60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1518185698911
Title:
60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
Shelf mark:
Archiv Bernecker-Verlag[270
Körperschaft:
B. Braun Melsungen AG
Honoree:
Braun, Bernd
Place of publication:
Melsungen
Structure type:
Monograph
Collection:
Sonstige
Year of publication:
1976
Scope:
8 Blätter, 273 Seiten
Annotation:
Enthält eine Auswahl von Aufsätzen aus den Melsunger medizinische Mitteilungen (1916 - 1975)
Language:
German
Other titles:
Sechzig Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
related series:
Melsunger medizinische Mitteilungen ;; 50, Suppl. 1

Contents

Digitisation date:
2018
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
1954
Structure type:
Chapter
Collection:
Sonstige

Title:
Zur operativen Behandlung der schweren Harninkontinenz der Frau (Heft 82)
Persons involved:
Anselmino, Karl Julius
Structure type:
Chapter
Collection:
Sonstige

Contents

Table of contents

  • 60 Jahre Melsunger medizinische Mitteilungen
  • Cover
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort
  • Index
  • 1916
  • 1917
  • 1919
  • 1920
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  • 1931
  • 1935
  • 1937
  • 1938
  • 1941
  • 1948
  • 1949
  • 1950
  • 1954
  • 1955
  • 1956
  • 1957
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1969
  • 1970
  • 1971
  • 1972-1974
  • 1975
  • Blank page
  • Cover
  • Color chart

Full text

220 
Tunnel, der nach vorn oben zielt und bis dicht unter die Scharabeinäste reicht. 
Durch diese Tunnels sticht man beiderseits an den Schambeinästen vorbei 
je eine feine Kornzange nach oben, bis ihre Spitzen oberhalb der Symphyse 
unter der Bauchdecke zu tasten sind. Die Spitzen sollen etwa 3—5 cm von 
einander entfernt sein; sie liegen dicht unter der Rektusfascie. Ein Assistent 
legt nunmehr einen kleinen Pfannenstiel-Querschnitt an; es wird aber über 
den Kornzangen-Spitzen nur je ein kleines Knopfloch in die Fascie geschnitten, 
sodaß die Kornzangen hier durchgestoßen werden können. 
Die Kornzangen werden etwas geöffnet und fassen mit Hilfe eines zwischen 
geklemmten Leinenbändchens je eine zweite, gleiche Kornzange, die nunmehr 
von den ersten Kornzangen — Spitze an Spitze — nach unten gezogen werden. 
Wenn die Spitzen der beiden zweiten Kornzangen in der Scheide erscheinen, 
fassen sie je ein Ende eines 30 cm langen und 1 cm breiten, gewebten Perlon 
bandes und ziehen das Band durch den Gewebstunnel nach oben bis vor die 
vordere Bauchwand. Die Schlinge des Bandes legt sich dabei über den Blasen 
hals, den man sich durch Einlegen eines (5 ccm) Foley-Katheters in die 
Blase markiert. Damit das Band sich über dem Blasenhals nicht einrollt, 
leitet man es am besten über einer geöffneten Pinzette. 
Nunmehr werden die Enden des Bandes über der Rektusfascie geknüpft, 
wobei man das Band nicht zu straff anziehen darf. Man bedenke, daß die 
Patientin liegt, und daß daher die Blasengegend ohnehin schon höher steht, als 
beim Stehen der Fall ist. Daher ohne stärkeren Zug knüpfen, damit der 
Blasenhals nicht abgeknickt wird und keine Miktionserschwerung entsteht! 
Scheidenschleimhaut und Bauchhaut werden sodann mit Knopfnähten ge 
schlossen. Wir pflegen keinen Dauerkatheter zu legen, sondern die Patientin zu 
katheterisieren, bis nach 8—14 Tagen wieder die spontane Miktion erfolgen 
kann. 
Das Verfahren ist einfach und erfordert zusätzlich zur vorderen Kolporr- 
hapie nur etwa 10—15 Minuten. Das Cavum Retzii wird nicht eröffnet, und 
es werden nur 2 feine Wundkanäle geschaffen, sodaß keine Infektionsgefahr 
besteht. Das Perlonband heilte in allen Fällen reaktionslos ein. Im Vergleich 
zu den klassischen Methoden der Schlingenoperation zeichnet sich meine Methode 
durch besondere Einfachheit und Gewebsschonung bei gleicher Erfolgssicher 
heit aus. Doch ist für alle Schlingenoperationen die richtige Indikations 
stellung wichtig. 
Perlonband ist von der Firma B. Braun, Melsungen, zu beziehen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment