Geschichte der Residenzstadt Cassel

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1579864521798
Title:
Geschichte der Residenzstadt Cassel
Shelf mark:
35 4° H.top. 62e
Persons involved:
Brunner, Hugo
Place of publication:
Cassel
Publisher:
Pillardy u. Augustin
Structure type:
Monograph
Collection:
Kassel
Year of publication:
1913
Scope:
XVI, 455 Seiten
Language:
German
Sub title:
913 - 1913 : zur Feier des tausendjährigen Bestehens der Stadt im Auftrage des Magistrats

Contents

Digitisation date:
2020
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Kapitel I. Älteste Zeit bis zum Aussterben des Thüringer Landgrafenhauses (1247) und der Erbauung der neuen Burg in Cassel durch Landgraf Heinrich das Kind (1277).
Structure type:
Chapter
Collection:
Kassel

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Residenzstadt Cassel
  • Cover
  • Blank page
  • Neues Rathaus. (Erbaut 1905-1909). [Tafel 1]
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Häuser von geschichtlicher Bedeutung.
  • Tafel 2
  • Kapitel I. Älteste Zeit bis zum Aussterben des Thüringer Landgrafenhauses (1247) und der Erbauung der neuen Burg in Cassel durch Landgraf Heinrich das Kind (1277).
  • Kapitel II. Cassel als Hauptstadt von Niederhessen. Gründung zweiter Städte, 1277-1376.
  • Kapitel III. Innere und äußere Kämpfe. Sieg der Territorialherrschaft über das städtische Geschlechterregiment, 1376-1413.
  • Kapitel IV. Zeit der Ruhe. Wachsender Wohlstand, 1413-1509.
  • Kapitel V. Das Jahrhundert der Reformation und der Renaissance. Höhe des bürgerlichen Lebens. Erste Blüteperiode Cassels, 1509-1618.
  • Kapitel VI. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, 1618-1677.
  • Kapitel VII. Das Zeitalter des Landgrafen Karl. Gründung der Oberneustadt. Zweite Blüteperiode, 1677-1730.
  • Kapitel VIII. Vom Tode des Landgrafen Karl bis zur Auflösung Hessen-Cassels durch Napoleon. Der Staatsabsolutismus auf der Höhe. Siebenjähriger Krieg und vorübergehende dritte Blüte Cassels, 1730-1806.
  • Kapitel IX. Die Zeit der französischen Fremdherrschaft und des Königreichs Westfalen, 1806-1813.
  • Kapitel X. Von der Wiederherstellung des Kurfürstentums bis zum Erlaß einer Verfassung. Zeit der Reaktion und der getäuschten Hoffnungen, 1813-1830.
  • Kapitel XI. Die Periode der Verfassungskämpfe, 1830-1850.
  • Kapitel XII. Die Zeit der Reaktion. Herstellung der Verfassung von 1831. Untergang der Selbstständigkeit des Kurstaates.
  • Schluß. Cassel als preußische Provinzial-Hauptstadt
  • Tafel 25
  • Anhang I. Nachweise über das einstmals dem Kloster Kaufungen gehörige Haus in Cassel.
  • Anhang II. Übersicht über das Armenwesen.
  • Anhang III. Die städtischen Schulden zur Zeit der westfälischen Regierung.
  • Druckhinweise
  • Blank page
  • Color chart
  • Cover

Full text

3 
1* 
von den zu fände und zu Ulatter uorbeipassierenden waren Hachdruck zu 
geben und die Zollgelder sichet aufzubewahren. 
Cassels Aufkommen und spätere Bedeutung gründet sich darauf, daß 
es der Kreuzungspunkt mehrerer uralter Heer- und Handelsstraßen war. 
Die eine dieser, die den Nain bei Frankfurt, dem großen Handelsplatz des 
ganzen Nittelalters, überschritt, erreichte bei Britzlar die Gdder, berührte 
Gudensberg und teilte sich hier, indem der eine Arm über Besse, Großen 
ritte, Altenbaune und unter dem Baunsberge her über Zwehren nach Cassel 
zog, während der andere an der Holzhäuser Burg vorbei und östlich bei Ren- 
gershausen ebenfalls Zwehren und von da unsere Stadt erreichte. Von hier 
aus gingen dann die Straßen weiter: die eine vom Markt die Essiggasse hin 
unter, hier über die steinerne Ahnabrücke den Ahnaberg hinauf und zum 
Wolfsangerschen Tore hinaus an der Rodenmühle her den Nöncheberg hinauf, 
Simmershausen rechts liegen lassend nach dem alten Wallfahrtsorte Alten 
feld und weiter auf Immenhausen und Gottsbüren zur Weser, die sie bei 
Lippoldsberg erreichte. Die andere Straße zog durch die Wildemannsgasse, 
die vor alters die Herrengasse, d. h. so viel als Heer- oder Herrenweg, hieß, 
zum ältesten Hühlhäusertor vor dem Brink, hielt dann die Richtung der 
holländischen Straße inne und leitete über Grebenstein und Hofgeismar zur 
Diemel und weiter ins westfälische fand hinein, Eine dritte Heerstraße 
erreichte Cassel auf dem rechten Fuldaufer. 
Mit diesen den Berkehr vom Süden nach dem Horden vermittelnden 
großen Bölkerstraßen nun kreuzte sich am hiesigen Ort eine west-östliche, 
welche, vom Rheine kommend, die Fulda überschritt und, das Tal der softe 
benutzend, über Häufungen das Thüringer und Neißner fand aufsuchte. 
Das weite Talbecken, das sich zu beiden Seiten der Fulda zwischen dem 
Habichtswald und fangenberg im Westen, dem Kaufungerwald und der 
Söhre im Osten ausbreitet, lag frühzeitig dem Berkehr offen und mußte zur 
Besiedelung einladen. Denn im Süden und Horden wird das Tal nur durch 
flache Hochebenen begrenzt. Der Wanderer hat nicht einmal nötig, die tief 
eingeschnittenen Flußtäler zu benutzen, in denen die Fulda die Höhenzüge 
durchbricht Auch die Gebirge im Westen, fangenberg und Habichtswald, 
bieten keine Schwierigkeiten, da sie von Quertälern durchsetzt sind, die — 
wie verschiedene Ringwälle auf den beherrschenden Höhen darüber (so auf 
dem Bilstein bei Besse, auf der Burg oberhalb Großenritte, auf dem Hirz 
stein und dem Hunrodsberg im Habichtswald) beweisen —von uralten Zeiten 
her benutzt wurden. Und wenn im Osten der Kaufungerwald auch nur einen 
einzigen Faß, dem Tal der söffe entlang, freiläßt, so mußte doch gerade
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment