Geschichte der Residenzstadt Cassel

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1579864521798
Title:
Geschichte der Residenzstadt Cassel
Shelf mark:
35 4° H.top. 62e
Persons involved:
Brunner, Hugo
Place of publication:
Cassel
Publisher:
Pillardy u. Augustin
Structure type:
Monograph
Collection:
Kassel
Year of publication:
1913
Scope:
XVI, 455 Seiten
Language:
German
Sub title:
913 - 1913 : zur Feier des tausendjährigen Bestehens der Stadt im Auftrage des Magistrats

Contents

Digitisation date:
2020
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Schluß. Cassel als preußische Provinzial-Hauptstadt
Structure type:
Chapter
Collection:
Kassel

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Residenzstadt Cassel
  • Cover
  • Blank page
  • Neues Rathaus. (Erbaut 1905-1909). [Tafel 1]
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Häuser von geschichtlicher Bedeutung.
  • Tafel 2
  • Kapitel I. Älteste Zeit bis zum Aussterben des Thüringer Landgrafenhauses (1247) und der Erbauung der neuen Burg in Cassel durch Landgraf Heinrich das Kind (1277).
  • Kapitel II. Cassel als Hauptstadt von Niederhessen. Gründung zweiter Städte, 1277-1376.
  • Kapitel III. Innere und äußere Kämpfe. Sieg der Territorialherrschaft über das städtische Geschlechterregiment, 1376-1413.
  • Kapitel IV. Zeit der Ruhe. Wachsender Wohlstand, 1413-1509.
  • Kapitel V. Das Jahrhundert der Reformation und der Renaissance. Höhe des bürgerlichen Lebens. Erste Blüteperiode Cassels, 1509-1618.
  • Kapitel VI. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, 1618-1677.
  • Kapitel VII. Das Zeitalter des Landgrafen Karl. Gründung der Oberneustadt. Zweite Blüteperiode, 1677-1730.
  • Kapitel VIII. Vom Tode des Landgrafen Karl bis zur Auflösung Hessen-Cassels durch Napoleon. Der Staatsabsolutismus auf der Höhe. Siebenjähriger Krieg und vorübergehende dritte Blüte Cassels, 1730-1806.
  • Kapitel IX. Die Zeit der französischen Fremdherrschaft und des Königreichs Westfalen, 1806-1813.
  • Kapitel X. Von der Wiederherstellung des Kurfürstentums bis zum Erlaß einer Verfassung. Zeit der Reaktion und der getäuschten Hoffnungen, 1813-1830.
  • Kapitel XI. Die Periode der Verfassungskämpfe, 1830-1850.
  • Kapitel XII. Die Zeit der Reaktion. Herstellung der Verfassung von 1831. Untergang der Selbstständigkeit des Kurstaates.
  • Schluß. Cassel als preußische Provinzial-Hauptstadt
  • Tafel 25
  • Anhang I. Nachweise über das einstmals dem Kloster Kaufungen gehörige Haus in Cassel.
  • Anhang II. Übersicht über das Armenwesen.
  • Anhang III. Die städtischen Schulden zur Zeit der westfälischen Regierung.
  • Druckhinweise
  • Blank page
  • Color chart
  • Cover

Full text

440 
®0<^00c^00<^00<32>00<32^00c22>ü0<32>00<32>00csr>00<3s)00ce2)00c32>00c22>00<32>00<32)00<s>0§ 
Schluß. 
Cassel als preußische Prommial-Hauptstadt. 
Die Einverleibung Kurheffens in die preußische Monarchie hatte für 
Cassel bedeutende Folgen wirtschaftlicher Art. Der Fortschritt unserer Stadt 
auf dem Ulege der Jndustrie und des Handels war unter der Regierung des 
letzten Kurfürsten künstlich gehemmt worden, wenn gesagt wird, daß Friedrich 
Wilhelm feit den Stürmen des Jahres 1848 die mobile Arbeiterbeuölkerung 
aus feiner Residenz fernhalten wollte, so soll dem nicht widersprochen werden. 
£in anderer Grund seiner Abneigung, der übrigens ganz seiner fürstlichen 
Denkungsweise entsprach, war der, daß er der reichste Mann in seinem Staate 
sein und bleiben wollte, und daß er nicht mit Unrecht fürchtete, eines Tages 
von einem und dem andern Großindustriellen überflügelt zu werden. 6r 
wollte auch hier nicht an die zweite Stelle rücken. 
Sobald die Schranken des Kleinstaates fielen und noch mehr, feit das 
geeinigte Deutsche Reich eine großzügige Wirtschaftspolitik gestattete, nahm 
auch unsere Stadt mit unzähligen Schwesterstädten einen bedeutenden wirt 
schaftlichen Aufschwung. £s holte in dieser Beziehung ein, was es in poli 
tischer Hinsicht verlor. Damit aber hat auch die Geschichte unserer Stadt 
eine ganz andere Entwickelung und einen durchaus veränderten Charakter 
angenommen. 
Als Hauptstadt eines wenn auch kleinen, doch politisch keineswegs be 
deutungslosen Fürstentums und als Sitz der Landesregierung durfte sich 
Cassel eines gewissen und jedenfalls weit größeren Einflusses auf die Geschicke 
des Landes rühmen, als ihn andere Landstädte ausübten, wie in unausbleib 
licher Wechselwirkung das Schicksal der Stadt von dem des Landes hervor 
ragend beeinflußt wurde und somit bis zu gewissem Grade die Stadt- und die 
Landesgeschichte zusammenfallen. 
Das hat mit der Wendung des Jahres 1866 aufgehört. 
Jn die politische Geschichte der preußischen Monarchie teilt Cassel sich 
mit sehr vielen anderen Städten, und sein Anteil ist nicht einmal besonders 
groß, ebensowenig wie fein Einfluß. Einen gewissen Ersatz findet die Stadt 
hierfür darin, daß sie in innerpolitischer Hinsicht mehr und mehr wächst und 
damit eine neue Geschichte entwickelt, die von der bisherigen wesentlich ver 
schieden ist. Die alte Bürgergemeinde ist gesprengt, Sie war — längst, ehe noch 
®0<3>00<32>00<3>00<®00<S>00<S>Q0<32>00<32>00<3D00®>00<®00<®00<S>00O2>00<3£>00<32>0e
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment