Geschichte der Residenzstadt Cassel

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1579864521798
Title:
Geschichte der Residenzstadt Cassel
Shelf mark:
35 4° H.top. 62e
Persons involved:
Brunner, Hugo
Place of publication:
Cassel
Publisher:
Pillardy u. Augustin
Structure type:
Monograph
Collection:
Kassel
Year of publication:
1913
Scope:
XVI, 455 Seiten
Language:
German
Sub title:
913 - 1913 : zur Feier des tausendjährigen Bestehens der Stadt im Auftrage des Magistrats

Contents

Digitisation date:
2020
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Vorwort.
Persons involved:
Brunner, Hugo
Structure type:
Preface
Collection:
Kassel

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Residenzstadt Cassel
  • Cover
  • Blank page
  • Neues Rathaus. (Erbaut 1905-1909). [Tafel 1]
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Häuser von geschichtlicher Bedeutung.
  • Tafel 2
  • Kapitel I. Älteste Zeit bis zum Aussterben des Thüringer Landgrafenhauses (1247) und der Erbauung der neuen Burg in Cassel durch Landgraf Heinrich das Kind (1277).
  • Kapitel II. Cassel als Hauptstadt von Niederhessen. Gründung zweiter Städte, 1277-1376.
  • Kapitel III. Innere und äußere Kämpfe. Sieg der Territorialherrschaft über das städtische Geschlechterregiment, 1376-1413.
  • Kapitel IV. Zeit der Ruhe. Wachsender Wohlstand, 1413-1509.
  • Kapitel V. Das Jahrhundert der Reformation und der Renaissance. Höhe des bürgerlichen Lebens. Erste Blüteperiode Cassels, 1509-1618.
  • Kapitel VI. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, 1618-1677.
  • Kapitel VII. Das Zeitalter des Landgrafen Karl. Gründung der Oberneustadt. Zweite Blüteperiode, 1677-1730.
  • Kapitel VIII. Vom Tode des Landgrafen Karl bis zur Auflösung Hessen-Cassels durch Napoleon. Der Staatsabsolutismus auf der Höhe. Siebenjähriger Krieg und vorübergehende dritte Blüte Cassels, 1730-1806.
  • Kapitel IX. Die Zeit der französischen Fremdherrschaft und des Königreichs Westfalen, 1806-1813.
  • Kapitel X. Von der Wiederherstellung des Kurfürstentums bis zum Erlaß einer Verfassung. Zeit der Reaktion und der getäuschten Hoffnungen, 1813-1830.
  • Kapitel XI. Die Periode der Verfassungskämpfe, 1830-1850.
  • Kapitel XII. Die Zeit der Reaktion. Herstellung der Verfassung von 1831. Untergang der Selbstständigkeit des Kurstaates.
  • Schluß. Cassel als preußische Provinzial-Hauptstadt
  • Tafel 25
  • Anhang I. Nachweise über das einstmals dem Kloster Kaufungen gehörige Haus in Cassel.
  • Anhang II. Übersicht über das Armenwesen.
  • Anhang III. Die städtischen Schulden zur Zeit der westfälischen Regierung.
  • Druckhinweise
  • Blank page
  • Color chart
  • Cover

Full text

Vorwort. 
Der tausendsten Wiederkehr des Jahres, in welchem der Stadt Cassel 
zum ersten Male gedacht wird, durch die Herausgabe einer Geschichte dieser 
Stadt festliche Bedeutung zu verleihen, war ein Beschluß der hiesigen städtischen 
Körperschaften, der gewiß hohe Anerkennung verdient. Daß sie die Ab 
fassung des Werkes mir übertrugen, gereicht mir zur besonderen Ehre und 
verpflichtet mich den Vertretern der Stadt zu lebhaftem Danke! Ich habe mit 
großer Oebe an dieser Stadtgeschichte, die zu schreiben seit Jahren mein 
Wunsch und Wille war, gearbeitet. Nun ist es mir doppelte Freude, sie bei 
dieser einzig-festlichen Gelegenheit der mir so lieben Bürgerschaft meiner zwei 
ten Uaterstadt darbringen.zu dürfen. 
Hätte ich mir auch jetzt gerade ein wenig mehr Mutze und Freiheit von 
beruflicher Arbeit, von welcher mir die beiden letzten Jahre ein überreiches 
Matz gebracht haben, gewünscht, so standen mir doch zum Glück reiche Stoff 
sammlungen und mannigfache Vorarbeiten, sowie eine — ich darf wohl sagen — 
ausreichende Bekanntschaft mit der Geschichte der Stadt, deren Archiv ich 
seit 1885 geordnet habe, zu Gebote. 
Daß innerhalb des Rahmens einer Festschrift, auch wenn deren ur 
sprünglich vorgesehene Bogenzahl um ein Erkleckliches überschritten wurde, 
die Geschichte eines Gemeinwesens von dem Alter und der Bedeutung der 
Stadt Cassel erschöpfend geschrieben werde, ist nicht wohl zu verlangen. Doch 
auch abgesehen davon würde es mich nicht sonderlich anfechten, wenn der eine 
diese, der andere jene Einzelheit vermitzt. Denn ebensowenig wie der Maler 
möchte ich dem Photographen gleichen, dessen Platte alles, Kleines und Grotzes, 
unvermeidlich wiedergibt. Daß die allgemeine Geschichte des Bandes bei der 
Geschichte der Hauptstadt mehr berücksichtigt werden muß als bei anderen 
Stadtgeschichten, liegt in der Tlatur der Dinge, da die Geschicke beider sich 
gegenseitig in ganz anderem Maße beeinflussen und aufeinander zurückwirken, 
als dies bei einer Landstadt der Fall ist. Es war oft nicht leicht, hier die richtige 
Grenze zu finden. Das Ziel, das ich zu erreichen bestrebt gewesen bin, war das, 
III
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Preface

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment