Geschichte der Residenzstadt Cassel

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1579864521798
Title:
Geschichte der Residenzstadt Cassel
Shelf mark:
35 4° H.top. 62e
Persons involved:
Brunner, Hugo
Place of publication:
Cassel
Publisher:
Pillardy u. Augustin
Structure type:
Monograph
Collection:
Kassel
Year of publication:
1913
Scope:
XVI, 455 Seiten
Language:
German
Sub title:
913 - 1913 : zur Feier des tausendjährigen Bestehens der Stadt im Auftrage des Magistrats

Contents

Digitisation date:
2020
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Kapitel VI. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, 1618-1677.
Structure type:
Chapter
Collection:
Kassel

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Residenzstadt Cassel
  • Cover
  • Blank page
  • Neues Rathaus. (Erbaut 1905-1909). [Tafel 1]
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Häuser von geschichtlicher Bedeutung.
  • Tafel 2
  • Kapitel I. Älteste Zeit bis zum Aussterben des Thüringer Landgrafenhauses (1247) und der Erbauung der neuen Burg in Cassel durch Landgraf Heinrich das Kind (1277).
  • Kapitel II. Cassel als Hauptstadt von Niederhessen. Gründung zweiter Städte, 1277-1376.
  • Kapitel III. Innere und äußere Kämpfe. Sieg der Territorialherrschaft über das städtische Geschlechterregiment, 1376-1413.
  • Kapitel IV. Zeit der Ruhe. Wachsender Wohlstand, 1413-1509.
  • Kapitel V. Das Jahrhundert der Reformation und der Renaissance. Höhe des bürgerlichen Lebens. Erste Blüteperiode Cassels, 1509-1618.
  • Kapitel VI. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, 1618-1677.
  • Kapitel VII. Das Zeitalter des Landgrafen Karl. Gründung der Oberneustadt. Zweite Blüteperiode, 1677-1730.
  • Kapitel VIII. Vom Tode des Landgrafen Karl bis zur Auflösung Hessen-Cassels durch Napoleon. Der Staatsabsolutismus auf der Höhe. Siebenjähriger Krieg und vorübergehende dritte Blüte Cassels, 1730-1806.
  • Kapitel IX. Die Zeit der französischen Fremdherrschaft und des Königreichs Westfalen, 1806-1813.
  • Kapitel X. Von der Wiederherstellung des Kurfürstentums bis zum Erlaß einer Verfassung. Zeit der Reaktion und der getäuschten Hoffnungen, 1813-1830.
  • Kapitel XI. Die Periode der Verfassungskämpfe, 1830-1850.
  • Kapitel XII. Die Zeit der Reaktion. Herstellung der Verfassung von 1831. Untergang der Selbstständigkeit des Kurstaates.
  • Schluß. Cassel als preußische Provinzial-Hauptstadt
  • Tafel 25
  • Anhang I. Nachweise über das einstmals dem Kloster Kaufungen gehörige Haus in Cassel.
  • Anhang II. Übersicht über das Armenwesen.
  • Anhang III. Die städtischen Schulden zur Zeit der westfälischen Regierung.
  • Druckhinweise
  • Blank page
  • Color chart
  • Cover

Full text

g0CS>OO<32>OO<32>0O<S£>OO<32>0O<3S>O0<*2>O0CSE)O0CS2>OOc22D0OC32>OOCE2DOOCS>OO<2DOO<S)(>O<^>OC 
VI. 
Der Dreißigjährige Krieg und feine Folgen, t6t8—t6T7. 
Für die Geschichte unserer Stadt in diesem Zeitraume muh die Kenntnis 
der allgemeinen Reichs- und Landesgeschichte mehr noch als sonst voraus 
gesetzt werden, da ein auch nur summarisches Eingehen auf die großen Fragen 
der Zeit den dem vorliegenden Werk gesteckten Rahmen weit überschreiten 
würde. Die Stellung Hessen-Cassels in dem durch die Königswahl in Böhmen 
entfachten Kriege war durch die Zugehörigkeit des Landgrafen zu der pro 
testantischen Union vorgezeichnet. Noritz hat versucht, seinen Pflichten gegen 
den Bund durch zeitige Rüstungsmatzregeln gerecht zu werden, wobei er in 
sofern eine den Anschauungen seiner Zeit erheblich vorauseilende weite des 
Blickes an den Tag legte, als er die Stände seines Landes zur Bildung der so 
genannten Landausschüsse zu bewegen suchte und somit schon damals eine 
Art allgemeiner Wehrpflicht einzuführen versuchte. Es wäre aber doch ver 
kehrt, Florist darum für einen politischen Kopf zu halten. Das geringe Ver 
ständnis, welches er für feine Pläne bei den Ständen, insbesondere bei dem 
Adel fand, und dieses letzteren Mangel an Opferwilligkeit für die Sache der 
Union erzeugten bei ihm nur Verbitterung, und dieses Gefühl hinderte ihn, 
sich mit Erreichbarem zu begnügen und feine Politik darnach einzurichten. 
Gleich als hätte er alle gewünschten und beantragten Machtmittel fertig in 
der Tasche, reizte er nur das Misttrauen des Kaisers und der katholischen 
Liga und hatte, als diese ihn und sein Land feindlich behandelten, nichts 
entgegenzusetzen. 
Die Stände hatten zwar auf die Kunde des in Böhmen ausgebrochenen 
Krieges dem Landgrafen eine Steuer von 300000 Gulden uerwilligt. Es ge 
schahen Werbungen, und die Ausschutzregimenter wurden auf 8500 Mann ge 
bracht. Auch in hiesiger Stadt wurde der Ausschutz der Bürgerschaft nach des 
Landgrafen wünschen organisiert. Am 5. Februar 1622 wurde die Stadt 
mit fünf Kompagnien Kürassieren besetzt. Allein bald drückten die Kosten 
der Werbungen. Die Stände klagten über das Fallen des Geldes und ver 
langten Reform des Münzwesens sowie gewaltsame Herabsetzung der Preise, 
während Moritz den Handwerkern die Schuld für die allgemeine Teuerung 
zuschob und die Zünfte mit dem Ausdruck höchster Ungnade auflöste. So 
machte man für allgemeine Erscheinungen Faktoren rein lokaler Natur uer- 
©0<S>00<S>00<3Z>00<®00<32>00<32>00<3Z>00<^>00<^>00<S>00<2E>00<^>00<32>00<22>00<^>00<S2>00 
166
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment