Geschichte der Residenzstadt Cassel

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Persistente ID:
1579864521798
Titel:
Geschichte der Residenzstadt Cassel
Signatur:
35 4° H.top. 62e
Autor:
Brunner, Hugo
Erscheinungsort:
Cassel
Verleger/Verlag:
Pillardy u. Augustin
Strukturtyp:
Monographie
Sammlung:
Kassel
Erscheinungsjahr:
1913
Umfang:
XVI, 455 Seiten
Sprache:
deutsch
Zusatz zum Hauptsachtitel:
913 - 1913 : zur Feier des tausendjährigen Bestehens der Stadt im Auftrage des Magistrats

Inhalt

Jahr der Digitalisierung:
2020
Herkunft der digit. Ausgabe:
Kassel
Hersteller der digit. Ausgabe:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physikalischer Standort:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Titel:
Kapitel I. Älteste Zeit bis zum Aussterben des Thüringer Landgrafenhauses (1247) und der Erbauung der neuen Burg in Cassel durch Landgraf Heinrich das Kind (1277).
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Kassel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichte der Residenzstadt Cassel
  • Einband
  • Leerseite
  • Neues Rathaus. (Erbaut 1905-1909). [Tafel 1]
  • Titelblatt
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Häuser von geschichtlicher Bedeutung.
  • Tafel 2
  • Kapitel I. Älteste Zeit bis zum Aussterben des Thüringer Landgrafenhauses (1247) und der Erbauung der neuen Burg in Cassel durch Landgraf Heinrich das Kind (1277).
  • Kapitel II. Cassel als Hauptstadt von Niederhessen. Gründung zweiter Städte, 1277-1376.
  • Kapitel III. Innere und äußere Kämpfe. Sieg der Territorialherrschaft über das städtische Geschlechterregiment, 1376-1413.
  • Kapitel IV. Zeit der Ruhe. Wachsender Wohlstand, 1413-1509.
  • Kapitel V. Das Jahrhundert der Reformation und der Renaissance. Höhe des bürgerlichen Lebens. Erste Blüteperiode Cassels, 1509-1618.
  • Kapitel VI. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, 1618-1677.
  • Kapitel VII. Das Zeitalter des Landgrafen Karl. Gründung der Oberneustadt. Zweite Blüteperiode, 1677-1730.
  • Kapitel VIII. Vom Tode des Landgrafen Karl bis zur Auflösung Hessen-Cassels durch Napoleon. Der Staatsabsolutismus auf der Höhe. Siebenjähriger Krieg und vorübergehende dritte Blüte Cassels, 1730-1806.
  • Kapitel IX. Die Zeit der französischen Fremdherrschaft und des Königreichs Westfalen, 1806-1813.
  • Kapitel X. Von der Wiederherstellung des Kurfürstentums bis zum Erlaß einer Verfassung. Zeit der Reaktion und der getäuschten Hoffnungen, 1813-1830.
  • Kapitel XI. Die Periode der Verfassungskämpfe, 1830-1850.
  • Kapitel XII. Die Zeit der Reaktion. Herstellung der Verfassung von 1831. Untergang der Selbstständigkeit des Kurstaates.
  • Schluß. Cassel als preußische Provinzial-Hauptstadt
  • Tafel 25
  • Anhang I. Nachweise über das einstmals dem Kloster Kaufungen gehörige Haus in Cassel.
  • Anhang II. Übersicht über das Armenwesen.
  • Anhang III. Die städtischen Schulden zur Zeit der westfälischen Regierung.
  • Druckhinweise
  • Leerseite
  • Farbkeil
  • Einband

Volltext


des Jahres 1015. Jndem der Chronist Thietmar von Merseburg uns dies er 
zählt, fügt er hinzu, daß der Kaiser damals „seinen Herrenhof aus der 
ciuitas Cassalun heraus dem neuen Kloster übereignet habe". Der Mönch, 
der eben noch den Kaiser in Merseburg gesehen hatte, ist gut unterrichtet, 
und seine Ausdrucksweise ist insofern von Wichtigkeit, als sie erweist, daß 
es sich bei der Schenkung nur um den Hof Cassalun handelte, während 
Heinrich die übrige ciuitas, darunter natürlich noch keine Stadt im späteren 
Sinne zu verstehen ist, für sich behielt. Sind aber Thietmars Worte mit Ab 
sicht gewählt, so gestatten sie den weiteren Schluß, daß sich neben der hof 
hörigen auch eine freie Einwohnerschaft in Cassel befand. Als Zubehörungen 
des Hofes dürfen wir die Dörfer Zwehren, über dessen Kirche Kaufungen 
das Patronat später hatte, Mühlhausen, einen ausgegangenen Ort vor dem 
Holländischen Tore, und Rothenditmold in Anspruch nehmen, aus deren Ge 
markungen Kaufungen alle Zeit den Zehnten bezog. Geschlossenen Landbesitz 
bei Herrenhöfen gab es nicht; er war in Streulage verteilt. In Cassel selbst 
besitzt das Kloster später nur ein Haus am Markt, zwischen der Straße nach 
der Schlagd und der unteren Fuldagasse bezw. der neuen Fuldabrücke ge 
legen, das wir um so mehr als den letzten Rest des alten Herrenhofes ansehen 
müssen, 1 ) als die von den Klöstern in der Regel sonst aufs gewissenhafteste 
aufbewahrten urkundlichen Belege bezügl. des Erwerbes dieses Hauses fehlen. 
Das übrige Herrengut ist teilweise schon bald nach Kunigundens Tod ihrer 
Stifung wieder abhanden gekommen, wahrscheinlich, indem es an ihre un 
mittelbaren Erben fiel; teilweise ist es später eine Beute der Vögte ge 
worden. wenigstens hat die Abtissin von Kaufungen in der Folgezeit weder 
in kirchlicher noch privatrechtlicher Hinsicht in Cassel etwas zu sagen, und 
als 1229 Papst Gregor IX. die Besitzungen besagten Klosters auszählt und 
bestätigt, wozu das Verzeichnis natürlich durch einen Vertreter desselben vor 
gelegt war, geschieht unseres Ortes keinerlei Erwähnung. 
Ist nun das Kaufunger Haus am Altmarkt der letzte Rest des Cafseler 
Fronhofes, so wird dieser den Bezirk von da abwärts zur Fulda nach dem 
jetzigen Renthofe hin begriffen haben, den letzteren mit eingeschlossen. Eine 
Ortskirche dürfte zur Zeit der Schenkung noch nicht vorhanden gewesen sein, 
da die Urkunde ihrer sonst Erwähnung getan hätte. 
Einschneidende Veränderungen im Besitzstand hiesiger Gegend muß die 
Periode der fränkisch-salischen Könige gebracht haben. Das Wernerische 
Grafengeschlecht, das sich seine nahen Beziehungen zu dem Herrscherhause 
1) An der Stelle uon Altmarkt Br. 2, der jetzigen Post; siehe Anhang 1. 
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • -10
  • -5
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • +5
  • +10
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment