60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1518185698911
Title:
60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
Shelf mark:
Archiv Bernecker-Verlag[270
Körperschaft:
B. Braun Melsungen AG
Honoree:
Braun, Bernd
Place of publication:
Melsungen
Structure type:
Monograph
Collection:
Sonstige
Year of publication:
1976
Scope:
8 Blätter, 273 Seiten
Annotation:
Enthält eine Auswahl von Aufsätzen aus den Melsunger medizinische Mitteilungen (1916 - 1975)
Language:
German
Other titles:
Sechzig Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
related series:
Melsunger medizinische Mitteilungen ;; 50, Suppl. 1

Contents

Digitisation date:
2018
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
1955
Structure type:
Chapter
Collection:
Sonstige

Contents

Table of contents

  • 60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
  • Cover
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort
  • Index
  • 1916
  • 1917
  • 1919
  • 1920
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  • 1931
  • 1935
  • 1937
  • 1938
  • 1941
  • 1948
  • 1949
  • 1950
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1969
  • 1970
  • 1971
  • 1972-1974
  • 1975
  • Blank page
  • Cover
  • Color chart

Full text

224 
Infusionsbehandlung mit PAS 
Aus der Lungenheilstätte Stadtwald-Melsungen, Chefarzt Dr. Thomsen 
Infusionsbehandlung mit PAS 
Dr. U. Bormann 
Im Rahmen der heute allgemein üblichen kombinierten tuberkulostatischen 
Behandlung der Lungentuberkulose, deren Wert neuerdings angezweifelt wird, 
findet die Paraminosalicylsäure (PAS) eine ausgedehnte Verwendung. Im 
Gegensatz zum Isoniacid und den Thiosemicarbazonen ist die therapeutische 
Dosis eine recht hohe, denn zur Erreichung eines tuberkulostatisch wirksamen 
Blut- und entsprechenden Gewebsspiegels werden im Durchschnitt Tagesmen 
gen von 10—14 g benötigt. Es ist daher nicht verwunderlich, wenn in vielen 
Fällen die für einen sehr langen Zeitraum notwendige Zufuhr des Medika 
mentes von den Kranken abgelehnt wird, sei es, daß von vornherein Unver 
träglichkeit besteht oder sich eine solche im Laufe der Zeit einstellt. Nicht 
immer gelingt es, durch Wechsel in der Art der Verabreichung in flüssigei 
oder fester Form die Behandlung weiterführen zu können. 
Daß zudem bei der besonders raschen Eliminierung der PAS durch die 
Nieren intakte Resorptionsverhältnisse von seiten des Magendarmtraktes be 
stehen müssen, um die notwendige Höhe des Blutspiegels zu gewährleisten, 
braucht nicht betont zu werden. Der Vorschlag, durch Blockierung des tubulären 
Nierenanteils die Ausscheidung der PAS zu verzögern, hat keine Verwendung 
größeren Ausmaßes gefunden, da die Blocker selbst sehr oft zu Unverträg 
lichkeitserscheinungen geführt haben, zudem ebenfalls recht hoch dosiert wer 
den müssen. 
Es lag daher nahe, die PAS direkt auf parenteralem Wege dem Organismus 
einzuverleiben, wobei die intravenöse Dauertropfinfusion die Höhe und Kon 
stanz des erforderlichen Blutspiegels am besten garantiert. Die Technik selbst 
ist einfach und erfordert bei Verwendung des entsprechenden Präparates der 
Fa. B. Braun, Melsungen, nur wenige Vorbereitungen, sodaß die Durchführung 
einer Behandlung auch in größerem Umfange ohne besondere Belastung des 
Pflegepersonals möglich ist. 
Bei Einstellung einer Tropfenzahl von 25—35 Tropfen in der Minute, bei 
Verwendung einer Kanüle mittlerer Stärke, haben wir niemals eine Throm 
bophlebitis gesehen, allerdings legen wir auf eine regelmäßige Venenpflege, 
z. B. mit Hirudoidsalbe, größten Wert. Die Dauer der Infusion beträgt durch 
schnittlich 3—4 Stunden, doch haben wir sie auch bis zu 6 Stunden ausgedehnt. 
Die Menge der zugeführten PAS beträgt bei Verwendung der Braun’sehen 
PAS-Lösung 14 g PAS-Natrium, d. h. 10 g der freien Säure, die in 500 ccm 
pyrogenfreiem Aqua bidestillata gelöst sind. Die Lösung ist isotonisch und dem 
zufolge sowohl intravenös als auch intramuskulär oder subcutan zu injizieren. 
Vergleichsreihen mit PAS-Infusionspräparaten anderer Provenienz ergaben 
eine ausgezeichnete Verträglichkeit des Braun sehen Medikamentes. Insbeson 
1955
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment