Geschichte der Residenzstadt Cassel

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Persistente ID:
1579864521798
Titel:
Geschichte der Residenzstadt Cassel
Signatur:
35 4° H.top. 62e
Autor:
Brunner, Hugo
Erscheinungsort:
Cassel
Verleger/Verlag:
Pillardy u. Augustin
Strukturtyp:
Monographie
Sammlung:
Kassel
Erscheinungsjahr:
1913
Umfang:
XVI, 455 Seiten
Sprache:
deutsch
Zusatz zum Hauptsachtitel:
913 - 1913 : zur Feier des tausendjährigen Bestehens der Stadt im Auftrage des Magistrats

Inhalt

Jahr der Digitalisierung:
2020
Herkunft der digit. Ausgabe:
Kassel
Hersteller der digit. Ausgabe:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physikalischer Standort:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Titel:
Inhaltsverzeichnis.
Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis
Sammlung:
Kassel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichte der Residenzstadt Cassel
  • Einband
  • Leerseite
  • Neues Rathaus. (Erbaut 1905-1909). [Tafel 1]
  • Titelblatt
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Häuser von geschichtlicher Bedeutung.
  • Tafel 2
  • Kapitel I. Älteste Zeit bis zum Aussterben des Thüringer Landgrafenhauses (1247) und der Erbauung der neuen Burg in Cassel durch Landgraf Heinrich das Kind (1277).
  • Kapitel II. Cassel als Hauptstadt von Niederhessen. Gründung zweiter Städte, 1277-1376.
  • Kapitel III. Innere und äußere Kämpfe. Sieg der Territorialherrschaft über das städtische Geschlechterregiment, 1376-1413.
  • Kapitel IV. Zeit der Ruhe. Wachsender Wohlstand, 1413-1509.
  • Kapitel V. Das Jahrhundert der Reformation und der Renaissance. Höhe des bürgerlichen Lebens. Erste Blüteperiode Cassels, 1509-1618.
  • Kapitel VI. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, 1618-1677.
  • Kapitel VII. Das Zeitalter des Landgrafen Karl. Gründung der Oberneustadt. Zweite Blüteperiode, 1677-1730.
  • Kapitel VIII. Vom Tode des Landgrafen Karl bis zur Auflösung Hessen-Cassels durch Napoleon. Der Staatsabsolutismus auf der Höhe. Siebenjähriger Krieg und vorübergehende dritte Blüte Cassels, 1730-1806.
  • Kapitel IX. Die Zeit der französischen Fremdherrschaft und des Königreichs Westfalen, 1806-1813.
  • Kapitel X. Von der Wiederherstellung des Kurfürstentums bis zum Erlaß einer Verfassung. Zeit der Reaktion und der getäuschten Hoffnungen, 1813-1830.
  • Kapitel XI. Die Periode der Verfassungskämpfe, 1830-1850.
  • Kapitel XII. Die Zeit der Reaktion. Herstellung der Verfassung von 1831. Untergang der Selbstständigkeit des Kurstaates.
  • Schluß. Cassel als preußische Provinzial-Hauptstadt
  • Tafel 25
  • Anhang I. Nachweise über das einstmals dem Kloster Kaufungen gehörige Haus in Cassel.
  • Anhang II. Übersicht über das Armenwesen.
  • Anhang III. Die städtischen Schulden zur Zeit der westfälischen Regierung.
  • Druckhinweise
  • Leerseite
  • Farbkeil
  • Einband

Volltext

Kapitel X. 
Von der Wiederherstellung des Kurfürstentums bis zum Erlaß 
einer Verfassung. Zeit der Reaktion und der getäuschten 
Hoffnungen, 1813—1830. 
Rückkehr des Kurfürsten nach Cassel; jubelnder Empfang durch die Bevölkerung. 
S. 352. — Finanzielle Notlage der Stadt. S. 354. Zwangsanleihe bei der Bürgerschaft. 
S. 355. — Ausmarsch der hessischen Truppen zum Kriege gegen Napoleon. S. 355. Rück 
kehr und Ehrung derselben. S. 356. Feier des ersten Jahrestages der Schlacht bei Leipzig. 
S. 358. — Letzte Regierungszeit Wilhelms I. eine Periode des reaktionären Absolutis 
mus S. 360, durch den auch das Zustandekommen einer Verfassung verhindert wird. S. 361. 
— Grundsteinlegung zur „Kattenburg“. S. 361. — Kurfürst Wilhelm II. Sein Verhältnis 
zur Gräfin Reichenbach ein Gegenstand des öffentlichen Ärgernisses. S. 362. Der ge 
heimnisvolle Vergiftungstod des kurprinzlichen Lakaien Bechftädt als Nordanschlag der 
Gräfin gegen den Kurprinzen gedeutet. S. 363. Maßregelungen des Kurprinzen, der 
die Gräfin nicht anerkennen will. S. 369. Mit „Freimuth“ unterzeichneter Drohbrief 
an den Kurfürsten. S. 370. Dadurch veranlaßte schärfste polizeiliche Kontrolle. S. 372. 
— Tiefstand von Gewerbe und Kandel. S. 374. — Bauten Wilhelms II.: Rotes Palais, 
Kriegsschule, Triumphbogen des Auetores. S. 375. — Geistiges Leben in Cassel: die Ge 
brüder Grimm. S. 375. Ludwig Spohr. S. 376. — 
Kapitel XI. 
Die Periode der Verfassungskämpfe, 1830—1850. 
Schwere Erkrankung des Kurfürsten in Karlsbad. S. 378. — Rückwirkungen 
der französischen Juli-Revolution: Versammlung der Zünfte (Küfermeister Herbold) 
auf dem Stadtbau. „Bäckerowend“. S. 379. Bildung der Bürgergarde. S. 380. Rück 
kehr und Proklamation des Kurfürsten. S. 380. Bürgermeister Schomburg trägt dem 
Kurfürsten die Wünsche der Bevölkerung vor und bittet um die Einberufung der Stände. 
S. 381. Neue Unruhen bei der Eröffnung des Landtages. S. 383. Ausarbeitung einer 
Verfassung durch den Marburger Rechtslehrer Jordan. S. 384; ihre Genehmigung und 
feierliche Verkündigung durch den Kurfürsten. S. 385. — Tumulte gegen die Rückkehr 
der Gräfin Reichenbach. Niederlage der Regierungsgeschäfte durch den Kurfürsten 
und Entfernung desselben aus Cassel. S. 387. — Die neue Bürgergarde. Fahnen 
weihe. S. 388. — Morganatische Heirat des Kurprinzen Friedrich Wilhelm mit der spä 
teren Fürstin von Hanau und daraus entspringende Verstimmungen zwischen ihm, der 
Kurfürstin und der Casseler Bevölkerung. S. 389. Polizeiliche Mißgriffe (Garde-du-Korps- 
Nacht). S. 390. — Grundsteinlegung und Einweihung des Ständehauses. S. 392. Neue 
XIII
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Inhaltsverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • -10
  • -5
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • +5
  • +10
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment