ORKA Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Friedrich Wilhelm August Murhard

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Friedrich Wilhelm August Murhard

Monograph

Persistent identifier:
1594722260445
Title:
Friedrich Wilhelm August Murhard
Shelf mark:
35 1954 B 1766
Persons involved:
Weidemann, Wilhelm
Place of publication:
Frankfurt am Main
Document type:
Monograph
Collection:
Literatur zur Bibliothek und ihrem Bestand
Year of publication:
[1921]
Scope:
82 Seiten
Annotation:
Dissertation, Universität Frankfurt am Main, 1921
Language:
German
Sub title:
(1778 - 1853) : ein Publizist des Altliberalismus
Digitisation date:
2020
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Contents

Table of contents

  • Friedrich Wilhelm August Murhard
  • Cover
  • Blank page
  • Titelblatt
  • Blank page
  • [Vermerk über den Prüfer und den Tag der Disputation]
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnung
  • Literatur
  • Einleitung. Das ausgehende Zeitalter des Absolutismus und der Beginn neuer sozialer und politischer Vorstellungen.
  • Erster Abschnitt. Das Leben Murhards bis zum Ende der Freiheitskriege
  • Zweiter Abschnitt. Von den Zeiten der Restauration bis zur Juli-Revolution.
  • Dritter Abschnitt. Die Julirevolution und Murhards literarische Tätigkeit der folgenden Jahre.
  • Kap. 7. Murhard und die Julirevolution
  • Kap. 8. Der Staat
  • Kap. 9. Volkssouveränität und Widerstandsrecht
  • Kap. 10. Die Legislative
  • Kap. 11. Die Parteien.
  • Vierter Abschnitt. Murhards Ausgang
  • Schlussbetrachtung
  • Lebenslauf
  • Blank page
  • Grey chart
  • Cover

Full text

rs 
der reinen Demokratie, weil nur für räumlich kleine Gebiete denk- 
Bars "Dgelchnt und für unmöglich gehalten wird, bei der verschie- 
denen Eignung des Zinzelnen durch höchst ungerechte Nivellierung: 
methoden dem Volke völlix die hegierungstätigkeit zu ln 
ten, warum „auch die einfache Demoktabte Seit jeher als eine der 
unvollkommensten Verfassungen angesehen warde (ob0. 20-29), Viele” 
mehr wird die Fiktion von der Übertragung in der. Ausübung des 
Gesamtwillens angenommen im Verhältnis zur Belassung seiner Sub- 
stanz bei der fommnittierenden Gesamtheit des Volkes,und dadurch, 
dass „allzeit bloß eine Bevollmächtigung zur Ausüb ng der öffent- 
lichen Gewalt namens der Gesamtheit, nie aber von Seiten dieser. 
eine Veräusserung ihres vrerrunglichen Rechts stattfindet” (ebd. 
15), der Gedanke von der Unsitt lichkeit der Intäusserung des 
;Persönlichkeitsprinzips im Wesen der Volkssouveränität nach Rous 
5eaus Beweisführung festgehalten (ebd.37), / 
Hergeleitet aus dem Gedanken der natürlichen Freiheit. 
und verflochten mit dem Gesellschaftsvertrag wird die Volkssouve- 
ränität zum Zentralpunkt des. Staates und die Erörterung des Ge= 
samtwiklend auf repräsentativer Grundlage zum Harmonie schaffen- 
den Organisationsmotiv. Die ursprünglich naturgemässe Einheitlich 
keit der Volkssouveränität litt nach Murhard am stärksten unter 
ler historischen Ausbildung des erbmonarchischen Staates mit dem 
Sipfelpunkt der Legitimität, DenSehhtt, den men in die reine 
Juelle gesenkt hat, gilt es auszuräumen und in genugsam angedeu- 
tetem Hinblick auf die Gleichheit in der Ursprünglichkeif de8 
bürgerlichen und volitischen Rechts, der gleiches Ötimmrecht zu 
allen Staatsanordnungen und gleiche Teilnahme au den Vorteilen. 
des Staatsvereins entsprechender Ausiruck Sind, die Frage aufzu- 
wergen, wie eine US CANUNG mit der zumeist bestehenden monarchi- 
schen Regierungsform ermöglicht werden kann, 
Mit dieser Frage werden die bisherigen hauptsächlich. 
philosophisch-staatsrechtlichen ärörpterungen zugunsten mehr poli- 
tischer zurückgedrängt 209 SsOht8 der Verhältnisse in den deut 
Schen Staaten, Grundsätzlich muss mit dem Legitimitätsgedanken. 
gebrochen werden,dass es eine besondere Klasse von Menschen gäbe, 
üie vor anderen zur Aeglierungsführung begabt 361 (VoRkS60uvV,B); 
andererseits ist Volkssouverägität durchaus nicht „Abhängigkeit. 
üer im Staate aufgestellten ötaatsgewalt von den zufälligen Mei- 
nungen des grossen Naufens" (ebd.53), Es muss vielmehr in der . 
Volkssouyveränität „Kants Selbstgesetzgebung der Vernunft” (ebd.55) 
erblickt werden,und dann verliert sie als a@thisches Prinzip al- 
les scheinbar staategerährliche, An die Zinschätzung Ludwig XVII. 
egenüber Ludwig XIV. durch Chateaubriand gemahnt es, wenn dureh 
 eornabne dieses Gedankens ein neuer und höherer Glanz für das. Se 
erbmonarchische System prophezeit wird (900-2877 das besteSchutze 
mittel gegen Usurpation und Revolution (eba,.28). Das Ötaalsober- 
haupt er seinen Kechtstitel durch Vebertragung als künstliches 
Yrgen empfangen; und keine Herabwürdigung zur obersten  eoletEr 
person.liegt darin, wenn. ihm zugleich das Attribut der Majestät 
ZzugeSProchen wird und zwar vor allem die unverletzliche und in- 
 boellabie (ebd.17). Alles dies jedoch nur bedingungsweise; denn 
„die Nation bildet sich nach dem bloßen Rechte der Tatur,die Ro= 
giorung ist Regierung nur nech dem positiven Rechte” (98.133) 
und darum bei Vißständen in Ausübung ihrer Tunktionen absetzbar. 
Wer wie Haller keinen QESEL LEST EATETLTAG kennt,darf auch die 
Volkssouveränität ablellnen; wer aber wie Pölitz oder Jordan ihn 
annimut, muss auch folgerichtig die Volkssouveränität aufnehmen, 
Denn wenn das Volk. die staatsbildende Kraft in sich trägt,dann 
kann weder von Fürsten die Rede sein,die A 
schenken, noch von Interhandlungen zwischen Fürsten und Volk, 
deren Ergebnis normative Bedeutung für dos gegenseitige Verhält- 
nis haben soll (ebd,.197), Aus dem natürlichen W£llen des Volkes 
entspringen die pos£tiven Gesetze einer (Sem Regierungskonstitus 
tlon, die legislativ@ wie die exekutive 800.132). Dazu ist der 
yohr®e‘ Gesamtrille ENT AUT EST als befähiet,demn er „Ast 
mmer gerecht und gütf‘) (Init.415).. x EEE N 
ann we. „Ueber Kouseau hinaus und an Siey&s ES 
nz er französischen! EA STUEAEN Ss ET a0 ae ird Jede - 
wDentweSt diE AUT a
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weidemann, Wilhelm. Friedrich Wilhelm August Murhard. [1921].
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.