe