Leipziger Königstage

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1548400794335
Title:
Leipziger Königstage
Shelf mark:
36 480 a
Körperschaft:
Ludwig-Hupfeld-Aktiengesellschaft (Böhlitz-Ehrenberg)
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
J. J. Weber
Structure type:
Monograph
Collection:
Bibliothek des Landesamts für Kulturgeschichte der Technik
Year of publication:
1912
Scope:
12 Seiten
Language:
German
Sub title:
zweiter Tag, 30. Januar 1912 ; [Besuch seiner Majestät des Königs von Sachsen bei der Ludwig Hupfeld Aktiengesellschaft, Böhlitz-Ehrenberg b. Leipzig]

Contents

Digitisation date:
2019
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Sonderdruck aus der "Zeitschrift für Instrumentenbau", Jahrgang 37, Nr. 28 vom 1. Juli 1917.
Structure type:
Beilage
Collection:
Bibliothek des Landesamts für Kulturgeschichte der Technik

Contents

Table of contents

  • Leipziger Königstage
  • Cover
  • Title page
  • Der König beim Frühstück
  • [Besuch der Klavierspiel-Instrumentenfabrik Ludwig Hupfeld Aktiengesellschaft Böhlitz-Ehrenberg-Leipzig]
  • Sonderdruck aus der "Zeitschrift für Instrumentenbau", Jahrgang 37, Nr. 28 vom 1. Juli 1917.
  • Cover
  • Color chart

Full text

\ 
Sonderabdruck aus der „Zeitschrift für Instrumente 
vom 1. Juli 1917. 
Redaktion und Verlag von paul de Wit ir 
Jubelfeier im Hause Ludwig Hupfeid J 
„Freunde, treibet alles mit Ernst und Liebe, die beiden 
stehen dem Deutschen so schön!“ Im Sinne dieser Goethe- 
schen Aufforderung haben die zwei bedeutenden Führerpersön 
lichkeiten, denen vorliegende Zeilen gewidmet sind, das Höchste 
geleistet. Wir reden von Generaldirektor Ludwig Hupfeid 
und seinem vertrauten Freunde und Helfer Direktor Otto 
Tetzner, den beiden verdienstvollen Leitern der Ludwig 
Hupfeid A.-G. in Leipzig. 
Am 1. Juli 1917 erfüllen sich 25 Jahre ihres gemein 
samen Wirkens, denn an dem betreffenden Tage des Jahres 
1892 übernahm Ludwig Hupfeid das Haus, das seinen Namen 
trägt. In gesegneter Arbeit führten die hervorragenden Kauf 
leute das Unternehmen, dessen bescheidene Ursprünge bis 
zum Jahre 1882 zurückgehen, zur reichsten Blüte und sicherten 
ihm die Anerkennung der ganzen Kulturwelt. Mit Genug 
tuung dürfen sie zurückblicken auf die weite Zeitspanne, die 
einer mühevollen Wanderung gleichen mag. Nun aber, auf 
der Höhe, vergoldet die Sonne des Erfolges den weiten Weg. 
Den Ehrentag der Jubilare mit rauschenden Festen zu be 
gehen, das widerspricht dem Geiste der Zeit, aber auch ihrem 
eigenen bescheidenen Wesen. Es gehört zu den Charakter 
merkmalen dieser tüchtigen Männer, daß sie allen lauten Hul 
digungen abhold sind. Für die Geschicklichkeit mancher In 
dustriekapitäne, sich in Szene zu setzen, fehlt ihnen jeder 
der Firma überragt, 
schrift leuchtet der 
Kuppel. Gegenwärtig 
Ozean schiffen, Hupfe 
gegenwärtig mögen 
musischer Genien Ap 
künftigen Völkerfried 
Ludwig Hupf 
zu Maberzell bei Fu 
zugleich Staatsdomäi 
einer angesehenen Ji 
geschliffen in sorgfi 
Kgl. Gymnasium zu 
keitsbereich und be 
zu Köln a. Rh. vor. 
gründige Neigung ei 
der aufmerksame Ji 
aus den vielen Eindri 
Gewinn. Schon da 
Gesetz, jene Besonne] 
das Lebensgebäude i 
bestimmenden Einfli 
Hupfeid den Rang 
stand an der Schw 
die Stätte se. 3 
Mann von grolO 
auch verfügte j 
Arbeit. Erlen H 
gehenden Eint 
die Architektu 
Über lebl 
auf den Ausstl 
ernteten, quitt 
eingedenk den; 
immer könnte < 
sein.“ Der j 
lende Flüge 
Sächsisch-Thüi 
dustrie- und <B 
Stellung zu I 
ferner der 76 
fassende Kuns 
rat von 1898! 
erneutem Bei! 
und diese Zustj 
gelte sich in 
mehrten Auft; 
muß sich verg 
wie Staunensw 
düngen waren, < 
Industrie zur 
halfen. Aber 
feld hatte nocf N 
reichendere Plc 
Dingen mußte 
Raum schaffer 
sinnreichen Mas 
wo in hellen 
Der beis 
des Hauses brat 
lieh auf das 
bauten und Erv 
schaffen werd 
wurde gegen <b|| 
umgetauscht, u 
der Kundschaft 
sich immer in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Beilage

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment