60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1518185698911
Title:
60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
Shelf mark:
Archiv Bernecker-Verlag[270
Körperschaft:
B. Braun Melsungen AG
Honoree:
Braun, Bernd
Place of publication:
Melsungen
Structure type:
Monograph
Collection:
Sonstige
Year of publication:
1976
Scope:
8 Blätter, 273 Seiten
Annotation:
Enthält eine Auswahl von Aufsätzen aus den Melsunger medizinische Mitteilungen (1916 - 1975)
Language:
German
Other titles:
Sechzig Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
related series:
Melsunger medizinische Mitteilungen ;; 50, Suppl. 1

Contents

Digitisation date:
2018
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
1920
Structure type:
Chapter
Collection:
Sonstige

Title:
Über Quellstifte aus Laminariastielen und Tupeloholz (Heft 17)
Persons involved:
Braun, Hans
Structure type:
Chapter
Collection:
Sonstige

Contents

Table of contents

  • 60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
  • Cover
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort
  • Index
  • 1916
  • 1917
  • 1919
  • 1920
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  • 1931
  • 1935
  • 1937
  • 1938
  • 1941
  • 1948
  • 1949
  • 1950
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1969
  • 1970
  • 1971
  • 1972-1974
  • 1975
  • Blank page
  • Cover
  • Color chart

Full text

Zunächst ein Wort über die Stammpfknze der Laminariastiele. 
Durch die Veröffentlichungen über diese Droge in pharmazeutischen und 
pharmakologischen Lehrbüchern zieht sich wie ein roter Faden die Be 
hauptung, dass Laminaria digitata, Laminaria Cloustonii und Laminaria 
stenophylla die Stiele zur Herstellung der Quellstifte lieferten. Aus dem 
neuen Schrifttum 'geht aber klar und deutlich hervor, dass die Stamm 
pflanze Laminaria hyperborea Foslie heisst. Der Laminariaforscher Foslie 
hat diese aus dem nördlichen Eismeer stammende Laminaria besonders 
studiert und viel zu ihrer Kenntnis beigetragen. Laminaria digitata ist 
die Bezeichnung einer Gruppe, zu welcher auch die Gattung hyperborea 
gezählt wird. 
Abb. 3. 
Querschnitt durch den Stiel einer älteren Laminaria. 
r = Rindenschicht, Schl = Schleimzellen, rgz = Centralschicht, m = Mark. 
Die Stiele aller anderen Laminariaarten sind für die Herstellung 
der Stifte ungeeignet, weil sie einen so flachen Thallus besitzen, dass die 
Stiele beim Trocknen kaum einige Millimeter dick bleiben. Die Fischer, 
welche in den nördlichen Meeren das Sammeln der Laminaria betreiben, 
haben der Pflanze den Namen Tungerut, d. h. Tangwurzel, gegeben. 
Mit diesem Namen werden aber auch alle anderen Laminariarten be 
zeichnet, vor allem auch Laminaria saccharina. 
Ferner ist in dem Schrifttum angegeben, alte Stiele seien hohl und 
könnten deshalb zur Herstellung von Stiften nicht benutzt werden. Viele 
100 kg Laminariastiele habe ich daraufhin durchsehen lassen. Aber
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment