Geschichte der Residenzstadt Cassel

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1579864521798
Title:
Geschichte der Residenzstadt Cassel
Shelf mark:
35 4° H.top. 62e
Persons involved:
Brunner, Hugo
Place of publication:
Cassel
Publisher:
Pillardy u. Augustin
Structure type:
Monograph
Collection:
Kassel
Year of publication:
1913
Scope:
XVI, 455 Seiten
Language:
German
Sub title:
913 - 1913 : zur Feier des tausendjährigen Bestehens der Stadt im Auftrage des Magistrats

Contents

Digitisation date:
2020
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Anhang I. Nachweise über das einstmals dem Kloster Kaufungen gehörige Haus in Cassel.
Structure type:
Appendix
Collection:
Kassel

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Residenzstadt Cassel
  • Cover
  • Blank page
  • Neues Rathaus. (Erbaut 1905-1909). [Tafel 1]
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Häuser von geschichtlicher Bedeutung.
  • Tafel 2
  • Kapitel I. Älteste Zeit bis zum Aussterben des Thüringer Landgrafenhauses (1247) und der Erbauung der neuen Burg in Cassel durch Landgraf Heinrich das Kind (1277).
  • Kapitel II. Cassel als Hauptstadt von Niederhessen. Gründung zweiter Städte, 1277-1376.
  • Kapitel III. Innere und äußere Kämpfe. Sieg der Territorialherrschaft über das städtische Geschlechterregiment, 1376-1413.
  • Kapitel IV. Zeit der Ruhe. Wachsender Wohlstand, 1413-1509.
  • Kapitel V. Das Jahrhundert der Reformation und der Renaissance. Höhe des bürgerlichen Lebens. Erste Blüteperiode Cassels, 1509-1618.
  • Kapitel VI. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, 1618-1677.
  • Kapitel VII. Das Zeitalter des Landgrafen Karl. Gründung der Oberneustadt. Zweite Blüteperiode, 1677-1730.
  • Kapitel VIII. Vom Tode des Landgrafen Karl bis zur Auflösung Hessen-Cassels durch Napoleon. Der Staatsabsolutismus auf der Höhe. Siebenjähriger Krieg und vorübergehende dritte Blüte Cassels, 1730-1806.
  • Kapitel IX. Die Zeit der französischen Fremdherrschaft und des Königreichs Westfalen, 1806-1813.
  • Kapitel X. Von der Wiederherstellung des Kurfürstentums bis zum Erlaß einer Verfassung. Zeit der Reaktion und der getäuschten Hoffnungen, 1813-1830.
  • Kapitel XI. Die Periode der Verfassungskämpfe, 1830-1850.
  • Kapitel XII. Die Zeit der Reaktion. Herstellung der Verfassung von 1831. Untergang der Selbstständigkeit des Kurstaates.
  • Schluß. Cassel als preußische Provinzial-Hauptstadt
  • Tafel 25
  • Anhang I. Nachweise über das einstmals dem Kloster Kaufungen gehörige Haus in Cassel.
  • Anhang II. Übersicht über das Armenwesen.
  • Anhang III. Die städtischen Schulden zur Zeit der westfälischen Regierung.
  • Druckhinweise
  • Blank page
  • Color chart
  • Cover

Full text

)<S500<3£>OOCffi>00<ffl>0(XaE>0(KS>MCE>00<3E>00<3E>00<3S>00<S)00<ffi>00<S>00<S>00<ffi>OOCS>0® 
Rnhang I. 
Die Feststellung der sage des dem Kloster Kaufungen gehörigen Hauses 1 ) 
beruht auf nachfolgenden Daten: 
1. Jm Jahre 1503 erkauft Johann Rhoen uon Corenz Sporer dessen 
Haus, Grund und Hofstätte in der Altstadt am Harkt, zwischen der von 
Kaufungen Haus und der Meisenbuge Stätte gelegen, 
2. 1543, am 2. Februar, verkaufen Johann und Christoph Meisenbug 
der Stadt Cassel ihre Behausung (ausgenommen die Burgfreiheit), gelegen 
zwischen des Bürgermeisters Cudwig Koch zum Schwanen Scheuer und Michel 
Rhoens Haus. 
3. Am 1. September desselben Jahres entleiht die Stadt Cassel 293 Gulden, 
um mit diesem und anderem Gelde das von den Meisenbugen erkaufte Haus 
in der Untersten Fuldagasse, an Michel Rhoens Haufe gelegen, zu be 
zahlen. Die Stadt will daraus ein Schlachthaus nebst Fleifchfchirne machen. 2 ) 
6s folgten also auf der Reihe: Kloster Kaufungen | Rhoen | Meisenbug. 
Me Hebelthau in seiner Schrift über die ältesten und älteren Gebäude 
unserer Stadt auf Seite 33 festgestellt hat, zeigte „das ehemals Keilsche, nun 
Heinesche Haus am Altstädter Markt den Hamen seines Erbauers Johannes 
Roen mit der Jahreszahl 1601". Der Besitzer hatte also neu gebaut auf der 
Stätte. Das Haus des Bierbrauers Heine trug bis 1867 die Hr. 433; diese 
änderte sich damals in 9, dann in 22 und wird heute hoffentlich mit Hr. 3 zur 
Ruhe gekommen fein. Heine ließ im Jahre 1852 das noch Hebelthau bekannte 
Haus zusamt dem Hebenhaus abreißen und setzte den gegenwärtigen Hausbau 
an deren Stelle. 
Der Meisenbuge Burgsitz lag, wie die Urkunde vom 1. September 1543 
ausdrücklich bezeugt, in der Untersten Fuldagasse. Diese ging vor dem Bau 
der neuen Fuldabrücke ein ganzes Stück weiter zum Altmarkt herauf, und man 
sieht es noch heute, daß damals etliche Häuser dem Brückenbau weichen 
mußten. Wenn nun der Meisenbuge Haus an dasjenige Rhoens nach der 
Fuldagasse zu grenzte, so mußte das Kaufunger Haus auf der anderen Seite 
liegen, also auf dem Flatze des Hauses Altmarkt Hr. 2, in welchem sich der 
malen die neue Post befindet. 
1) Siehe S. 8. 
2) Die Urkunden im Archiv der Stadt Cassel. 
®0<3Z>00<S>00<S>00<S>00<22>00<3>00<S>00<3£>OOCT>00<S>00<3Z>00<2Z>00<3>00<»2>CO<S2>00<2S>0® 
449 29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment