Geschichte der Residenzstadt Cassel

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1579864521798
Title:
Geschichte der Residenzstadt Cassel
Shelf mark:
35 4° H.top. 62e
Persons involved:
Brunner, Hugo
Place of publication:
Cassel
Publisher:
Pillardy u. Augustin
Structure type:
Monograph
Collection:
Kassel
Year of publication:
1913
Scope:
XVI, 455 Seiten
Language:
German
Sub title:
913 - 1913 : zur Feier des tausendjährigen Bestehens der Stadt im Auftrage des Magistrats

Contents

Digitisation date:
2020
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Anhang II. Übersicht über das Armenwesen.
Structure type:
Appendix
Collection:
Kassel

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Residenzstadt Cassel
  • Cover
  • Blank page
  • Neues Rathaus. (Erbaut 1905-1909). [Tafel 1]
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Häuser von geschichtlicher Bedeutung.
  • Tafel 2
  • Kapitel I. Älteste Zeit bis zum Aussterben des Thüringer Landgrafenhauses (1247) und der Erbauung der neuen Burg in Cassel durch Landgraf Heinrich das Kind (1277).
  • Kapitel II. Cassel als Hauptstadt von Niederhessen. Gründung zweiter Städte, 1277-1376.
  • Kapitel III. Innere und äußere Kämpfe. Sieg der Territorialherrschaft über das städtische Geschlechterregiment, 1376-1413.
  • Kapitel IV. Zeit der Ruhe. Wachsender Wohlstand, 1413-1509.
  • Kapitel V. Das Jahrhundert der Reformation und der Renaissance. Höhe des bürgerlichen Lebens. Erste Blüteperiode Cassels, 1509-1618.
  • Kapitel VI. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, 1618-1677.
  • Kapitel VII. Das Zeitalter des Landgrafen Karl. Gründung der Oberneustadt. Zweite Blüteperiode, 1677-1730.
  • Kapitel VIII. Vom Tode des Landgrafen Karl bis zur Auflösung Hessen-Cassels durch Napoleon. Der Staatsabsolutismus auf der Höhe. Siebenjähriger Krieg und vorübergehende dritte Blüte Cassels, 1730-1806.
  • Kapitel IX. Die Zeit der französischen Fremdherrschaft und des Königreichs Westfalen, 1806-1813.
  • Kapitel X. Von der Wiederherstellung des Kurfürstentums bis zum Erlaß einer Verfassung. Zeit der Reaktion und der getäuschten Hoffnungen, 1813-1830.
  • Kapitel XI. Die Periode der Verfassungskämpfe, 1830-1850.
  • Kapitel XII. Die Zeit der Reaktion. Herstellung der Verfassung von 1831. Untergang der Selbstständigkeit des Kurstaates.
  • Schluß. Cassel als preußische Provinzial-Hauptstadt
  • Tafel 25
  • Anhang I. Nachweise über das einstmals dem Kloster Kaufungen gehörige Haus in Cassel.
  • Anhang II. Übersicht über das Armenwesen.
  • Anhang III. Die städtischen Schulden zur Zeit der westfälischen Regierung.
  • Druckhinweise
  • Blank page
  • Color chart
  • Cover

Full text

©OG2>00<22>00<3Z>OOCS>00<2Z>00<2Z>00<22>00<32>eO<3Z>OOC22>00<32>00<32>00<S2>00<S2>0()<3Z>00<32>0© 
451 
gO<S>OOCS>00<S>00<32E>00<S^>00<32I>00<32I>OOCE2>00<3SE>00<32>COC32>00<32>OOC32E>00<jE2>rOCS>00<»2>0© 
gestiftet und lag auch so lange außerhalb der Flauern der Stadt, bis es durch 
die Gründung der Freiheit in jene einbezogen wurde. Seiner Bestimmung 
als Leprosorium dürfte es damit verlustig gegangen fein; es ward Armen- 
und Krankenhaus allgemein und, nachdem 1586 Landgraf Wilhelm IV. das 
baufällige erste Gebäude durch das jetzige ersetzt hatte, vorzugsweise, aber 
keineswegs ausschließlich alten und abständigen Hofdienern eingeräumt. 
Das neue Asyl für die Aussätzigen, das durch die Gründung der dritten 
Stadt sich notwendig erwies, ist der Siechenhof vor der Heustadt an der Leip 
ziger Straße. Die genaue Zeit seiner Stiftung ist nicht bekannt; wir wissen 
nur, daß die Gegend (der Forst) noch ein Wald war, in den hinein der Siechen 
hof gebaut wurde. 6ine Urkunde vom 3. Oktober 1364 aber, in welcher der 
Uormund und Schäffer der Siechen und des Spitals zu Cassel, Johann Bettln, 
einen Almosenempfänger für besagtes Haus beglaubigt, darf unbedenklich 
auf unseren Siechenhof bezogen werden. 1 ) Die Stiftung wird also nicht lange 
vorher erfolgt sein. Don dem Dorhandensein der Kapelle hören wir zuerst 
im Jahre 1383; noch 1395 wird auf Grund eines ihr erteilten Ablasses für ihre 
Ausstattung gesammelt. Dem letzten Aussätzigen, der um Aufnahme im Siechen 
hause nachsucht, einem hiesigen Bürgerssohn mit Hamen Kaspar Alkenhans, 
begegnen wir im Jahre 1586; seitdem ist es ausschließlich Armenhaus. 
Don den beiden Casseler Süsterhäusern, in welchem Frauenspersonen 
vom Orden der Tertiarierinnen sich der Krankenpflege widmeten, lag das 
ältere, dessen Freibrief im Jahre 1340 von Landgraf Heinrich II. ausgestellt 
wurde, in der Nittelgasse, ckuf der Stelle des Hauses Hr. 15. Tiber die Lage 
des zweiten, zu welchem 1361 Götze und Konrad von Bettenhausen und Netze 
Rumederin ihr Haus in der Heustadt hergaben, find wir nicht genau unter 
richtet; es ist am Holzmarkt an der Seite nach der Fulda hin zu suchen, bis 
1662 eine Scheune im sogenannten Ziegenstall dafür zum Armenhause an 
gekauft und ausgebaut wurde. 
Der Ursprung des Jakobshauses endlich ist in völliges Dunkel gehüllt, 
und eine Aufzeichnung aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts 1 2 ) gibt 
nur ganz allgemein folgende Kunde: „Jn Dorzeiten, da man zu Sanct Jacob 3 ) 
wallen ging, ist zu Cassel am Steinwege den Pilgerein oder Jacobsbrüdern 
eine Herberge verordnet, die nennet man das Jacobshaus. Als aber das 
Wallen zu Sanct Jacob abgangen, ist doch sollich Haus in Wesen blieben, 
also daß ein paar Dolk im Hause gewöhnet, die sein frei gesessen, und hat der 
1) Urkunde der Stadt Cassel im Staatsarchiv Harburg. 
2) Kopialbuch B, Bl. 44 im hiesigen Stadtarchiv. 
3) Sankt Jacob von Compostella in Spanien.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
13 / 101
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment