Geschichte der Residenzstadt Cassel

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1579864521798
Title:
Geschichte der Residenzstadt Cassel
Shelf mark:
35 4° H.top. 62e
Persons involved:
Brunner, Hugo
Place of publication:
Cassel
Publisher:
Pillardy u. Augustin
Structure type:
Monograph
Collection:
Kassel
Year of publication:
1913
Scope:
XVI, 455 Seiten
Language:
German
Sub title:
913 - 1913 : zur Feier des tausendjährigen Bestehens der Stadt im Auftrage des Magistrats

Contents

Digitisation date:
2020
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Inhaltsverzeichnis.
Structure type:
Contents
Collection:
Kassel

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Residenzstadt Cassel
  • Cover
  • Blank page
  • Neues Rathaus. (Erbaut 1905-1909). [Tafel 1]
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Häuser von geschichtlicher Bedeutung.
  • Tafel 2
  • Kapitel I. Älteste Zeit bis zum Aussterben des Thüringer Landgrafenhauses (1247) und der Erbauung der neuen Burg in Cassel durch Landgraf Heinrich das Kind (1277).
  • Kapitel II. Cassel als Hauptstadt von Niederhessen. Gründung zweiter Städte, 1277-1376.
  • Kapitel III. Innere und äußere Kämpfe. Sieg der Territorialherrschaft über das städtische Geschlechterregiment, 1376-1413.
  • Kapitel IV. Zeit der Ruhe. Wachsender Wohlstand, 1413-1509.
  • Kapitel V. Das Jahrhundert der Reformation und der Renaissance. Höhe des bürgerlichen Lebens. Erste Blüteperiode Cassels, 1509-1618.
  • Kapitel VI. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, 1618-1677.
  • Kapitel VII. Das Zeitalter des Landgrafen Karl. Gründung der Oberneustadt. Zweite Blüteperiode, 1677-1730.
  • Kapitel VIII. Vom Tode des Landgrafen Karl bis zur Auflösung Hessen-Cassels durch Napoleon. Der Staatsabsolutismus auf der Höhe. Siebenjähriger Krieg und vorübergehende dritte Blüte Cassels, 1730-1806.
  • Kapitel IX. Die Zeit der französischen Fremdherrschaft und des Königreichs Westfalen, 1806-1813.
  • Kapitel X. Von der Wiederherstellung des Kurfürstentums bis zum Erlaß einer Verfassung. Zeit der Reaktion und der getäuschten Hoffnungen, 1813-1830.
  • Kapitel XI. Die Periode der Verfassungskämpfe, 1830-1850.
  • Kapitel XII. Die Zeit der Reaktion. Herstellung der Verfassung von 1831. Untergang der Selbstständigkeit des Kurstaates.
  • Schluß. Cassel als preußische Provinzial-Hauptstadt
  • Tafel 25
  • Anhang I. Nachweise über das einstmals dem Kloster Kaufungen gehörige Haus in Cassel.
  • Anhang II. Übersicht über das Armenwesen.
  • Anhang III. Die städtischen Schulden zur Zeit der westfälischen Regierung.
  • Druckhinweise
  • Blank page
  • Color chart
  • Cover

Full text

und Einwanderung französischer Hugenotten S. 202, für welche die Oberneustadt als 
selbständiges Gemeinwesen mit eigener Verfassung nach den Plänen Paul du Ry’s angelegt 
wird. S. 203. — Baupriuilegien, Errichtung der Oberneustädter Kirche. S. 204. — Die 
Emigranten und die eingesessene Bevölkerung. S. 204. — Die Zünfte sehen sich durch 
eine neue Zunftordnung Karls und die den Refugiö’s gewährten Privilegien in ihrem Bestand 
bedroht. S. 205. — Staatsmanufakturen. S. 207. — Bedeutende Entwicklung der pri 
vaten Industrie durch die Refugiö’s. S. 209. — Staatliche Maßregeln zur Förderung von 
Industrie und Handel: Kommerzienkammer, Kommerzienbank S. 209, Kanalprojekte, 
Regulierung der Fulda S. 210, Anlage einer Maulbeerplantage zum Zweck der Seiden 
raupenzucht. S. 211. — Militärwesen in Hessen-Cassel, Subsidienuerträge. S. 211. — Bau 
tätigkeit Karls: Kunsthaus (Tlaturalienmuseum). Weißensteiner Wasserwerke mit Kas 
kaden und Herkules S. 212. Orangerieschloß S. 214. Marmorbad S. 219. Karlsaue S. 225. 
Bau der ersten Kaserne S. 226. — Private Bautätigkeit. S. 227. — Bessere Pflasterung, 
regelmäßige Reinigung und Beleuchtung der Straßen. S. 228. — Stiftung des Armen- 
und Waisenhauses. S. 229. — Grobe Mißwirtschaft in der städtischen Verwaltung. 
S. 230. Weitere Beschränkung ihrer Selbständigkeit durch den Candesherrn: Verbot 
aller unnötigen Schmausereien und Zechen auf Stadtunkosten S. 230, Abschaffung des 
jährlichen Wechsels in den städtischen Rechnungsämtern durch Ernennung von zwei 
ständigen Kämmerern S. 232, verschärfte Kontrolle der städtischen Rechnungen durch 
den Aduocatus fisci — S. 233 — und einen später hinzutretenden staatlichen Gegen 
schreiber. S. 237. — Denkschrift eines Ungenannten über die Mißstände in der städtischen 
Verwaltung. S. 233. — Verschleuderung des städtischen Silbetschaßes. S. 236. — Geistiges 
Leben in Cassel: Gründung des Collegium Carolinum. S. 237. Denis Papin und das eiste 
Modell eines Dampfschiffes. S. 238. Aeronautische Versuche. S. 239. Die in Cassel wir 
kenden Gelehrten im Urteil eines Zeitgenossen. S. 240. Reges künstlerisches Schaffen, 
das sich freilich, nicht immer großzügig, oft in nichtigen Spielereien verliert. S. 241. 
Theaterwesen. S. 244. — Johann Balthasar Klaute. S. 245. — Karl XII. von Schweden 
auf feinet Durchreise in Cassel. S. 249. — 
Kapitel VIII. 
Vom Tode des Landgrafen Karl bis zur Auflösung Hessen- 
Cassels durch Napoleon. Der Staatsabsolutismus auf der 
Höhe. Siebenjähriger Krieg und vorübergehende dritte 
Blüte Cassels, 1730—1806. 8 
Landgraf Friedrich !., zugleich König des lutherischen Schweden, gestattet allen v 
Q Lutheranern in Cassel und Niederhessen freie Religionsübung. Bau der ersten lutherischen sj 

	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Contents

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment