Geschichte der Residenzstadt Cassel

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1579864521798
Title:
Geschichte der Residenzstadt Cassel
Shelf mark:
35 4° H.top. 62e
Persons involved:
Brunner, Hugo
Place of publication:
Cassel
Publisher:
Pillardy u. Augustin
Structure type:
Monograph
Collection:
Kassel
Year of publication:
1913
Scope:
XVI, 455 Seiten
Language:
German
Sub title:
913 - 1913 : zur Feier des tausendjährigen Bestehens der Stadt im Auftrage des Magistrats

Contents

Digitisation date:
2020
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Kapitel XII. Die Zeit der Reaktion. Herstellung der Verfassung von 1831. Untergang der Selbstständigkeit des Kurstaates.
Structure type:
Chapter
Collection:
Kassel

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Residenzstadt Cassel
  • Cover
  • Blank page
  • Neues Rathaus. (Erbaut 1905-1909). [Tafel 1]
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Häuser von geschichtlicher Bedeutung.
  • Tafel 2
  • Kapitel I. Älteste Zeit bis zum Aussterben des Thüringer Landgrafenhauses (1247) und der Erbauung der neuen Burg in Cassel durch Landgraf Heinrich das Kind (1277).
  • Kapitel II. Cassel als Hauptstadt von Niederhessen. Gründung zweiter Städte, 1277-1376.
  • Kapitel III. Innere und äußere Kämpfe. Sieg der Territorialherrschaft über das städtische Geschlechterregiment, 1376-1413.
  • Kapitel IV. Zeit der Ruhe. Wachsender Wohlstand, 1413-1509.
  • Kapitel V. Das Jahrhundert der Reformation und der Renaissance. Höhe des bürgerlichen Lebens. Erste Blüteperiode Cassels, 1509-1618.
  • Kapitel VI. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, 1618-1677.
  • Kapitel VII. Das Zeitalter des Landgrafen Karl. Gründung der Oberneustadt. Zweite Blüteperiode, 1677-1730.
  • Kapitel VIII. Vom Tode des Landgrafen Karl bis zur Auflösung Hessen-Cassels durch Napoleon. Der Staatsabsolutismus auf der Höhe. Siebenjähriger Krieg und vorübergehende dritte Blüte Cassels, 1730-1806.
  • Kapitel IX. Die Zeit der französischen Fremdherrschaft und des Königreichs Westfalen, 1806-1813.
  • Kapitel X. Von der Wiederherstellung des Kurfürstentums bis zum Erlaß einer Verfassung. Zeit der Reaktion und der getäuschten Hoffnungen, 1813-1830.
  • Kapitel XI. Die Periode der Verfassungskämpfe, 1830-1850.
  • Kapitel XII. Die Zeit der Reaktion. Herstellung der Verfassung von 1831. Untergang der Selbstständigkeit des Kurstaates.
  • Schluß. Cassel als preußische Provinzial-Hauptstadt
  • Tafel 25
  • Anhang I. Nachweise über das einstmals dem Kloster Kaufungen gehörige Haus in Cassel.
  • Anhang II. Übersicht über das Armenwesen.
  • Anhang III. Die städtischen Schulden zur Zeit der westfälischen Regierung.
  • Druckhinweise
  • Blank page
  • Color chart
  • Cover

Full text

430 
®0<S2>C0<2D00<3E>OÖ<2Z>00<3E>00Ci2>00<3Z>0OC3DCO<j2>0O<*Z>COC*2>C0<3iD00CSZ>C0<*Z>QO<*Z>0O<3£>C® 
XII. 
Die Zeit der Reaktion. / Herstellung der Verfassung von 
1831. / Untergang der Selbständigkeit des Kurstaates. 
Hassenpflug wurde wiederum, wie schon bei seiner ersten Amtstätigkeit, 
zum Minister des Jnnern und der Justiz ernannt. Oberfinanzkammerdirektor 
Eometfch erhielt die Finanzen, Eegationsrat Alex. u. Baumbach das Aus 
wärtige und Major uon Haynau das Kriegsdepartement. Am 26. Februar 
erschien das neue Ministerium in der Ständekammer, und Hassenpflug verlas 
sein Programm, das durchaus einwandsfrei war. Trotzdem brachte ihm die 
Versammlung einhelliges Mißtrauen entgegen. Am nächsten Tage wurde 
eine allgemeine Demonstration gegen ihn veranstaltet und der Kurfürst daran 
erinnert, dal; er im März 1848 versprochen habe, nur 1 ) solche Katgeber zu 
berufen, die das vertrauen des Volkes besäßen, worunter man nach tage der 
Dinge die damals herrschende liberale Partei verstand. Jetzt wollten die 
Stände die Beseitigung Hassenpflugs um jeden Preis durchsetzen. Der Kampf, 
dessen einzelne Phasen wir in dieser Stadtgeschichte nicht verfolgen können, 
begann und führte, da das Ministerium erklärte, bei der Kürze der Zeit kein 
neues Budget vorlegen zu können, und deshalb einstweilige Genehmigung der 
Forterhebung der Steuern bis zum 6nde des Jahres verlangte, dahin, daß 
der Tandtag am 6. Juni diesen Antrag ablehnte, worauf am 12. dessen Auf 
lösung erfolgte. Am folgenden Tage reiste der Ministerpräsident nach Frank 
furt ab, um an der von Österreich einberufenen Bundesplenarversammlung 
zur Herstellung der alten Bundestagsverfassung teilzunehmen, und setzte sich 
damit den Ständen gegenüber ins Unrecht, denen er das versprechen ge 
geben hatte, an der preußischen Union festzuhalten, aus der Kurhessen auch 
tatsächlich am 28. Juni austrat. Der Besuch, den Großherzog Eudwig III. 
von Hessen in den Junitagen 1850 am Lasseier Hof abstattete, hing wohl 
mit dieser Politik zusammen. Am 5. Juni gab eine Parade auf dem Bowling- 
green in der Karlsaue (Abb. Tafel 25) ein glänzendes militärisches Schau 
spiel; am folgenden Tage besuchten Eudwig und Friedrich Wilhelm die Ruhe 
stätte ihres gemeinsamen großen Ahnherrn Philipp in der St. Martinskirche. 
6s war feit 1628 das erste Mal, daß die Häupter der beiden Einien sich zu 
8 
0 
8 
6 
8 
8 
6 
8 
8 
6 
8 
8 
6 
8 
6 
8 
8 
8 
6 
8 
8 
8 
1) NB. Das Wörtchen „nur“ fehlt in der mir uorgelegenen Fassung. 
©0<*2>00<S>OOCT>OOCT>00<3S>00<32>00<S>OOCT>00<S>OOCS2>00<S2>OOCT>00<3>00<2£>00<S2>OOCT>0® 
8 
6 
8 
I 
8 
6 
8 
8 
8 
6 
8 
8 
8 
6 
8
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment