60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1518185698911
Title:
60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
Shelf mark:
Archiv Bernecker-Verlag[270
Körperschaft:
B. Braun Melsungen AG
Honoree:
Braun, Bernd
Place of publication:
Melsungen
Structure type:
Monograph
Collection:
Sonstige
Year of publication:
1976
Scope:
8 Blätter, 273 Seiten
Annotation:
Enthält eine Auswahl von Aufsätzen aus den Melsunger medizinische Mitteilungen (1916 - 1975)
Language:
German
Other titles:
Sechzig Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
related series:
Melsunger medizinische Mitteilungen ;; 50, Suppl. 1

Contents

Digitisation date:
2018
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
1961
Structure type:
Chapter
Collection:
Sonstige

Title:
Braunüle - die neue Plastikkanüle (Heft 97)
Structure type:
Chapter
Collection:
Sonstige

Contents

Table of contents

  • 60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
  • Cover
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort
  • Index
  • 1916
  • 1917
  • 1919
  • 1920
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  • 1931
  • 1935
  • 1937
  • 1938
  • 1941
  • 1948
  • 1949
  • 1950
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1969
  • 1970
  • 1971
  • 1972-1974
  • 1975
  • Blank page
  • Cover
  • Color chart

Full text

261 
Braunüle - die neue Plastikkanüle 
AUS DER PRAXIS - FÜR DIE PRAXIS 
Braunüle — die neue Plastikkanüle 
Wenn man bisher intraarteriell bzw. intravenös eine plastische Kanüle ver 
wenden wollte, war man gezwungen, mit einer Flügelkanüle zu punktieren 
und dann die plastische Kanüle durch das Lumen der Flügelkanüle in die 
Vene einzuführen. Dieses Verfahren hatte den Nachteil, daß man entweder 
eine sehr dicke Metallkanüle verwenden mußte, oder aber sich mit einer 
relativ englumigen Plastikkanüle zufrieden geben mußte. Außerdem war es 
nicht möglich am Ende der plastischen Kanüle einen Rekord- oder Luerkonus 
anzubringen, da sich so die Metallkanüle nicht mehr entfernen ließ. Die 
Braunüle — zur einmaligen Verwendung — schaltet diese oben beschriebenen 
Nachteile aus. über einer Melallkanüle befindet sich eine im Lumen genau 
passende Plastikkanüle, die kurz vor der Kanülenspitze konisch und in stufen 
losem Übergang auf der Melallkanüle ausläuft. Man kann es am besten ver 
ständlich machen, wenn man das System mit einem Schirm vergleicht. Die 
Metallkanüle entspricht dann dem zusammengerollten Schirm, während die 
Kunststoffkanüle dem Schirmüberzug entspricht. Man punktiert nun die Vene 
mit der Spitze der Metallkanüle, wobei sich die dicht dem Metallrohr anlie 
gende Kunststoffkanüle — die Metallkanüle als Mandrin benutzend — mit 
in die Vene hineinschiebt. Man kann nun, wenn die Plastikkanüle hoch genug 
in die Vene eingeführt ist, die Metallkanüle aus der Vene herausziehen und 
an den Rekordkonus der Kunststoffkanüle eine Spritze oder eine Infusions 
leitung anschließen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment