Geschichte der Residenzstadt Cassel

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1579864521798
Title:
Geschichte der Residenzstadt Cassel
Shelf mark:
35 4° H.top. 62e
Persons involved:
Brunner, Hugo
Place of publication:
Cassel
Publisher:
Pillardy u. Augustin
Structure type:
Monograph
Collection:
Kassel
Year of publication:
1913
Scope:
XVI, 455 Seiten
Language:
German
Sub title:
913 - 1913 : zur Feier des tausendjährigen Bestehens der Stadt im Auftrage des Magistrats

Contents

Digitisation date:
2020
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Inhaltsverzeichnis.
Structure type:
Contents
Collection:
Kassel

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Residenzstadt Cassel
  • Cover
  • Blank page
  • Neues Rathaus. (Erbaut 1905-1909). [Tafel 1]
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Häuser von geschichtlicher Bedeutung.
  • Tafel 2
  • Kapitel I. Älteste Zeit bis zum Aussterben des Thüringer Landgrafenhauses (1247) und der Erbauung der neuen Burg in Cassel durch Landgraf Heinrich das Kind (1277).
  • Kapitel II. Cassel als Hauptstadt von Niederhessen. Gründung zweiter Städte, 1277-1376.
  • Kapitel III. Innere und äußere Kämpfe. Sieg der Territorialherrschaft über das städtische Geschlechterregiment, 1376-1413.
  • Kapitel IV. Zeit der Ruhe. Wachsender Wohlstand, 1413-1509.
  • Kapitel V. Das Jahrhundert der Reformation und der Renaissance. Höhe des bürgerlichen Lebens. Erste Blüteperiode Cassels, 1509-1618.
  • Kapitel VI. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, 1618-1677.
  • Kapitel VII. Das Zeitalter des Landgrafen Karl. Gründung der Oberneustadt. Zweite Blüteperiode, 1677-1730.
  • Kapitel VIII. Vom Tode des Landgrafen Karl bis zur Auflösung Hessen-Cassels durch Napoleon. Der Staatsabsolutismus auf der Höhe. Siebenjähriger Krieg und vorübergehende dritte Blüte Cassels, 1730-1806.
  • Kapitel IX. Die Zeit der französischen Fremdherrschaft und des Königreichs Westfalen, 1806-1813.
  • Kapitel X. Von der Wiederherstellung des Kurfürstentums bis zum Erlaß einer Verfassung. Zeit der Reaktion und der getäuschten Hoffnungen, 1813-1830.
  • Kapitel XI. Die Periode der Verfassungskämpfe, 1830-1850.
  • Kapitel XII. Die Zeit der Reaktion. Herstellung der Verfassung von 1831. Untergang der Selbstständigkeit des Kurstaates.
  • Schluß. Cassel als preußische Provinzial-Hauptstadt
  • Tafel 25
  • Anhang I. Nachweise über das einstmals dem Kloster Kaufungen gehörige Haus in Cassel.
  • Anhang II. Übersicht über das Armenwesen.
  • Anhang III. Die städtischen Schulden zur Zeit der westfälischen Regierung.
  • Druckhinweise
  • Blank page
  • Color chart
  • Cover

Full text

Inhaltsverzeichnis. 
Kapitel I. 
Älteste Zeit bis zum Aussterben des Thüringer Landgrafen- 
hauses (1247) und der Erbauung der neuen Burg in Cassel 
durch Landgraf Heinrich das Kind (1277). 
Erste Erwähnung. König Konrad. S. 1. — Festes Haus. S. 2. — Kreuzungspunkt 
alter Strafen. S. 3. — Besiedelung der Legend; Kelten, Hatten, Sachsen. S. 4. — König 
Otto I. in Cassel. Königshof. S. 6. — Kaiser Heinrich II. und die Schenkung an Kloster 
Häufungen. S. 7. — Die hessischen und thüringischen Grafen. S. 8. — Landgräfin Hedwig 
stiftet mit ihrem Sohn Heinrich Raspe das Kloster Ahnaberg. S. 9. — Die St. Cyriakus 
kirche; Verhältnis zu Kirchditmold. S. 9. — Cassel als Stadt; Schultheiß und Schöffen 
kolleg. S. 12. — Ältestes Stadtrecht von 1239. S. 14. — Aussterben der Thüringer 1247. 
S. 17. — Der Erzbischof von Mainz greift in die Casseler Verhältnisse ein; die von Wol 
fershausen. S. 17. — Die Brabanter Nachfolge in Hessen, Heinrich das Kind. — Kampf 
und Friede mit Mainz. S. 19. — 
Kapitel II. 
Cassel als Hauptstadt von Niederhessen. Gründung zweiter 
Städte, 1277—1376. 
Landgraf Heinrich I. erbaut in Cassel ein neues Schloß und erhebt damit die Stadt 
zur Residenz und Hauptstadt Niederhessens. — Familienname von Cassel. S. 23. — 
Niederlassung der Karmeliterbrüder. S. 24; ihr Streit mit dem Ahnaberger Kloster. 
S. 25. — Bau der Brüderkirche. S. 27. — Stiftung des Elisabethenhospitals. S. 28. — 
Wachsende Bedeutung und Unabhängigkeit Cassels vom Landesherrn: selbständige 
Gerichtsbarkeit in einfacheren Kriminalfällen (Privileg durch Landgraf Otto), S. 29; 
selbständige Verwaltung (Erteilung von Gildenbriefen), S. 30; Kampf gegen das Mün- 
dener Stapelrecht. S. 30. — Landgraf Heinrich II., der Eiserne. Erweiterung der Stadt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Contents

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment