60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1518185698911
Title:
60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
Shelf mark:
Archiv Bernecker-Verlag[270
Körperschaft:
B. Braun Melsungen AG
Honoree:
Braun, Bernd
Place of publication:
Melsungen
Structure type:
Monograph
Collection:
Sonstige
Year of publication:
1976
Scope:
8 Blätter, 273 Seiten
Annotation:
Enthält eine Auswahl von Aufsätzen aus den Melsunger medizinische Mitteilungen (1916 - 1975)
Language:
German
Other titles:
Sechzig Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
related series:
Melsunger medizinische Mitteilungen ;; 50, Suppl. 1

Contents

Digitisation date:
2018
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
1920
Structure type:
Chapter
Collection:
Sonstige

Title:
Über Quellstifte aus Laminariastielen und Tupeloholz (Heft 17)
Persons involved:
Braun, Hans
Structure type:
Chapter
Collection:
Sonstige

Contents

Table of contents

  • 60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
  • Cover
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort
  • Index
  • 1916
  • 1917
  • 1919
  • 1920
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  • 1931
  • 1935
  • 1937
  • 1938
  • 1941
  • 1948
  • 1949
  • 1950
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1969
  • 1970
  • 1971
  • 1972-1974
  • 1975
  • Blank page
  • Cover
  • Color chart

Full text

keiten bei der Sterilisation ein, sodass die Quellstifte in den letzten 
Jahren immer weniger angewendet wurden. 
In dem Schrifttum 1 ) findet man Angaben, dass die Quellstifte aus 
den Stielen von Laminaria, dem Holze von Nyssa und der Wurzel von 
Gentiana hergestellt seien. Auch gewöhnlicher Bade- oder Feuerschwamm, 
zu festen Massen zusammengepresst, hätten zur Anfertigung von Quell 
stiften gedient. 
Badeschwamm wird z, B. besonders in England auf kegelförmige, 
schwach mit Karbolsäure behandelte Körper verarbeitet, welche in vier 
Längen von 4-7 cm in den Handel kommen; Die Kegel besitzen am 
dicken Ende einen Durchmesser von 7,5 bis 11,6 mm, am dünnen Ende 
alle etwa 5,5 mm. Durch das dicke Ende ist ausserdem ein Loch 
gebohrt, durch welches eine Schlinge von rotem Zwirn gezogen ist. 
Legt man die Kegel in Wasser, so quellen sie in etwa 10 Minuten zu 
einer Masse ohne bestimmte Form und Gestalt auf, welche den bisherigen 
Umfang kaum noch erkennen lässt. Es liegt eben nur ein längliches, 
vollgesaugtes Stückchen Badeschwamm vor. Irgendwelchen Druck ver 
mögen diese Kegel nicht auszuüben. 
Die Herstellung solcher Kegel aus Bade- oder Feuerschwamm kann 
nur unter Benutzung eines leicht löslichen Klebstoffes vor sich gehen. 
Ein medizinischer Wert ist an diesen Präparaten nicht zu erkennen. Man 
muss sie vielmehr den antikonzeptionellen Mitteln (Pariser Schwämmchen) 
zuzählen. 
Die sogenannten „Wiener Quellstifte” waren aus Laminariastielen 
gedrechselt, wurden dann mit öl behandelt, um später ganz nach Tischler 
art lackiert und poliert zu werden. Diese Art der Herstellung lieferte 
ein Präparat, welches zwar ein sehr schönes, wohlgefälliges, holzähnliches 
Aussehen besass, den klinischen Anforderungen aber durchaus nicht ent 
sprach. Die Stifte wurden nicht keimfrei geliefert, waren auch durch 
Einlegen in Alkohol nicht keimfrei zu machen. Sie hatten an ihrer 
Quellfähigkeit starke Einbusse erlitten, weil das von dem Gewebe fest 
gehaltene öl und die angewendeten Poliermittel (Schellack, Dammar oder 
andere ITarze) die Feuchtigkeit fast vollständig von dem Gewebe abhielten. 
Die Aufnahmefähigkeit für Wasser war mehr oder weniger, bei dünnen 
*) Fischer und Hart wich. Hägers Handbuch der pharmazeutischen Praxis 
1903. Band 2, Seite 273. 
Pabst und Köhlers. Medizinalpflanzen. Band 1, Seite 149. 
Möller und Thoms. Realenzyklopädie der gesamten Pharmazie 1917. 
Band 8, Seite 78. 
Eulenburg. Realenzyklopädie der gesamten Heilkunde, 4. Auflage. Band 8, 
Seite 140. 
Karsten. Pharmazeutisch-medizinische Botanik. Berlin 1886, Seite 16.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment